Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Scroller – Das Medienmagazin für Kinder

Die Initiative TeachToday der Deutschen Telekom veröffentlicht das Magazin „Scroller“. Es dient der  Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung von Kindern im lesefähigen Alter. Die Figuren Tom und Trixi führen die jungen Leser*innen in jeder Ausgabe an ein anderes Thema heran.

Das Magazin kann online gelesen oder als Broschüre bestellt werden und ist auf Deutsch und Englisch erhältlich. Das kostenlose Angebot umfasst außerdem Begleitmaterial für Eltern und Pädagogen.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien – „Scroller – Das Medienmagazin für Kinder.“ (zuletzt aufgerufen am 17.12.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3418

Kommentare 0

Programmieren mit der Maus

Medienpädagogen und Bibliothekare können ein neues Angebot in ihre Arbeit einbinden: Auf der WDR-Seite „Programmieren mit der Maus“ werden Kinder spielerisch an digitale Themen herangeführt. Sie erlangen so ein Verständnis für die Hintergründe, beginnend bei Pixeln und Binärcodes. Außerdem wird verschiedene Technik, wie VR-Brillen, 360-Grad-Videos, erklärt und – soweit technisch möglich – aktiv eingebunden.

Das Angebot umfasst Minispiele, (Programmier-) Übungen und Filme.

Quelle: Bunke-Emden, Hannah – „Digitalisierung mit der Maus“ (zuletzt aufgerufen am 18.12.19), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/11/22/digitalisierung-mit-der-maus/?fbclid=IwAR1xLmI3z9J7N1HR9N351CyvgTeqNSe9kXSYozgMOvtxZwBQUWoDj7J8QzA

Kommentare 0

Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern

Die 25. Ausgabe von „Kolibri“ ist ein praktisches Hilfsmittel für Lehrkräfte, Bibliothekare, Eltern und andere Vermittlungspersonen. Es werden Bücher, Hörbücher und Materialien für alle Lesestufen vorgestellt. Jeder Eintrag enthält eine kritische Besprechung, Angaben zu Lesealter und Schauplatz sowie die bibliografischen Daten. Ein Schlagwortkatalog ermöglicht die thematische Suche, eine Onlinedatenbank ergänzt das gedruckte Verzeichnis.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Nr. 12/2018: „Kolibri – Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern“ (14.12.18), online verfügbar unter: http://www.s.fachstelle.bib-bw.de/angebot/dokumente/InfoDigital%2018-12.pdf

 

Kommentare 0

Lesekalender 2019 erschienen

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen gibt seit 2012 den Lesekalender heraus. Der neue Kalender für 2019 ist nun erschienen. Jeden Monat werden im Kalender neue  Praxistipps und Ideen für Projekte zur Leseförderung vorgestellt. Die Module richten sich an alle Altersstufen und verfügen über einen ganzheitlichen Ansatz. Spaß und Kreativität stehen dabei im Fokus. Alle in den Kalendern beschriebenen Praxistipps werden in einer Ideenbörse auf der Website der Akademie gesammelt. Dort finden sich neben klassischen Formaten auch Ideen zum Einsatz von Dokumentenkameras, digitaler Lesestifte und anderem mehr. Die Praxistipps enthalten neben der Beschreibung und  Hinweisen zu geeigneten Buchtiteln auch kleine Erklär-Videos. Die Praxistipps sind unter https://www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z abrufbar.

Der aktuelle Kalender 2019 kann gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro per Mail an alf(at)gwlb.de bestellt werden.

Quelle: Lesen in Deutschland „Lesekalender 2019 der Akedemie für Leseförderung“ (05.12.2018), online verfügbar unter: http://lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1555&start=0&display=3

 

 

Kommentare 0

Neue Sammlung von Apps und Software zum Thema Medienbildung – websektor.ch

Websektor.ch erstellt eine Sammlung von Apps und Software, die für Schulen und andere Bildungseinrichtungen zum Thema Medienbildung eine große Auswahl bietet. Ein Schweizer Lehrer bewertet und kategorisiert die einzelnen Angebote. Als Ergänzung zu den App-Listen bespricht Hr. Fritschi viele Medienbildungsthemen und –kompetenzen und gibt App-Empfehlungen dazu.

