Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Publikation: „Perspektive Ganztag?!“ mit Beitrag über Rolle der Bibliotheken

Es ist ein neuer Band der Schriftenreihe Kulturelle Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. erschienen. Diverse Beiträge befassen sich mit der Frage, wie ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung zielgruppengerecht gestaltet werden kann.

Insbesondere die Frage nach nötigen Strukturen wird gestellt. Zur diesbezüglichen Arbeit der Bibliotheken gibt es einen Beitrag des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv).

Die Zusammenfassung des Bandes gibt es hier.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 154 2019 (22. August)

Kommentare 0

Deutsche befürworten digitale Bildung und Frontalunterricht

Eine Kurzstudie der Vodafone-Stiftung untersucht, wie die Deutschen im Vergleich zu anderen Ländern gegenüber digitalen Innovationen im Bereich Bildung eingestellt sind.

Demnach bewertet die große Mehrheit der befragten Deutschen die digitale Bildung in Schulen und KiTas als mäßig oder schlecht. Außerdem sehen die Deutschen Investitionen des Staats in diesen Bereich als Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Landes. Gleichzeitig befürworten fünfzig Prozent der Befragten weiterhin den Frontalunterricht. Eine Minderheit befürwortet digitale Methoden und Werkzeuge.

Quelle: Vodafone-Stiftung Deutschland – „Kurzstudie: Mehr Mut zu digitaler Bildung“ (12.09.19), online verfügbar unter https://www.vodafone-stiftung.de/kurzstudie-mehr-mut-zu-digitaler-bildung/

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2019 verliehen

Die Gewinner des Kindersoftwarepreises TOMMI 2019 wurden auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse geehrt. 40 Spiele, Apps und elektronische Spielzeuge wurden von einer Fachjury nominiert und von 3.331 Kindern in knapp 20 Öffentlichen Bibliotheken getestet und bewertet. Aus Nordrhein-Westfalen waren die Stadtbibliotheken Euskirchen und Leverkusen beteiligt.

Das sind die  Gewinner aus den folgenden Kategorien:

KATEGORIE KONSOLEN-SPIELE
1. Platz – Switch: Yoshis Crafted World (Nintendo)
2. Platz – Switch: Super Mario Maker 2 (Nintendo)
3. Platz – Switch: Pokémon: Lets Go, Pikachu!; Lets Go, Evoli (Nintendo)
KATEGORIE PC-SPIELE
1. Platz – Rug Tales (Purple Hills)
2. Platz – Landwirtschafts-Simulator 2019 (Astragon)
3. Platz – Unrailed! (Daedalic)
KATEGORIE APPS
1. Platz – iOS: Thinkrolls Space (Avokiddo Ltd.)
2. Platz – iOS & Android: Fiete World (Ahoiii)
3. Platz – iOS & Android: Shine – Reise des Lichts (Fox & Sheep)
KATEGORIE ELEKTRONISCHES SPIELZEUG
1. Platz – Programmieren: Sphero Bolt (Sphero)
2. Platz – Kugelbahn mit App: GraviTrax mit neuen Actionsteinen (Ravensburger)
3. Platz – Toys to life: Tori (Bandai Namco)
SONDERPREIS KINDERGARTEN & VORSCHULE
Sonderpreis – App für iOS & Android: Fiete World (Ahoiii)

Quelle: Kindersoftwarepreis: „TOMMI – Der deutsche Kindersoftwarepreis 2019“ (zuletzt aufgerufen am 23.10.2019), online verfügbar unter: http://www.kindersoftwarepreis.de/

 

Kommentare 0

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit veröffentlicht

Das JFF-Institut für Medienpädagogik hat an der Entwicklung eines europäischen Leitfadens für die digitale Jugendarbeit mitgewirkt. Auf vier Seiten werden praktische und strategische Tipps und Tricks gesammelt. Das Dokument liegt auf Englisch vor.

Quelle: JFF Institut für Medienpädagogik – „Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit“ (zuletzt besucht am 18.10.2019), online verfügbar unter https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/europaeische-leitlinien-fuer-digitale-jugendarbeit/

Kommentare 0

Studie: Wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen

Eine wachsende soziale Kluft zwischen armen und reichen Familien belegt die neue Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands „Verschlossene Türen“, für die aktuelle amtliche Daten ausgewertet wurden. Der Wohlfahrtsverband geht darin der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und was sie für die physischen und für soziale Grundbedarfe der Teilhabe der Kinder ausgeben.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/19

Kommentare 0

„Computer-ABC“ – Online-Kurs für Kinder

Der kompakte Kurs „Computer-ABC“ der Projektplattform Internet-ABC gliedert sich in einen Abschnitt zum Thema PC/Notebook sowie einen zum Thema Tablet. Mit Bildern und vertontem Text werden Kindern leicht verständlich die technischen Grundlagen von Computern und Tablets erklärt und erste Grundlagen zur Bedienung dieser Geräte vermittelt.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 08/19

Kommentare 0

Medienpädagogik in der Jugendarbeit – Beispiele

Das Digital Youth Work Project ist ein internationales Projekt, an dem unter Anderem das JFF Institut für Medienpädagogik beteiligt ist. Das Erasmus+-Projekt vereint Institutionen aus sechs europäischen Ländern.

Auf der unten verlinkten Website finden Sie eine Reihe von Good Practice Beispielen, die Sie nach Sprache filtern können. Die benötigten Materialien werden ebenso geliefert. Die Projekte beziehen sich auf digitale Themen.

Quelle: Digital Youth Work: Homepage (zuletzt besucht am 26.09.19), online verfügbar unter https://www.digitalyouthwork.eu/good-practices/

Kommentare 0

PEN Deutschland erneuert Hamburger Erklärung

Am 15.08.2018 startete die sogenannte „Hamburger Erklärung“ („Jedes Kind muss lesen lernen!“), eine Petition der Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie. Hier geht es zu unserem Bericht dazu aus dem vergangenen Jahr.

Zum Jahrestag der „Hamburger Erklärung“ wiederholte nun der deutsche Schriftstellerverband PEN die Forderung nach einem „Lesepakt“ und einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zur Leseförderung.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf den Seiten des PEN Deutschland.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/2019

Kommentare 0

Coding-Apps für Tablet und Smartphone

Auf der Seite „CODING KIDS – Magazin für digitales Verstehen“ werden sieben Apps für Tablet und Smartphone zum Thema „Programmieren mit Kindern“ vorgestellt. Mit Hilfe der Apps lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: InfoDigital 2019_09 – „Neues Lesestart-Projekt der Stiftung Lesen“ (04.09.2019)