Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Risikobewusstsein im Internet bei Kindern und Jugendlichen

Wenn Kinder und Jugendliche das Internet nutzen, werden sie mit vielfältigen Risiken konfrontiert, die sie jedoch oftmals anders als ihre Eltern wahrnehmen. Dies ging aus der „EU Kids Online-Befragung in Deutschland“ hervor, die das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) erstellt hat.

Die Ergebnisse zeigen, dass nicht von DER Online-Nutzung und DEN Online-Erfahrungen gesprochen werden kann. Je nach altersbezogener Entwicklungsphase und geschlechtsspezifischen Vorlieben, teilweise auch nach familiärem Hintergrund, entwickeln Kinder und Jugendliche ganz spezifische Muster des Umgangs mit Onlinemedien. „Kinder werden je nach Nutzungsverhalten mit unterschiedlichen Risiken konfrontiert und benötigen ein Set an verschiedenen Medienkompetenzen und Coping-Strategien, das sie flexibel einsetzen können und das ihnen hilft, die Potenziale des Internets zu nutzen und Herausforderungen im Netz souverän zu begegnen“, so Hasebrink in seinem Fazit.

Quelle: InfoDigital 2019_11 (Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart)

Kommentare 0

Das Kinderministerium

Eine neue Kinderwebsite des Bundesfamilienministeriums erklärt die Kinderrechte. Die Rechte auf Gleichheit, Bildung, Beteiligung, Privatsphäre, Schutz vor Gewalt, Gesundheit, Fürsorge der Eltern, gute Lebensbedingungen, Förderung bei Behinderung und Spiel, Freizeit und Erholung werden kindgerecht dargestellt.

 

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 1

„What’s Web“ – YouTuberin Coldmirror für präventiven Jugendmedienschutz

Das Projekt What’s Web präsentiert Videoclips aus der Feder von Coldmirror, die mit skurrilem Humor zur Selbstreflektion anregen. Hinter dem Projekt stehen der Hessische Rundfunk und das Hessische Kultusministerium, die die Videoclips zu Themen des Jugendmedienschutzes produziert haben. Zur Vertiefung der Inhalte, stehen zusätzlich Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download bereit. Auch die Videos selbst können kostenlos heruntergeladen werden.

Mehr Informationen:
https://www.hr.de/wissen-plus/hr-at-schule/jugendmedienschutz/whats-web/index.html

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 8/2019

Kommentare 0

Material für Schulen: Digitalisierung für eine bessere Welt

Im Medienpädagogik-Praxisblog werden zwei Quellen für Unterrichtsmaterial vorgestellt, die auch für die Arbeit in Bibliotheken verwendet werden können. Sie sind unter der CC-Lizenz  BY-NC-SA verfügbar (Autor nennen, nonkommerzielle Verwendung, Material nicht verändert verbreiten).

Von der Grobkonzeption bis zur Nachbereitung von sogenannten „Hackdays” werden auf „Make your School” alles Wissenswerte sowie Checklisten des Projekts vorgestellt. Schüler/innen ab der 8. Klasse entwickeln in zwei bis drei Tagen in einem Makerspace Ideen und Lösungen, um ihre Schule zu verbessern.

Das Digital Literacy Lab ist ein Zusammenschluss von drei Organisationen, die das Ziel haben, Digitalisierung als Querschnittsthema in die Schule zu bringen. Das Digital Literacy Lab entwickelt fächerübergreifende Lehrmaterialien rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Ansatz des Digital Literacy Labs ist es, Bewusstsein für die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu schaffen und neue, optimistische Zukunftsvisionen für diese Themen mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.

Quelle: Schön, Sandra et al: „Making in der Schule – Unterrichtsentwürfe und Projekte für eine bessere Welt“ (03.12.19), online verfügbar unter  https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/12/03/making-in-der-schule-unterrichtsentwuerfe-und-projekte-fuer-eine-bessere-welt/

Kommentare 0

Eule Luka® als Konkurrenz zu Tonies®

Im Oktober haben die Tonies® Konkurrenz bekommen: Wie das Börsenblatt am 19.09.2019 berichtete, kommt Luka® auf den Markt. Luka® ist ein elektronisches Vorlesegerät für Kinder in Form einer Eule. Entwickelt wurde es von der chinesischen Ling Technology Inc., bekannt auch für den Sozialroboter Jibo.

