Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Praxisbeispiele für Medienbildung mit Tablets in Bibliotheken

Das Landesbibliothekszentrum Rheinlandpfalz hat ein Methodenheft für Lese(motivations-)förderung und Medienbildung mithilfe von Tablets veröffentlicht. Das Heft enthält 17 Praxisbeispiele für den Einsatz der Endgeräte im Kontext bibliothekarischer Veranstaltungsarbeit.

Zudem bietet das Heft weiteres Hintergrund- und Informationsmaterial, wie bspw. eine Vorlage für eine Einverständniserklärung für medienpädagogische Veranstaltungen, eine Liste mit Altersempfehlungen für die verwendeten Apps sowie hilfreiche Links und Anleitungen für die benötigte Veranstaltungstechnik.

Die Praxisbeispiele enthalten jeweils Angaben zu den abgedeckten Kompetenzbereichen des Medienkompasses Rheinland-Pfalz. Diese sind teilweise (!) mit den Kompetenzbereichen des Medienkompetenzrahmens NRW vergleichbar.

Das Methodenheft und die weiteren Informationsmaterialien finden Sie hier.

Quelle:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz- „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ (20.05.2019), online verfügbar unter:
https://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-oeffentliche-bibliotheken/ergaenzungsbuechereien/tablets

Kommentare 0

Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt

Das Netzwerk Vorlesen stellt in einer thematischen Leseempfehlung Bücher und Medien vor, die sich für Vorleseaktionen mit Kindern mit Migrationshintergrund ebenso wie für das Vorlesen mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien eignen.

Die Kategorien reichen von „Für die Kleinsten“ über „Bilderbücher“ bis hin zu „Für ältere Kinder und Jugendliche“.

Quelle: Newsletter 2/19 Fachstelle Tübingen

Kommentare 0

Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Medienanstalten 2019

Die auf Länderebene angesiedelten Medienanstalten haben einen neuen Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht veröffentlicht. Dieser trägt den Titel „Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus“ und beschäftigt sich mit dem zunehmenden digitalen Hass und Extremismus. Für Akteure im Rahmen der Medienbildung wird insbesondere das Spannungsfeld zwischen Schutz der Jugendlichen im Rahmen der Mediennutzung einerseits und dem gleichzeitigem Recht auf freie Meinungsäußerung und Selbstentfaltung andererseits als Herausforderung benannt.

Der Bericht enthält Anregungen für eigene Projekte und Argumente für den gesellschaftlichen Diskurs und steht hier zum kostenfreien Download bereit:

Quelle:
Landesanstalt für Medien NRW- „‚Der Ton wird härter. Hass, Mobbing und Extremismus‘: Präsentation des Jugendschutz- und Medienkompetenzberichtes der Landesmedienanstalten“ (23.04.2019), online verfügbar unter:
https://www.medienanstalt-nrw.de/service/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2019/2019/februar/der-ton-wird-haerter-hass-mobbing-und-extremismus.html

Kommentare 0

Verlagsgruppe Oetinger startet YouTube-Serie

„Abenteuer Lesen“ ist die neue YouTube-Serie der Verlagsgruppe Oetinger. Die Serie wendet sich an Familien, in denen sich alles ums Lesen, Vorlesen und um Kinderbücher dreht.

In der ersten Folge „Wie entsteht ein Bilderbuch?“ stellt die Verlegerin Julia Bielenberg die Verlagsgruppe Oetinger vor, Oetinger-Programmleiterin Nina Horn spricht mit Illustratorin Katrin Engelking und außerdem werden noch „besonders schöne Bilderbücher“ von Kindern vorgestellt.

Pro Halbjahr sind drei Folgen mit einer Länge von ca. 10 Minuten geplant.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf

 

Kommentare 0

Neue Bestellerliste für Kinder und Jugendliche

„Zeit Leo“ ist das monatlich erscheinende Magazin für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren der „Zeit“. Seit der Märzausgabe  erscheinen in der „Zeit Leo“ und im „Börsenblatt“ monatlich eine „Zeit Leo“-Bestsellerliste mit den zehn meistverkauften Romanen und Sachbüchern für Leser zwischen 5 und 13 Jahren. Die zu Grunde gelegten  Verkaufszahlen für die Bestsellerliste werden vom Börsenblatt in Zusammenarbeit mit der „Media Control“ erhoben und ausgewertet.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter:  https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf

Kommentare 0

Quizze zu Fake News und WhatsApp auf klicksafe.de

Auf den Seiten der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz „klicksafe“, finden sich zwei neue Quizze für die medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen.

