Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

BIPARCOURS: Begleitmaterial in vier Sprachen veröffentlicht

Zur besseren Kommunikation zwischen Eltern und Bibliothekaren / Lehrkräften hat Bildungspartner NRW zwei Begleitmaterialien für BIPARCOURS in 4 Sprachen übersetzt. Die „Informationen für Eltern“ und „Empfehlung: Einverständniserklärung zur Nutzung von BIPARCOURS“ stehen jetzt auf Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch zum Download bereit.

Quelle: Newsletter des vbnw Nr. 12/2018 (zuletzt aufgerufen am 05.12.2018), online verfügbar unter: http://archive.newsletter2go.com/?n2g=btcboz47-h6y32kzq-lhr

 

Kommentare 0

Handbuch Schulbibliothek neu aufgelegt

Das Handbuch Schulbibliothek wurde 2012 zum ersten Mal veröffentlicht. Das Standardwerk zum Aufbau und Betrieb von Schulbibliotheken wurde nun umfassend überarbeitet und neu aufgelegt.

Die Aktualisierung war notwendig, weil sich in den letzten Jahren auch in Schulbibliotheken viel verändert hat. Die Themen Datenbanken, digitale Medien und E-Learning spielen eine zunehmend größere Rolle und auch Unterrichtskonzepte und Lernformen haben sich verändert.

Neu sind viele praktische Tipps und Beispiele, sowie das Kapitel „Digitale und multimediale Technik in der Schulbibliothek“.

Weitere Informationen zum Handbuch finden Sie hier.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 7/2018: „Neuauflage Handbuch Schulbibliothek“ (23.10.18), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_7.pdf

 

Kommentare 0

Kinder-Medien-Studie 2018 veröffentlicht

Zum zweiten Mal wurde die Kinder-Medien-Studie von den Verlagen Blue Ocean Entertainment AG, Egmont Ehapa Media GmbH, Gruner + Jahr, Panini Verlags GmbH, SPIEGEL-Verlag und ZEIT Verlag in Auftrag gegeben. Die repräsentative Studie untersucht den Medienkonsum und das Freizeitverhalten  von Kindern zwischen 4 und 13 Jahren.

Demnach bevorzugen Kinder beim Lesen stark Printmedien. In allen Altersgruppen spielen E-Books eine untergeordnete Rolle.

Kinder nutzen nach wie vor gern die klassischen Medien und sehen fern, hören Radio und Hörspiele auf CD. Mit zunehmendem Alter steigt aber die Nutzung von Streaming Diensten, Video-Portalen etc.

Kinder kommunizieren auf viele verschiedene Arten. Sie telefonieren, schreiben Nachrichten oder senden Sprachnachrichten, schreiben aber auch Briefe und Postkarten.

In ihrer Freizeitbeschäftigung finden sie eine gute Bilanz zwischen analogen und digitalen Aktivitäten.

Die Ergebnisse der Studie sind in der Präsentation zur Pressekonferenz aufbereitet und als Download verfügbar.

Quelle: Website zur Studie: „Kinder-Medien-Studie 2018 – Kinder in Deutschland: Smart! Mit und ohne Phone“ (zuletzt aufgerufen am 02.01.2019), online verfügbar unter: https://www.kinder-medien-studie.de/?page_id=246

 

 

 

Kommentare 0

Internetratgeber für Jugendliche Netzdurchblick

Der unabhängige und werbefreie Internetratgeber für Jugendliche „Netzdurchblick“ entstand im Rahmen eines Projektes der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und wird seit dem inhaltlich von den Studierenden betreut.

In der Rubrik „Sicher online“ finden sich Informationen zu Themen wie Mobbing oder Fake News. In der Rubrik „Do It Yourself“ erfährt man Wissenswertes rund um Bild-, Video und Audiobearbeitung, wie man einen Blog erstellt oder im Internet recherchiert. Themen wie Online-Geschäfte, Urheberrecht und Jugendschutz findet man in der Rubrik Webgesetze. Außerdem finden sich Informationen zu den Themen Gaming und Medien.

Die ansprechend aufbereiteten Inhalte sind nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Eltern, Lehrer und Bibliotheken interessant.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 7/2018: „Netzdurchblick – der Internetratgeber für Jugendliche“ (23.10.18), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_7.pdf

Kommentare 0

Interview: Chancen von digitalen Lernangeboten für Kinder

Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik, spricht in einem Kurz-Interview im Rahmen der Didakta 2018 darüber, wie digitale Lernangebote Kinder in Kita und Schule auf eine digitalisierte Welt vorbereiten können.

https://youtu.be/YdGLGJJURA8

Quelle: bildungsklick.tv „Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten mit digitalen Medien erweitern“ (08.11.2018), online verfügbar unter: https://bildungsklick.de/tv/video/YdGLGJJURA8/titel/lern-und-erfahrungsmoeglichkeiten-mit-digitalen-medien-erweitern/

