Hundegestützte Leseförderung ist eine innovative Methode, bei der speziell ausgebildete Therapiehunde in den Leseprozess von Kindern einbezogen werden. Es handelt sich dabei um ein Lautlese-Verfahren. Ein Kind liest einem entsprechend ausgebildeten Hund vor. Die bayerische Landesfachstelle für Bibliotheken hat dazu eine neue Rubrik „Leseförderung mit Hunden“! auf ihrer Website erstellt. Dort finden Interessierte Hintergrundinformationen, Beispiele aus der Praxis und verschiedene Links: https://www.oebib.de/lesefoerderung-bibliothekspaedagogik/veranstaltungen/lesefoerderung-mit-hund
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Jugendstudie: Jugendliche für Einsatz von KI im Unterricht
Eine repräsentative Umfrage der Vodafone Stiftung zeigt, dass fast 80 Prozent der Jugendlichen erwarten, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) den Unterricht in den kommenden Jahren stark beeinflussen wird. Jedoch geben 76 Prozent der befragten 14- bis 20-Jährigen an, dass KI an ihren Schulen entweder kein Thema ist oder es keine einheitliche Regelung dazu gibt. Dennoch sehen 73 Prozent der Befragten im Einsatz von KI eher eine Chance als eine Gefahr.
Diese Ergebnisse stammen aus der Studie „Pioniere des Wandels: Wie Schülerinnen und Schüler KI im Unterricht nutzen möchten“ von infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung, für die über 1.500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt wurden.
Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung, betont, dass Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Integration von KI als Chance sehen, den Unterricht zu verbessern. Er merkt jedoch an, dass die Festlegung der Lerninhalte und deren Integration in den Unterricht noch verbessert werden müssen.
Obwohl KI in der Schule wenig genutzt wird, ist sie bereits Teil des privaten Alltags vieler Jugendlicher. 74 Prozent der Befragten nutzen bereits KI-Anwendungen, wobei 71 Prozent angeben, dass die Nutzung häufiger aus Eigeninitiative für private oder schulische Zwecke erfolgt und seltener durch die Schule angeregt wird. Ein deutlich geringerer Anteil von 31 Prozent nutzt KI mehrmals pro Woche für schulische Zwecke, nur acht Prozent mindestens einmal täglich. Vorne mit dabei ist ChatGPT, gefolgt von Google Lens und DeepL. Die Studie zeigt auch, dass die Jugendlichen erwarten, dass KI schnell zum festen Bestandteil des Alltags wird und dass gute KI-Kenntnisse in Zukunft wichtig sein werden, um berufliche Ziele zu erreichen.
Interesse zeigen die Jugendlichen an sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten von KI in Schule und Alltag sowie an der Sensibilisierung für mögliche Gefahren. Als wichtige Kompetenz im Umgang mit KI nennen sie unter anderem die Fähigkeit, nicht alles zu glauben, was über KI-Technologien gesagt oder geschrieben wird.
Die Mehrheit der Jugendlichen spricht sich aber gegen den Einsatz von KI bereits in der Grundschule aus und befürwortet einen Einsatz ab der Sekundarstufe I. Die Studie kann auf dieser Website heruntergeladen werden: http://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-k%C3%BCnstliche-intelligenz
Neue Handreichung: Lernort Bibliothek. Praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-)Bibliothek
In Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt unter Leitung von Vertr.-Prof. Dr. Christine Ott und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter Leitung von Prof. Dr. Dieter Wrobel präsentiert das Team von #lesen.bayern in der Handreichung „Lernort Bibliothek“ praxisorientierte Konzepte für die Vernetzung von Fachunterricht und (Schul-)Bibliothek, die aufzeigen, dass das Selbstverständnis von Unterricht und Bibliotheksarbeit auf Kooperation und Schnittstellengestaltung ausgerichtet ist.
https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf
Quelle: https://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=1122&utm_campaign=rss&utm_source=smt-allg&utm_medium=rss&utm_term=smt-allg
5 Tricks zum Vorlesen und Erzählen mit Kindern
Kinder haben eine besondere Vorliebe für Geschichten und sind offen dafür, sich in fantasievolle und abwechslungsreiche Erzählungen zu vertiefen. Im pädagogischen Alltag stellt sich jedoch die Frage, wie es gelingen kann, die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen, das Zuhören zu fördern und gleichzeitig eine aktive Förderung von Sprach- und Lesekompetenzen zu gestalten. Rolf Barth, ein erfahrener Kinderbuchautor, Lese-Theater-Macher und Geschichtenerzähler, teilt wertvolle Ratschläge und präsentiert erprobte Methoden, um den Lese-Spaß und die Freude am Zuhören nachhaltig zu entfachen.
https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/5-tricks-zum-vorlesen-und-erzaehlen-mit-kindern-1900
Kindermedien in Deutscher Gebärdensprache
Die Verwendung von Gebärden fördert den Spracherwerb bei Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen oder verzögerter Sprachentwicklung. Bücher und Filme, die durch Gebärden in Deutscher Gebärdensprache unterstützt werden, bieten sich besonders für die Förderung des Lesens an sowie für gemeinsames Vorlesen und Anschauen. In dieser Zusammenstellung von Links finden Sie Medienangebote in Deutscher Gebärdensprache.