Im Oktober kam sie auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden auf den Markt. Die Eule hat aktuell rund 500 Kinderbücher im Fundus, die von professionellen Sprechern eingesprochen wurden. Das Angebot wird stetig erweitert. Luka® erkennt das Cover des jeweiligen Kinderbuchs und liest jede beliebig aufgeschlagene Seite vor.

Wir haben die Eule bereits von den Kolleg*innen aus Krefeld vorgestellt bekommen und sind gespannt, ob der gesprächige Vogel in den NRW-Bibliotheken genau so viel Anklang findet wie die Tonies.

Quelle: Info Digital Oktober 2019 (Fachstelle Stuttgart)

Kommentare 0

Pädagogen for Future: Material zu Nachhaltigkeitsthemen

Die Gruppe „Pädagogen for Future“ hat auf ihrer Website eine Sammlung von Material veröffentlicht. Dort finden sich Quellen und konkrete Ideen für Lerneinheiten. Einiges könnte für Bibliotheken auch in der Arbeit mit älteren Zielgruppen nützlich sein.

Quelle: Pädagogen for Future: „Material“ (zuletzt aufgerufen am 25.11.19), online verfügbar unter https://paedagogenforfuture.org/material/

Kommentare 0

Deutschlands Kinder lesen ein Buch

Der Bundesverband Leseförderung e.V., die Leserattenservice GmbH sowie der Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel haben gemeinsam die Konzeptreihe „Deutschlands Kinder lesen ein Buch®“ entwickelt. Verschiedene kreative Leseförderungsaktionen an unterschiedlichen Standorten unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Lesekompetenz zu schulen. Die Kampagne wurde im Oktober 2019 auf der Buchmesse in Frankfurt vorgestellt und soll im März 2020 auf der Buchmesse in Leipzig enden. Die Reihe wird jährlich fortgeführt.

Teilnehmen ist noch möglich, auf der Seite Mitmachen sind die Leseprobe und alle wichtigen Informationen zu finden!

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 8/2019

Kommentare 0

Was macht Bildungssysteme erfolgreich?

Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen der OECD, hat ein Interview auf der Didacta 2019 gegeben. Dr. Schleicher weist hier auf die Unterschiede im Bildungssystem zwischen Deutschland und anderen Ländern hin. Besonders die Länder, die in der PISA Studie besser abschneiden, gelten hier als Richtwert.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

Kommentare 0

Spiel zum Wissenschaftsjahr 2019 – Thema KI

Das Wissenschaftsjahr 2019 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“ und widmet sich den vielfältigen Chancen und Herausforderungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Mehrere hundert Mitwirkende beteiligen sich mit eigenen Informations- und Mitmachangeboten wie Ausstellungen, Wettbewerben, Vortragsreihen und Diskussionsveranstaltungen am Wissenschaftsjahr 2019.

Im Rahmen der Jugendaktion zum Wissenschaftsjahr entstand das Spiel „Mensch, Maschine!“, dass sicher auch in Bibliotheken gut einsetzbar ist. Mit Hilfe des Spiels lernen Jugendliche wie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen funktionieren. Das Spiel, sowie Begleitmaterialien und ein Aktionsheft können über die Seite des Wissenschaftsjahres bestellt werden.

Quelle: dbv Newsletter 155, (05.09.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-155-2019-05-september.html

 

Kommentare 0

Publikation: „Perspektive Ganztag?!“ mit Beitrag über Rolle der Bibliotheken

Es ist ein neuer Band der Schriftenreihe Kulturelle Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. erschienen. Diverse Beiträge befassen sich mit der Frage, wie ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung zielgruppengerecht gestaltet werden kann.

Insbesondere die Frage nach nötigen Strukturen wird gestellt. Zur diesbezüglichen Arbeit der Bibliotheken gibt es einen Beitrag des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv).

Die Zusammenfassung des Bandes gibt es hier.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 154 2019 (22. August)