Kommentare 0

Broschüre zum Thema Fake News und Social Bots

Das JFF – Institut für Medienpädagogik hat im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums die Broschüre „Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter“ herausgegeben. Neben vielen Informationen und weiterführenden Links zum Thema werden auch praxisnahe Unterrichtsmaterialien  für den Sekundarbereich I vorgestellt. Behandelt werden die Themen „Quelleneinschätzung und Förderung von Quellenkritik“, „Irreführung durch Manipulation und Unwahrheiten im Internet“ und „Rechtsextreme Inhalte“. Zu jedem Thema werden ein Ablaufplan für Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter und Übungen zur Verfügung gestellt. Die Broschüre steht unter http://www.nibis.de/uploads/1chaplin/files/FakeNews_SekI.pdf zum Download zur Verfügung.

Quelle: Initiative Aufwachsen mit Medien:  „Fake News im Unterricht behandeln“ (20.12.2018),  online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3421

 

Kommentare 0

Scroller – Das Medienmagazin für Kinder

Die Initiative TeachToday der Deutschen Telekom veröffentlicht das Magazin „Scroller“. Es dient der  Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung von Kindern im lesefähigen Alter. Die Figuren Tom und Trixi führen die jungen Leser*innen in jeder Ausgabe an ein anderes Thema heran.

Das Magazin kann online gelesen oder als Broschüre bestellt werden und ist auf Deutsch und Englisch erhältlich. Das kostenlose Angebot umfasst außerdem Begleitmaterial für Eltern und Pädagogen.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien – „Scroller – Das Medienmagazin für Kinder.“ (zuletzt aufgerufen am 17.12.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3418

Kommentare 0

Programmieren mit der Maus

Medienpädagogen und Bibliothekare können ein neues Angebot in ihre Arbeit einbinden: Auf der WDR-Seite „Programmieren mit der Maus“ werden Kinder spielerisch an digitale Themen herangeführt. Sie erlangen so ein Verständnis für die Hintergründe, beginnend bei Pixeln und Binärcodes. Außerdem wird verschiedene Technik, wie VR-Brillen, 360-Grad-Videos, erklärt und – soweit technisch möglich – aktiv eingebunden.

Das Angebot umfasst Minispiele, (Programmier-) Übungen und Filme.

Quelle: Bunke-Emden, Hannah – „Digitalisierung mit der Maus“ (zuletzt aufgerufen am 18.12.19), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/11/22/digitalisierung-mit-der-maus/?fbclid=IwAR1xLmI3z9J7N1HR9N351CyvgTeqNSe9kXSYozgMOvtxZwBQUWoDj7J8QzA

Kommentare 0

Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern

Die 25. Ausgabe von „Kolibri“ ist ein praktisches Hilfsmittel für Lehrkräfte, Bibliothekare, Eltern und andere Vermittlungspersonen. Es werden Bücher, Hörbücher und Materialien für alle Lesestufen vorgestellt. Jeder Eintrag enthält eine kritische Besprechung, Angaben zu Lesealter und Schauplatz sowie die bibliografischen Daten. Ein Schlagwortkatalog ermöglicht die thematische Suche, eine Onlinedatenbank ergänzt das gedruckte Verzeichnis.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Nr. 12/2018: „Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern“ (14.12.18), online verfügbar unter: http://www.s.fachstelle.bib-bw.de/angebot/dokumente/InfoDigital%2018-12.pdf

 

Kommentare 0

Lesekalender 2019 erschienen

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen gibt seit 2012 den Lesekalender heraus. Der neue Kalender für 2019 ist nun erschienen. Jeden Monat werden im Kalender neue  Praxistipps und Ideen für Projekte zur Leseförderung vorgestellt. Die Module richten sich an alle Altersstufen und verfügen über einen ganzheitlichen Ansatz. Spaß und Kreativität stehen dabei im Fokus. Alle in den Kalendern beschriebenen Praxistipps werden in einer Ideenbörse auf der Website der Akademie gesammelt. Dort finden sich neben klassischen Formaten auch Ideen zum Einsatz von Dokumentenkameras, digitaler Lesestifte und anderem mehr. Die Praxistipps enthalten neben der Beschreibung und  Hinweisen zu geeigneten Buchtiteln auch kleine Erklär-Videos. Die Praxistipps sind unter https://www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z abrufbar.

Der aktuelle Kalender 2019 kann gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro per Mail an alf(at)gwlb.de bestellt werden.

Quelle: Lesen in Deutschland „Lesekalender 2019 der Akedemie für Leseförderung“ (05.12.2018), online verfügbar unter: http://lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1555&start=0&display=3