Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Kostenlose Broschüre Making + Coding mit 14 Praxisbeispielen von medien+bildung.com

In der neu erschienenen Broschüre Making + Coding , herausgegeben von medien+bildung.com, finden sich je 7 Praxisbeispiele aus den Bereichen Making und Coding. Die Beispiele sind in erster Linie für den Einsatz im Unterricht gedacht, eignen sich aber auch für den außerschulischen Einsatz und sind daher auch für die Umsetzung von kleinen Projekten und Veranstaltungen in Bibliotheken interessant. Es werden Projekte von der 1. bis zur 13. Klasse vorgestellt.

Im Bereich Coding finden sich unter anderem Beispiele für den Einsatz von Cubetto oder  Calliope Mini. Ideen zum Herstellen von Bildern oder Armbändern mit LEDs oder dem Einsatz von Plottern und 3D-Druckern, finden sich im Kapitel Making.

Die gut aufbereiteten Anleitungen sind für Einsteiger in die Thematik geeignet und geben auch Tipps für Variationen und Anpassungen im Schwierigkeitsgrad. Außerdem werden weiterführende Links angegeben. Dabei orientieren sich die Beispiele an den im Medienkomp@ss festgelegten Kompetenzen. Der Medienkomp@ss ist ein Konzept des Landes Rheinland-Pfalz. Es ist vergleichbar mit dem Medienkompetenzrahmen NRW.

Die Broschüre kann hier kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.

Quelle: Kristin Narr ;  Hannah Bunke-Emden: „Broschüre mit Projektideen zum Making und Coding für die Schule“ (10.10.2018), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/10/09/broschuere-mit-projektideen-zum-making-und-coding-fuer-die-schule/

 

Kommentare 0

Klicksafe-Beitrag zur Begleitung von Kindern im Internet

Klicksafe (EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz) hat zum Thema Medienerziehung jüngerer Kinder eine Broschüre für Eltern veröffentlicht. Diese bietet praktische Tipps und weiterführende Links zum Thema und kann hier heruntergeladen werden.

Die Initiative betont, dass die Begleitfunktion der Eltern besonders bei jungen Kindern sehr relevant ist.

Quelle: Klicksafe: „Tipps für Eltern: Kinder im Internet begleiten“ (24.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3395

Kommentare 0

Klicksafe-Beitrag zum Einschätzen und Erkennen von Fake News

Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz „Klicksafe“ hat sich im Zuge des häufigeren Auftretens sogenannter „Fake News“ in Sozialen Netzwerken in einem Beitrag auf ihrer Webseite mit dem Thema beschäftigt.

Klicksafe betont, dass sich insbesondere Jugendliche, deren erste Informationsquellen häufig Soziale Netzwerke oder Blogs sind, dieser Thematik bewusst sein müssen. Die Intitiative bezieht sich in dem Beitrag unter anderem auf eine Studie des Kompetenzzentrums für Jugendschutz im Internet, für welche 2016 Postings und Kommentare auf sechs manipulierenden Nachrichtenseiten gesichtet wurden. 80% davon waren zwar aus seriösen Medien zitiert, wurden jedoch aus dem Zusammenhang gerissen und für rassistische Propaganda instrumentalisiert.

Um einen kritischen Umgang mit Informationen zu unterstützen, gibt es auf der Internetseite von „Klicksafe“  Verlinkungen zu verschiedenen Tools zum Erkennen von Fake News. Auch finden sich dort Arbeitsblätter und andere Materialen zu diesem Thema.

Quelle: Klicksafe: „Fake News“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/

Kommentare 0

Online-Konferenz zu Medien in der Kita

Am 17.09.2018 hat eine Online-Konferenz zum Thema „Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ des Medienkompetenz-Netzwerks Bremen und des Netzwerks DigiKids aus Frankfurt stattgefunden.

Inhaltlich ging es um die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Netzwerkpartnern und Begleitung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Umgang mit Tablets oder Robotern. Ein Videomitschnitt der Konferenz, weitere Links sowie Zusatzmaterial sind hier zu finden.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien: „Online-Konferenz Vernetzen: Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3396

Kommentare 0

Browser-Startseite für Kinder

Die Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) hat einen Baukasten für die Erstellung einer Browserstartseite veröffentlicht. Zur Verfügung stehen verschiedene Themenwelten (z.B. Unter Wasser, Dschungel oder Weltall), sowie verschiedene Inhalte wie z.B. Nachrichten, Informationsseiten zu Film und Spiel oder Suchmaschinen. Die bereitgestellten Inhalte werden regelmäßig von jugendschutz.net geprüft.

