Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Online-Angebote für Kinder DSGVO-konform gestalten

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Jugendmedienschutz in Onlinemedien befasst. Sie hat eine Broschüre veröffentlicht, die sich an Betreiber von Internetangeboten für Kinder richtet. Unter dem Titel „Kinderseiten und DSGVO: Das geht gut! –Aufklärung und Hilfestellung für die Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Anbieter von Kinderonlineinhalten“ finden sich Erläuterungen und Checklisten, anhand derer auch Laien die Rechtskonformität ihrer Angebote bewerten können.

Quelle: Regierungspräseidium Tübingen – Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen: Newsletter für Öffentliche Bibliotheken 08/18 (zuletzt aufgerufen am 30.11.2018), online verfügbar unter:  https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

 

Kommentare 0

Planspiel Fakehunter: Jugendliche werden zu Fake News-Detektiven

Damit sich Kinder und Jugendliche sicher im Internet bewegen, lernen sie im Rahmen des Planspiels „Die Fakehunter“ Falschmeldungen zu erkennen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein, die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein und Studierende der HAW Hamburg haben diese Veranstaltung konzipiert. Bibliothekare haben nun ein weiteres Werkzeug zur Vermittlung von Medien-, Recherche- und Informationskompetenz zur Verfügung. Mit Schulen als Partner werden die Kinder und Jugendlichen im Klassenverbund geschult.

Während der Veranstaltung werden die Teilnehmer*innen detektivisch tätig. In einem eigens dafür geschaffenen Nachrichtenportal finden sie seriöse Berichte neben Falschmeldungen. Mit Hilfe von vertrauenswürdigen Websites, Datenbanken und Bibliotheksbeständen lernen sie, die Authentizität der Nachrichten zu bewerten.

Quelle: Forum Bibliothek und Information: „FakeHunter: Auf der Jagd nach Falschmeldungen“ (30.11.2018), online verfügbar unter https://b-u-b.de/fakehunter/

Kommentare 0

Kampagne „EuropeReads“

Vom 17. bis 19. Oktober haben sich unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Juncker (Präsident der Europäischen Kommission) 25 Leseförderorganisationen aus 22 EU-Ländern zur Jahresversammlung in Brüssel getroffen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Bildungsprojekte finanziert wreden können. Im Rahmen der Versammlung wurde außerdem die europaweite Kampagne „Europe Reads“ zum Vorlesetag am 16. November gestartet. Ziel der Kampagne ist es, gemeinsam auf die Bedeutung des Vorlesens und Lesens aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen unter: https://www.euread.com/

https://youtu.be/2n8hbkxOspk

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Tübingen: „Newsletter 08/2018“ (16.11.2018), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

Kommentare 1

Deutscher Lesepreis 2018 verliehen

Die Stiftung Lesen hat gemeinsam mit der Commerzbank-Stiftung fünfzehn Projekte ausgezeichnet, die herausragende Leseförderung betreiben.

Den ersten Platz in der Rubrik „herausragendes individuelles Engagement“ belegte Christian Meyn-Schwarze, der in der Stadtbibliothek Hilden die „Papa-Zeit“ erfunden hat: Eine Veranstaltungsreihe, die Vätern und ihren Kindern eine Mischung aus Lesen, Basteln und Erleben bietet. Rund zwanzigmal im Jahr zeigt er so, dass Lesen auch Vätersache ist. Weitere Informationen finden Sie auf dem Blog der Stadtbücherei Hilden.

Als Alternative zum Bücherbus wurde außerdem das Dortmunder Bookbike prämiert. Neben Büchern liefert es eine gemütliche Leseatmosphäre an öffentliche Orte, vorzugsweise in sozial schwachen Vierteln. Das Bookbike wird vom Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW unterhalten.