https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/kindermedien-in-deutscher-gebaerdensprache-1904
Quiz zur Stärkung von Medienkompetenz in einfacher Sprache
Das Deutsche Kinderhilfswerk sucht nach Öffentlichen Bibliotheken, die Interesse an der Teilnahme an einem Projekt zur Förderung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten oder migrantischen Familien haben. In Kooperation mit dem Medienexperten Thomas Feibel wurde ein Online-Quiz in einfacher Sprache entwickelt, um möglichen Sprachbarrieren entgegenzuwirken und grundlegendes Wissen im Umgang mit Medien zu vermitteln. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann im Zeitraum von März bis Juni 2024 erfolgen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kindersache.de/projekt
Erklärfilm für Kinder zu Kinderrechten
Der neueste Erklärfilm des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet eine kindgerechte Übersicht über die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention. Er richtet sich speziell an Kinder im Grundschulalter sowie an Lehr- und pädagogische Fachkräfte für ihre pädagogische Arbeit. Neben einer historischen Kontextualisierung und der Darstellung ausgewählter Kinderrechte hebt der Film auch Bereiche hervor, in denen die vollständige Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland noch nicht erreicht ist. Darüber hinaus zeigt er auf, wie Kinder selbst aktiv werden können, um sich für ihre Rechte einzusetzen. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/material/die-kinderrechte-erklaerfilm-fuer-kinder.html
Studie zu Kompetenzen von Kindern im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen
Kann KI Wünsche erfüllen? – Eine qualitative Untersuchung des JFF – Instituts für Medienpädagogik analysiert die Fähigkeiten von Kindern im Alter von acht bis elf Jahren im Umgang mit Empfehlungssystemen auf YouTube und TikTok. Die Studie verdeutlicht, welche Kenntnisse Kinder bereits im Umgang mit diesen algorithmischen Empfehlungssystemen besitzen und wo sowohl sie als auch ihre Eltern Unterstützung benötigen. Dabei müssen sie sich mit Strategien zur Bewältigung von unerwünschten oder ungeeigneten vorgeschlagenen Inhalten, der Kontrolle der Bildschirmzeit, Datenschutzfragen und personalisierter Werbung auseinandersetzen. Die Studie identifiziert neue Möglichkeiten zur Förderung von Kompetenzen bei Kindern und Eltern. Der kostenfreie Download der Studie steht zur Verfügung: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/ki-als-wunscherfueller/
Demokratiebericht: Politische Bildung muss digitaler, aufsuchender und attraktiver werden
Die Landeszentrale für Politische Bildung legte im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft den zweiten Demokratiebericht vor. Die repräsentative Umfrage unter Menschen ab 14 Jahren in Nordrhein-Westfalen zeigt optimistische Ergebnisse: 66 Prozent bekennen sich zur Demokratie, 77 Prozent interessieren sich für das politische Geschehen. Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert betont, dass das Interesse hoch sei, jedoch das Drittel der Demokratie-Skeptiker Anlass sei, die politische Bildung zu verbessern. Besonders die Gruppe der 14- bis 17-Jährigen, die sich vorwiegend über Social-Media informiert, muss intensiver angesprochen werden.
Das kann laut Demokratiebericht mit neuen Formaten gelingen, die dort angeboten werden, wo sich junge Menschen gerne und viel aufhalten: in der Schule, in (Sport-)Vereinen, an Dritten Orten, Kultureinrichtungen – und im Internet.
Der Demokratiebericht empfiehlt zudem Maßnahmen der politischen Bildung, die die Menschen zu mehr Teilhabe befähigen. Ziel müsse sein, dass Menschen ein mögliches Engagement als „wirksam“ verstehen. Dazu könnten interaktive Formate, etwa Debattierwettbewerbe für Jugendliche, der Aufbau einfach zugänglicher Beteiligung wie Bürgerforen und das Erproben einer Abstimmung anhand von Wahl-O-Maten beitragen.
Der Demokratiebericht betont die Bedeutung der politischen Bildung als Grundstein für die Stärkung der Demokratie, insbesondere in Zeiten von äußeren und inneren Angriffen auf die Demokratie.
Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/politische-bildung-muss-digitaler-aufsuchender-und-attraktiver-fuer-junge-menschen-werden
Landesregierung ermöglicht langfristige Förderung von „Sprach-Kitas“
Nach dem Rückzug des Bundes aus der Förderung der „Sprach-Kitas“ zum 30. Juni dieses Jahres, übernimmt nun das Land Nordrhein-Westfalen die Verantwortung für eine nahtlose Weiterfinanzierung bis Juli 2026. Die neue Förderrichtlinie ab Januar 2024 ermöglicht die Fortsetzung des Programms, das die Sprachentwicklung von Kindern in Kitas mit hohem Förderbedarf unterstützt.
Kinder- und Jugendministerin Josefine Paul betont die Bedeutung der Sprachförderung für eine erfolgreiche Bildungsbiografie. Das Programm umfasst rund 1.300 Sprachförderkräfte, 83 Fachberatungsstellen und erhält im Haushalt 2024 Mittel in Höhe von etwa 38 Millionen Euro. Rund 30 Prozent der Kinder in NRW-Kitas, die vorwiegend nicht Deutsch sprechen, werden durch die ‚Sprach-Kitas‘ unterstützt, wovon alle Kinder profitieren können. Inhaltliche Schwerpunkte sind alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien. Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//fruehe-bildung/detail/landesregierung-foerdert-sprach-kitas-mit-rund-38-millionen-euro-jaehrlich