Es werden die Themen „Kein Stress auf WhatsApp“ und „Fake News“ behandelt. Zum Thema Fake News gibt es außerdem ein  Themenmodul mit zeitgemäßen Arbeitsmaterialien.

Quelle: Fachstelle Tübingen: „Newsletter öffentliche Bibliotheken 3/19“, (zuletzt aufgerufen am 18.04.2019), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2019_Newsletter_3.pdf

Kommentare 0

Studien zu Lernerfolgen mittels Robotik

In Wien hat Mitte April 2019 die „RiE 2019“ (englischsprachig), die zehnte „International Conference on Robotics in Education“, stattgefunden. Thema der Konferenz waren u. a. wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einsatz von Robotik in Kindergarten und Grundschule.

Im Rahmen der Konferenz vorgestellte Studien untermauern, dass Kinder durch das Programmieren von Robotern ein besseres Verständnis für Ursache und Wirkung entwickeln und die Zerlegung von Handlungen in einzelne aufeinanderfolgende Schritte sowie die Fähigkeit, Probleme zu lösen, verinnerlichen. Für die Studien eingesetzte Roboter waren u. a. Thymio, die Robotermaus Colby und Cellulo, welcher das Verständnis für Geometrie und Symmetrie fördert.

Referent Pavel Petrovič von der Comenius University Bratislava ging auf die verstärkte Anschaffungswelle von Robotern in Kitas und Schulen ein. Roboter sollten seiner Ansicht nach nicht in die Schulen gedrängt, sondern Zentren zur Förderung von Robotik- und Programmierkompetenzen errichten werden, in welche Schulen eingeladen werden könnten. Der wichtigste Aspekt sei, den Kindern den Spaß am Programmieren zu vermitteln.

Quelle:
Heise- „Robotics in Education: Hauptsache, es bringt Spaß“ (12.04.2019), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Robotics-in-Education-Hauptsache-es-bringt-Spass-4398232.html

 

Kommentare 0

Projekt „Jugend Hackt: Hello World“

Das Projekt „Jugend hackt: Hello World“ ist seit 2017 aktiv und verfolgt die Absicht, mit Kindern die Welt des Making, Coding und der Robotik zu entdecken. Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW hat das Projekt gegründet und lässt es nun eigenständig werden. Es gibt nicht nur Angebote für Jugendliche, neu sind beispielsweise auch Schulungsangebote für pädagogische Fachkräfte.

Weitere Informationen sind auf der neuen Webseite von Hello World zu finden.

Quelle: Fachinformation der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW 10/04/19

Kommentare 0

6. Leipziger Lesekompass veröffentlicht

Der Leipziger Lesekompass wird jedes Jahr veröffentlicht und zeichnet Kinder- und Jugendbücher aus. Das Ziel ist es in den Gruppen für Kinder von 2 bis 6, 6 bis 10 und 10 bis 14 Jahren Literatur auszuzeichnen, die Lesespaß mit kreativen Ansätzen der Leseförderung verbindet. Das Erscheinungsdatum muss zwischen den beiden Leipziger Buchmessen liegen. Die Jury setzt sich aus unabhängigen Fachleuten aus Kita, Schule, Bibliothek, Buchhandel, Lesern und Bloggern zusammen.

https://www.youtube.com/watch?v=sZ3laMC5bzQ

Quelle: Webseite Stiftung Lesen – „Der Leipziger Lesekompass“ (zuletzt aufgerufen am 29.03.2019), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/leipziger-lesekompass/

Kommentare 0

Lesestart: Info-Blatt zur erfolgreichen Kooperation zwischen Bibliothek und Grundschule zum Welttag des Buches

Am 23. April ist der Welttag des Buches. Zu diesem Anlass wurde von Lesestart ein Info-Blatt zum Thema Kooperation zwischen Bibliothek und Grundschule erstellt. In dem Info-Blatt sind Praxis-Tipps, Anregungen und Ideen zu Kooperationen im Rahmen des Lesestart Programms zusammengefasst.

Quelle: Lesestart-Newsletter Nr. 2/2019