Quelle: Pressemeldung der Stiftung Lesen: „Bülent Ceylan und 15 Leseförderprojekte mit Deutschem Lesepreis 2018 ausgezeichnet“ (22.11.2018), online verfügbar unter: https://www.deutscher-lesepreis.de/files/pdf/PM-DLP_2018_bundesweit.pdf

 

 

Kommentare 0

Spieleratgeber-NRW erhält Dieter Baacke Preis 2018

Der Spieleratgeber NRW ergänzt seit 2005 die gesetzlichen Vorgaben zur Altersbeschränkung. Medienpädagogen bewerten Spiele gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. So wird sowohl die Faszination des Gaming greifbar gemacht, als auch auf Fragen und Kritik seitens Eltern oder Pädagogen eingegangen, ohne die Jugendlichen zu übergehen. Für Bibliotheken mit entsprechendem Profil ist der Spieleratgeber eine etablierte Quelle. Als Projekt mit besonderem Netzwerkcharakter wurde diese Arbeit nun prämiert.

Durch den Dieter Baacke Preis wurden auch andere medienpädagogische Projekte ausgezeichnet, beispielsweise zu generationsübergreifender Auseinandersetzung mit Flucht und Migration, inklusiver Wahl oder Programmierung. Die Projekte verstehen sich im Gesamtkontext von Kultur, Politik, Gesellschaft und dem Individuum.

Quelle: Pressemitteilung der GMK e.V.  „Dieter Baacke Preisträger 2018 – Herausragende Medienpädagogik“ (17.11.2018), online verfügbar unter:  https://www.dieter-baacke-preis.de/fileadmin/user_upload/pdf/Presse/pm_db-preis2018_17112018.pdf

Kommentare 0

Handlungsleitfaden für Lesepaten

Die Arbeitsgruppe Leseförderung im Mentor.Ring hat einen praxisorientierten Handlungsleitfaden mit dem Titel „Lesen fördern – Welten öffnen“ für Lesepatinnen und –paten entwickelt. Der Leitfaden beschreibt in vier Kapiteln, wie Leseförderung in der 1:1-Betreuung angegangen werden kann. Enthalten sind Tipps und Hinweise für Kinder im Vorschul-, Grundschulalter sowie für Jugendliche in der Sekundarstufe 1.

Den Leitfaden können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.

Quelle:
LiD-Newsletter  9/18 – „Lesen fördern – Welten öffnen“ Praxisorientierter Leitfaden für Lesepatinnen und Lesepaten“ (02.11.2018), online verfügbar unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=59796

Kommentare 0

Vorlesestudie 2018 veröffentlicht

Das gemeinsame Projekt von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung wurde auch dieses Jahr veröffentlicht. Die Studie zeigt auf, Vorlesen ist eine gute Vorbereitung auf die Schule. Wenn mehrfach die Woche oder sogar jeden Tag vorgelesen wird, fällt 78 % der Kinder das Lesenlernen leichter.

Wenn vor der Schule zu wenig vorgelesen wird, kann es schnell zu Frustration kommen, da das Lesenlernen zu lange dauert. „Bereits 15 Minuten am Tag genügen.“, sagt Antje Neubauer (Leiterin des Fachkuratoriums Bildung der Deutschen Bahn Stiftung). Besonders hervorzuheben ist das Deutschland weit jeder vierte Grundschüler kein Merkmal nennen konnte, wo man Bücher leihen kann. Darunter fallen neben Bibliotheken auch Leseecken, Buch-AGs oder öffentliche Bücherregale.

Für die Studie wurden vom 11. Juni bis 15. Juli 500 Kinder der Klassen 1 bis 4 und die Eltern in Hausbesuchen befragt.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Stiftung Lesen zu finden.

Quelle: Webseite ZEIT.de – „Wer vorgelesen bekommt, lernt leichter lesen“ (zuletzt aufgerufen am 30.10.2018), online verfügbar unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-10/lesen-lernen-studie-fruehkindliche-bildung-vorlesen-grundschueler-entwicklung

Kommentare 0

Bildungsbericht 2018 veröffentlicht

Der Bericht „Bildung in Deutschland“ bildet das deutsche Bildungswesen als Ganzes ab und reicht von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Mit der Breite seines Ansatzes wendet er sich an Bildungspolitik und –verwaltung sowie an die Praxis. Insbesondere die Trends im Bildungswesen, sind für das Bibliothekswesen von Interesse.

