Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Studie: Wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen

Eine wachsende soziale Kluft zwischen armen und reichen Familien belegt die neue Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands „Verschlossene Türen“, für die aktuelle amtliche Daten ausgewertet wurden. Der Wohlfahrtsverband geht darin der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und was sie für die physischen und für soziale Grundbedarfe der Teilhabe der Kinder ausgeben.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/19

Kommentare 0

„Computer-ABC“ – Online-Kurs für Kinder

Der kompakte Kurs „Computer-ABC“ der Projektplattform Internet-ABC gliedert sich in einen Abschnitt zum Thema PC/Notebook sowie einen zum Thema Tablet. Mit Bildern und vertontem Text werden Kindern leicht verständlich die technischen Grundlagen von Computern und Tablets erklärt und erste Grundlagen zur Bedienung dieser Geräte vermittelt.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 08/19

Kommentare 0

Medienpädagogik in der Jugendarbeit – Beispiele

Das Digital Youth Work Project ist ein internationales Projekt, an dem unter Anderem das JFF Institut für Medienpädagogik beteiligt ist. Das Erasmus+-Projekt vereint Institutionen aus sechs europäischen Ländern.

Auf der unten verlinkten Website finden Sie eine Reihe von Good Practice Beispielen, die Sie nach Sprache filtern können. Die benötigten Materialien werden ebenso geliefert. Die Projekte beziehen sich auf digitale Themen.

Quelle: Digital Youth Work: Homepage (zuletzt besucht am 26.09.19), online verfügbar unter https://www.digitalyouthwork.eu/good-practices/

Kommentare 0

PEN Deutschland erneuert Hamburger Erklärung

Am 15.08.2018 startete die sogenannte „Hamburger Erklärung“ („Jedes Kind muss lesen lernen!“), eine Petition der Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie. Hier geht es zu unserem Bericht dazu aus dem vergangenen Jahr.

Zum Jahrestag der „Hamburger Erklärung“ wiederholte nun der deutsche Schriftstellerverband PEN die Forderung nach einem „Lesepakt“ und einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zur Leseförderung.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf den Seiten des PEN Deutschland.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/2019

Kommentare 0

Coding-Apps für Tablet und Smartphone

Auf der Seite „CODING KIDS – Magazin für digitales Verstehen“ werden sieben Apps für Tablet und Smartphone zum Thema „Programmieren mit Kindern“ vorgestellt. Mit Hilfe der Apps lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennen.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen: InfoDigital 2019_09 – „Neues Lesestart-Projekt der Stiftung Lesen“ (04.09.2019)

Kommentare 0

Shortlist des Deutschen Lesepreises 2019 veröffentlicht

Die Shortlist der Nominierten für den Deutschen Lesepreis ist veröffentlicht worden. Sechsundvierzig Projekte zur Leseförderung sind in der engeren Auswahl für den mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Preis. Nominiert sind u.a. die Stadtbibliothek Moers für “Die VOR-Leser / Moerser-Jugendbuch-Jury“ und die Stadtbücherei Hilden für die Veranstaltungsreihe „Leseabenteuer mit Ingrid und Faraj“. Eine ausführliche Übersicht über weitere nominierte nicht-bibliothekarische Projekte finden Sie in der Quelle.

Quelle: Buchreport.de: „Shortlist Deutscher Lesepreis 2019“ (20.08.2019), online verfügbar unter https://www.buchreport.de/news/shortlist-deutscher-lesepreis-2019/

Kommentare 1

Webinar „Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern“, 19.09.19

In einem halbstündigen Webinar lernen Sie geeignete Bücher zum Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern und dazu passende Anschlussaktionen kennen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Umsetzung von Vorlese- und Erzählangeboten in der Praxis. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars:

Welche Bücher eignen sich für Vorlese- und Erzählangebote mit geflüchteten Kindern?

Wie gestalte ich Vorlese- und Erzählangebote für geflüchtete Kinder?

Was ist bei der Organisation zu beachten?

Welche Anschlussaktionen bieten sich nach dem gemeinsamen Bücherbetrachten an?

Das Webinar bezieht sich auf Titel der Lese- und Medienbox für Spielstuben in Erstaufnahmeeinrichtungen. Mehr Informationen zum bundesweiten Programm und den Programmmaterialien finden Sie auf www.lesen-bringt-uns-weiter.de unter der Rubrik „Materialien“, weitere Informationen unter
http://stiftunglesen.vsonix.com/2019/19_09_webinar/

Quelle: Lesestart Newsletter für Bibliotheken, Nr. 01/2019

Kommentare 0

Kinder-Medien-Studie: Lesen wird wieder beliebter

Die u.a. vom Spiegel- und Zeit-Verlag in Auftrag gegebene „Kinder-Medien-Studie 2019“ ist erschienen. Im Rahmen der Studie über das Medienverhalten von 4- bis 13-jährigen wurde unter anderem festgestellt, dass das Lesen im Vergleich zum Vorjahr in dieser Altersgruppe wieder beliebter geworden ist. Insgesamt hat sich das  Mediennutzungsverhalten der Altersgruppe im Vergleich zu vorherigen Erhebungen wenig verändert. Die Nutzung kostenloser Videodienste (wie z.B. Youtube) und Streaming-Plattformen steigt zwar langsam weiter an, aber 72 % der Kinder lesen weiterhin regelmäßig gedruckte Zeitschriften oder Bücher.

Quelle:
Buchreport- „Kinder-Medien-Studie 2019: Lesen wird beliebter“ (09.08.2019), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/news/kinder-medien-studie-2019-lesen-wird-beliebter/?fbclid=IwAR0Jhhtxl6plWBoEyFG88aKvxiIeYWE4BfEFsOvTlGU7gAEeGt2HMCmHq6E

Kommentare 0

GameCamps: Jugendliche entwickeln Spiele mit Literaturbezug

Die Stiftung Digitale Spielekultur veranstaltet aktuell vom 05.-14.08.19 das GameCamp. Dieses Mal ist es ein Bestandteil des Neuruppiner Projekt „Fontane.2000“ an. Jugendliche können in den 10 Tagen „Spielideen rund um das Werk und die Person Theodor Fontane“ entwickeln. Fontanes Werke sind häufig Bestandteil der Deutschen Lehrpläne. Begleitet wird das Programm von Medienpädagogen und Experten der Games-Branche.

„Projekte wie GameCamps zeigen auf, wie digitale Spiele bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung für Themen wecken können, die sonst eher fern ihres Alltags liegen.“

Weitere Informationen und die Ergebnisse des ersten Camps Anfang Juli finden Sie auf der Webseite des Programms word-and-play.de

Quelle: Lorber, Martin: „Verknüpfung von digitalen Spielen und Literatur: Jugendliche entwickeln Games mit Fontane-Bezug“ (08.08.2019), online verfügbar unter: https://spielkultur.ea.de/themen/gesellschaft-und-kultur/verknuepfung-von-digitalen-spielen-und-literatur-jugendliche-entwickeln-games-mit-fontane-bezug/?fbclid=IwAR3IWaloPLAWKsPK2dHQkTfkXA0YbYlTA24TNFYVOgQT-Bvbe3i2S7Wb0k8