Der Dienst ist über den folgenden Link erreichbar: http://desktop.meine-startseite.de/

Es werden außerdem Anleitungen zum Festlegen einer Startseite in verschiedenen Browsern bereitgestellt.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien „Ich gestalte meine Startseite, wie sie mir gefällt“ (05.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3391

Kommentare 0

Sprachspiele mit BiSS

Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Bayern hat auf der Webseite www.sprachspiele-biss.de eine Sammlung mit sprachfördernden Spielen und Aktivitäten veröffentlicht. Die Sammlung ist so erschlossen, dass die Spiele nach Zielgruppe, Gruppengröße, Beobachtungsverfahren, Thema und sprachlichem Bildungsbedarf (Verstehen & Zuhören, Sprache verwenden, Frühe Literacy, Grammatik, Wortschatz) gefiltert werden können. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Die Webseite ist im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt worden.

Neben der Webseite werden alle Inhalte auch über eine Android-App angeboten.

Quelle: Lesen in Deutschland „Sprachspiele mit BiSS“ (04.09.2018), online verfügbar unter:http://lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=59744

Kommentare 0

Themenschwerpunkt 2018 des KIKAs „Abenteuer digital“

Der Themenschwerpunkt 2018 des KIKAs lautet „Abenteuer digital“ und läuft vom 10. bis 28. September 2018 im Programm.

Mehr als 20 Wissensmagazine, Dokus, Serien, Spielfilme und Shows beschäftigen sich mit diesem Thema.

Neben dem Fernsehprogramm stehen Eltern und Pädagogen Arbeitsblätter mit Anregungen und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Die Unterlagen finden Sie auf den Internetseiten des Kika unter: https://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/abenteuer-digital/arbeitsblatt-digiclash100.html

Quelle: KIKA: „Abenteuer digital“ (13.09.2018), online verfügbar unter: https://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/abenteuer-digital/abenteuer-digital100.html#

Kommentare 0

BIPARCOURS mit neuen Materialien

Die Bildungspartner NRW haben auf der Webseite https://biparcours.de/ weitere Informationen zur Verwendung von BIPARCOURS bereitgestellt. Die Materialien richten sich an Lehrkräfte, Akteur*innen außerschulischer Lernorte und Eltern.  In dem Material befindet sich außerdem eine BIPARCOURS-Netiquette für Schüler*innen.

Flyer, sowie eine pädagogische Handreichung sind auch als Printversion verfügbar und kostenfrei lieferbar. Weitere Informationen entnehmen Sie der Webseite unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-BIPARCOURS/

Quelle: bildungspartner-info 06/18

Kommentare 0

Kinder-Apps im Google Playstore entsprechen nicht dem US-Datenschutz

Im Rahmen des Symposiums on Usable Privacy and Security in Baltimore, USA, wurden Untersuchungsergebnisse des Projekts Appcensus veröffentlicht. Im Rahmen einer automatisierten Analyse werden (Android)Apps aus dem Google Playstore auf deren Datenschutz getestet. Es wurde festgestellt, dass insbesondere Apps, die im PlayStore als „Familienfreundlich“ deklariert sind, nur unzureichenden Datenschutz bieten. In den USA gelten für Kinder-Apps höhere Anforderungen an den Datenschutz. Diese sind in dem US-Bundesgesetz COPPA (Children’s Online Privacy Protection) geregelt. Die Untersuchungsergebnisse besagen, dass 73% aller US-amerikanischen Kinder-Apps sensible und personenbezogene Daten ohne Einverständnis übertragen.

Über die Webseite Appcensus (https://appcensus.mobi/) stehen viele Analyseberichte zu Apps aus dem Google Playstore zur Verfügung. Auf der Oberfläche können so datenschutzunbedenkliche Apps ermittelt oder aktuell eingesetzte Apps geprüft werden.

Quelle:  Daniel AJ Sokolov „Kinder-Apps pfeifen auf den US-Datenschutz“ (19.08.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinder-Apps-pfeifen-auf-den-US-Datenschutz-4141251.html