Der Bericht steht sowohl im Volltext, als auch als Kurzversion zum Download bereit. Neben den Texten können außerdem Anhänge wie Tabellen und Abbildungen separat heruntergeladen werden. Alle Inhalte finden Sie unter: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018

Volltext des Bildungsberichts 2018 (PDF, 12 MB)
Kurzfassung zum Bildungsbericht 2018 (PDF, 2 MB)

Der Bericht wurde unter der Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erstellt. Unter den Autoren sind Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF),  Deutsches Jugendinstitut (DJI),  Deutsches Zentrum für Hochschul- und  Wissenschaftsforschung (DZHW),  Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi),  Soziologisches Forschungsinstitut an der  Universität Göttingen (SOFI)  sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Destatis, StLÄ).

Quelle: LBZ-Newsletter Nr. 102 „Nationaler Bildungsbericht 2018“ (15.09.2018), online verfügbar unter: https://lbz.rlp.de/fileadmin/lbz/Ueber_uns/Publikationen/LBZ-Newsletter/lbz-news102-augsep2018.pdf

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2018 verliehen

Die Gewinner des Kindersoftwarepreis TOMMI 2018 wurden auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse geehrt. 40 Spiele, Apps und elektronische Spielzeuge wurden von einer Fachjury nominiert und von 3.568 Kindern in 20 Öffentlichen Bibliotheken getestet und bewertet. Das sind die erstplatzierten Gewinner aus den folgenden Kategorien:

Konsole – Switch: Super Mario Odyssey (Nintendo)

PC – Moai 6 – Unerwartete Gäste (S-A-D)

Apps – iOS/Android: Fiete Soccer (Ahoiii)

Elektronisches Spielzeug – Robo Chamäleon (Silverlit)

Sonderpreis Kindergarten und Vorschule – App für iOS & Windows: Lazuli (funline)

Quelle: Kindersoftwarepreis: „TOMMI – Der deutsche Kindersoftwarepreis 2018“ (zuletzt aufgerufen am 15.10.2018), online verfügbar unter: http://www.kindersoftwarepreis.de/

Kommentare 0

Kostenlose Broschüre Making + Coding mit 14 Praxisbeispielen von medien+bildung.com

In der neu erschienenen Broschüre Making + Coding , herausgegeben von medien+bildung.com, finden sich je 7 Praxisbeispiele aus den Bereichen Making und Coding. Die Beispiele sind in erster Linie für den Einsatz im Unterricht gedacht, eignen sich aber auch für den außerschulischen Einsatz und sind daher auch für die Umsetzung von kleinen Projekten und Veranstaltungen in Bibliotheken interessant. Es werden Projekte von der 1. bis zur 13. Klasse vorgestellt.

Im Bereich Coding finden sich unter anderem Beispiele für den Einsatz von Cubetto oder  Calliope Mini. Ideen zum Herstellen von Bildern oder Armbändern mit LEDs oder dem Einsatz von Plottern und 3D-Druckern, finden sich im Kapitel Making.

Die gut aufbereiteten Anleitungen sind für Einsteiger in die Thematik geeignet und geben auch Tipps für Variationen und Anpassungen im Schwierigkeitsgrad. Außerdem werden weiterführende Links angegeben. Dabei orientieren sich die Beispiele an den im Medienkomp@ss festgelegten Kompetenzen. Der Medienkomp@ss ist ein Konzept des Landes Rheinland-Pfalz. Es ist vergleichbar mit dem Medienkompetenzrahmen NRW.

Die Broschüre kann hier kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.

Quelle: Kristin Narr ;  Hannah Bunke-Emden: „Broschüre mit Projektideen zum Making und Coding für die Schule“ (10.10.2018), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/10/09/broschuere-mit-projektideen-zum-making-und-coding-fuer-die-schule/