Eine ergänzende Seite stellt Hr. Fritschi für SchülerInnen mit der Seite LernKiosk zur Verfügung.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 8/2018: „websektor.ch – Ein Schatz für Medienbildung in der Schule“ (16.11.18) https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

Kommentare 0

Reading Well – Lesen für die Gesundheit

Reading Well ist eine UK-weite Aktion, die gezielt Jugendliche mit psychischen Problemen anspricht. Reading Well fördert die Vorteile des Lesens für Gesundheit und Wohlbefinden. Das Programm besteht aus zwei Bereichen: Lesen und einer Sammlung von Büchern, die helfen können, den Druck des Lebens zu bewältigen, das Selbstvertrauen zu stärken und bei schwierigen Gefühlen und Erfahrungen zu helfen. Die 35 Bücher wurden alle von jungen Menschen und Gesundheitsexperten ausgewählt. Sie enthalten Informationen und Ratschläge sowie persönliche Geschichten zum Umgang mit Gefühlen wie Angstzuständen, Depressionen oder Stress oder Erfahrungen wie Mobbing. Die Bücher werden in örtlichen Bibliotheken bereit gehalten. „Reading Well helps you to understand and manage your health and wellbeing using self-help reading“. Weitere Informationen zu den Aktionen und der Empfehlungsliste sind online unter https://reading-well.org.uk  abrufbar.

Die dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken sucht nun auf ihrem Blog Jugendbibliothek21 nach ähnlichen Aktionen in Deutschland.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen Nr. 08/2018: „Reading Well – Lesen für die Gesundheit“ (16.11.2018), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Fachinfo/Documents/2018_Newsletter_8.pdf

 

 

 

 

Kommentare 0

Dokumentation der Onlinekonferenz „Sprachassistenten im Einsatz von Kindern und Jugendlichen“ veröffentlicht

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat am 11. Dezember 2018 eine Online-Konferenz zum Thema „Sprachassistenten im Einsatz von Kindern und Jugendlichen“ durchgeführt.

Ein Mitschnitt der Vorträge, sowie Folien und Zusatzmaterial zum Thema sind auf der Seite der Initiative zu finden.

  • Wie funktionieren Sprachassistenten – und wo werden sie eingesetzt?
    • Nele Heise, iRights e.V.
  • Alexa, was hältst du von Jugendschutz?
    • Katja Knierim, jugendschutz.net
  • Chancen von Sprachassistenten für pädagogische Projekte
    • Karilè Klug, Sam Silverlake

Quelle: Initiative Aufwachsen mit Medien „Online-Konferenz Weiterbilden: Verstehst du mich? – Gutes Aufwachsen mit Sprachassistenten“ (11.12.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3420

Kommentare 0

Einsatz von VR-Technologie im Unterricht

Jan Hellriegel und Dino Čubela von der TU Kaiserslautern (Fachbereich Pädagogik) haben eine Einschätzung zum „Potential von Virtual Reality für den schulischen Unterricht“ erarbeitet. Der Text wurde in der Dezemberausgabe der Fachzeitschrift „MedienPädagogik“ veröffentlicht.

Hellriegel, Jan, und Dino Čubela. 2018. «Das Potenzial von Virtual Reality für den schulischen Unterricht – Eine konstruktivistische Sicht». MedienPädagogik, (Dezember), 58–80. https://doi.org/110.21240/mpaed/00/2018.12.11.X

Auch in Bibliotheken werden weitere Einsatzzwecke und –möglichkeiten immer relevanter. Derzeit besteht der Großteil der Angebote in Bibliotheken darin, die Technologie mit geringen Barrieren erlebbar zu machen. In Zukunft wird es darum gehen, Inhalte mit der Technologie zu vermitteln.

Kommentare 1

JIM-Studie 2018 veröffentlicht

Die „JIM-Studie 2018: Jugend, Information, Medien“ des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest wurde veröffentlicht. Für die Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger werden jährlich 12.000 Telefoninterviews durchgeführt. Die Studie zeichnet ein umfassendes Bild des Alltags der Jugendlichen in Deutschland. Beispielhaft genannt seien die Themengebiete Medienausstattung, Freizeitaktivitäten, Vertrauen in Nachrichtenangebote, Bücher und Lesen, Digitale Spiele, Wikipedia und Co oder Mobbing im Internet.

Die Studie ergab unter anderem, dass nur sieben Prozent der Jugendlichen E-Books nutzen. Der Anteil der Nutzer von Streamingdiensten wie Netflix stieg im Vergleich zum Vorjahr von 54 Prozent auf 77 Prozent. Vierzehn Prozent nutzen digitale Sprachassistenten wie Alexa. Einheitlichkeit besteht vor allem in der generellen Internetnutzung: Für 91 Prozent ist es Bestandteil des täglichen Lebens.

Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest – „JIM-Studie 2018: Jugend, Information, Medien“ (zuletzt aufgerufen am 07.12.2018), online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf