„Sherlock Phones“ der Initiative „Schau hin“ ist ein Online-Spiel für Kinder von sieben bis 13 Jahren und ihre Eltern. Gemeinsam entdecken sie spielerisch verschiedene Medienthemen und lernen dabei wichtige Medienkompetenzen. Um die drei Mini-Spiele zu bewältigen, brauchen sie Teamarbeit, Geschick und Medienwissen. Das Spiel bietet zwei Schwierigkeitsstufen – eine für erfahrene Spieler und eine für Einsteiger. Link zum Spiel: https://www.schau-hin.info/service/sherlock-phones
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Kostenlose Material-Box zu KI und Klimaschutz
Die KI-Box Klima ermöglicht jungen Menschen einen einfachen und praxisnahen Zugang zu den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreich ausgestattete Materialbox, die Bausätze, Spiele und interaktive Bildungsmaterialien enthält. Damit erwerben sie grundlegendes Wissen in beiden Bereichen und setzen eine der Aktionsideen aus der KI-Box Klima um.
Die KI-Box Klima richtet sich bundesweit an Lernende ab der 8. Klasse, Lehrkräfte, Schulpersonal, Schulleitungen, Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken sowie Klima- und Umweltschutzinitiativen und Multiplikator*innen. Zum Schuljahr 2024/25 werden 500 Boxen mit vielfältigem und anregendem Material verschickt. Begleitend dazu gibt es digitale Lernmodule und Fragestunden. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos.
BildungsCent e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin. Seit 2003 hat BildungsCent im gesamten Bundesgebiet mit über 6.000 Schulen und Bildungseinrichtungen zusammengearbeitet.
Praxistipps zu Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises
Zu einer Auswahl der nominierten Titel des Deutschen Jugendliteraturpreises wurden wieder kreative Leseförderungskonzepte erarbeitet, die sich unter anderem in Bibliotheken umsetzen lassen. Sämtliche Praxistipps stehen auf der Website des Arbeitskreises für Jugendliteratur als Download zur Verfügung: https://www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig-praxistipps/c-129
19 Kitas in NRW mit dem Gütesiegel Buchkita ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr verleihen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) das Gütesiegel „Buchkita“ für herausragendes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung. Aus insgesamt 202 Bewerbungen wurden 61 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland ausgewählt, darunter 19 Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen. Die Verleihung des Gütesiegels findet am 18. Oktober 2024 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.guetesiegel-buchkita.de/
Jetzt Bildungspartnerschaft mit Schulen registrieren!

Kennen Sie schon das Programm Bildungspartner NRW? Die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände fördern in diesem Rahmen die systematische Kooperation von Bibliotheken und Schulen.
Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die Bildungsressourcen außerschulischer Einrichtungen auf lokaler Ebene zugänglich zu machen. 195 Bibliotheken in NRW sind mit 860 Schulen bereits als Bildungspartner NRW registriert. Das ist eine beachtliche Zahl, die aber noch nicht zeigt, in welchem Umfang die Angebote der Bibliotheken in NRW durch Schulen tatsächlich regelmäßig genutzt werden.
Deshalb ruft der Verband die Öffentlichen Bibliotheken in NRW dazu auf, ihre Kooperationen zu registrieren und so die Wahrnehmbarkeit der Bibliotheken im Land als schulische Bildungspartner weiter zu stärken.
Wer mitmacht, profitiert von digitalen Werkzeugen wie Biparcours, von Kongressen und Fachveranstaltungen, Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb »Kooperation. Konkret.«. Die Kooperationsvereinbarung kann digital auf der Seite www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de abgeschlossen werden.
Schwedens neuer Ansatz zur Leseförderung: Schulbibliotheken im Fokus
Angesichts abnehmender Lesefähigkeiten setzt Schweden als Vorreiter der Digitalisierung vermehrt auf traditionelles Lernen. Ein zentraler Bestandteil dieses Ansatzes sind die Schulbibliotheken. Schwedische Schüler sollen künftig einen deutlich erweiterten Zugang zu gut ausgestatteten Schulbibliotheken erhalten. Laut einer Mitteilung des Bildungsministeriums wird jedem Schüler das Recht auf eine von Fachpersonal betreute Bibliothek eingeräumt. Durch höhere Standards in Bezug auf Personal und Qualität der Bibliotheken hofft die Regierung, die Leseleistungen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu steigern.
Quelle: https://table.media/bildung/news/schulbibliotheken-schwedens-neuer-plan-zur-lesefoerderung/
Neues Update Biparcours: Zuordnungsaufgaben, verbesserte Darstellung und Barrierefreiheit
Bildungspartner NRW hat beim neuen Update von Biparcours den Wunsch nach einer Zuordnungsaufgabe endlich umgesetzt. Mit dem neuen Update können Spielende nun Begriffspaare zuordnen. Zudem werden die Lizenzangaben zu Medien in der App jetzt in kleinerer Schriftgröße dargestellt, um Aufgabenstellungen und Lizenzen optisch besser voneinander zu trennen. Auch das Thema Barrierefreiheit wurde erneut aufgegriffen: »BIPARCOURS in Leichter Sprache« ist nun als Icon in der Menüleiste von biparcours.de verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter: www.biparcours.de/blog
Neue Bildungspartnerschaften leicht gemacht: Finden und gefunden werden auf BipaMap.NRW
Auf BipaMap.NRW, dem neuen Service von Bildungspartner NRW, können Schulen und außerschulische Partner wie Bibliotheken noch einfacher zueinander finden. Lernorte haben die Möglichkeit, sich mit wenigen Klicks zu registrieren und ihre Bildungsangebote inklusive aller wichtigen Details vorzustellen. Mit der interaktiven Karte können Schulen landesweit passende Partner in ihrer Nähe entdecken. Tragen Sie Ihren Lernort jetzt auf BipaMap.NRW ein: https://www.bipamap.nrw/de/index.html
NRW-Schulministerium kooperiert mit Bundesverband der Leselernhelfer
Die Schulministerin von Nordrhein-Westfalen hat eine Absichtserklärung mit dem ‚MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband‘ unterzeichnet und damit eine Bildungspartnerschaft zur Leseförderung eingeleitet. Lesen eröffnet Welten, erweitert den Horizont und ist eine zentrale Grundlage für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern. Um Schulen bei der Vermittlung dieser Basiskompetenz über den Unterricht hinaus zu unterstützen, engagieren sich ehrenamtliche Lesementorinnen und -mentoren an zahlreichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Sie helfen einzelnen Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen. Diese Unterstützung wird von lokalen Vereinen des ‚MENTOR – Die Leselernhelfer‘ unter dem Dach des Bundesverbandes koordiniert. Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Verbandes, Huguette Morin-Hauser und Andrea Pohlmann-Jochheim, hat Schulministerin Dorothee Feller die Absichtserklärung unterzeichnet, um auf diese wichtige Arbeit aufmerksam zu machen und neue Schulen sowie Lesementorinnen und -mentoren zu gewinnen.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://bildungsklick.de//schule/detail/schulministerin-feller-lesen-ist-das-a-und-o
Hörmedien in der Medienpädagogik: Dieter-Baacke-Handbuch erschienen
Das neue Dieter-Baacke-Handbuch „Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“ ist ab sofort als Online-Publikation abrufbar.
Das 19. Handbuch zum Dieter-Baacke-Preis bietet Antworten auf verschiedene Fragen:
- Wie sieht es mit den Nutzungsgewohnheiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der digital geprägten Gesellschaft aus?
- Wie können sich Kinder, Jugendliche und Familien im großen Angebot der zur Verfügung stehenden Hörmedien orientieren, was macht qualitätsvolle Hörmedien für Kinder und Jugendliche aus?
- Welche besonderen Chancen und Risiken sind mit der Nutzung von Hörmedien verbunden und wie können Familien und Fachkräfte diesen begegnen?
- Welche medienpädagogischen Ansätze gibt es, um auditive Medien aktiv kreativ zu gestalten und Teilhabe zu ermöglichen?
- Wie kann die Kritikfähigkeit für Hörmedien entwickelt werden?
- Wie kann in inklusiven Kontexten aktive Medienarbeit mit Hörmedien zu Förderung und Teilhabe beitragen?
Die Dieter-Baacke-Preisträger-Interviews aus Teil 2 sind bereits in drei Blöcken unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 auf gmk-net.de/publikationen/artikel/dieter-baacke-preis-handbuch/ und dieter-baacke-preis.de/handbuecher/artikel-und-interviews/ publiziert worden. Sie geben tiefgehende Informationen über die Pädagogik, Teilhabe, Methodik und auch Hürden der ausgezeichneten Projekte und ergänzen die Videoclips und Kurzinfos auf der Seite dieter-baacke-preis.de .
Nun wurde auch die zehn Beiträge aus Teil 1 zum Schwerpunkt Audiomedien kostenlos zur Verfügung gestellt. Und die Printversion erscheint in Kürze im kopaed-Verlag.
Quelle und weitere Informationen auf dieser Website: https://www.gmk-net.de/2024/07/02/jetzt-online-und-in-kuerze-als-printversion-dieter-baacke-preis-handbuch-19/