Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 1

Internet-ABC: Surfschein für Kinder

Das Internet-ABC e.V. bietet auf seiner Homepage einen Surfschein für Kinder an. Mit dem Surfschein können Kinder ihr Wissen testen und einen „Führerschein fürs Internet“ erhalten. Getestet wird das Wissen in vier Kategorien „Surfen & Internet“, „Achtung! Gefahren“, „Lesen, Hören & Sehen“ und „Mitreden & Mitmachen“.

Den Surfschein gibt es in zwei Ausführungen. Neben einem kurzweiligen Quiz (Surfschein: Das Quiz) bietet Surfschein: Die große Variante noch mehr Rätsel und eine aufwändigere Aufbereitung.

Quelle: Internet-abc: „Surfschein“ (10.08.2018), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/surfschein/

Kommentare 0

Bildungsmonitor 2018 – NRW auf dem vorletzten Platz

Der aktuelle Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wurde veröffentlicht. Nordrhein-Westfalen belegt dabei Rang 15 und ist somit um einen weiteren Platz abgestiegen. Insbesondere in den Bereichen Ausgabenpriorisierung, Betreuungsbedingungen und Berufliche Bildung schneidet NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern sehr schlecht ab. Erstmals wurden auch Einstufungen im Bereich Digitalisierung vorgenommen. Hier erhält NRW eine durchschnittliche Bewertung.

Bildungsmonitor 2018 – NRW

Bildungsmonitor 2018.PNG

Indikatorenraster für Nordrhein-Westfalen – Bildungsmonitor 2018

Der Bildungsmonitor ist eine jährlich erscheinende Vergleichsstudie der Bundesländer, bei der unterschiedliche Indikatoren wie Infrastruktur, Verfügbarkeit von Ganztagsschulen oder Ganztagsbetreuung mit einbezogen werden. Die Studie wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt. Die Initiative ist – nach eigenen Angaben –  eine branchen- und parteiübergreifende Plattform und offen für alle, die sich dem Gedanken der Sozialen Marktwirtschaft verbunden fühlen. Sie finanziert sich durch die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie.

Quelle: Pressemitteilung INSM: „Bildungsmonitor 2018: der Leistungscheck der Bundesländer“ (15.08.2018), online verfügbar unter: https://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/bildungsmonitor-18-nordrhein-westfalen.pdf

Kommentare 1

Petition „Jedes Kind muss lesen lernen“

Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie hat am 15. August eine Petition auf change.org gestartet. Als Anlass der Petition wird das schlechte Abschneiden deutscher Kinder bei der Internationalen IGLU-Studie 2016 genannt (wir berichteten: IGLU-Studie: Viele Grundschüler haben starke Schwierigkeiten beim Lesen). Demnach besitzen 18,9 % der Grundschüler in Deutschland eine starke Leseschwäche.

In der „Hamburger Erklärung“ fordert Sie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dazu, auf frühzeitig Fördermaßnahmen in Kleingruppen an den Grundschulen zu etablieren. Außerdem sollen mehr Grundschullehrer ausgebildet und beschäftigt werden. Es wird weiter das Angebot von Schulbibliotheken, Lesungen und Lektüreprogramme gerade auch an solchen Schulen gefordert, deren Schülerschaft eher bildungsfern sei.

Petition: Jedes Kind muss lesen lernen! Hamburger Erklärung

Quelle: Deutschlandradio Kultur „Petition für mehr Leseförderung an Grundschulen“ (15.08.2018), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/petition-fuer-mehr-lesefoerderung-an-grundschulen-ohne.1008.de.html?dram:article_id=425488

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Aktualisierte Musterkooperationsvereinbarungen

Bildungspartner NRW hat seine Musterkooperationsvereinbarungen für die Registrierung und Verlängerung von Bildungspartnerschaften aktualisiert. Die Materialien wurden an die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) formulierten Anforderungen angepasst. Die Vorlagen können auf der Bildungspartner-Webseite heruntergeladen werden.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Aktualisierte Vorlagen für Musterkooperationsvereinbarungen“ (13.07.2018)

 

Kommentare 0

Interview mit Tipps für multimediale Projekte

Thomas Hartmann vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) wurde von dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ interviewt. Er ist zuständiger Projektleiter des deutschen Multimediapreises mb21 und spricht im Kontext der Durchführung multimedialer Projekte u.a. über Actionbound/Biparcours, Calliope, Bloxels und Lego Mindstorms.

Quelle: Gutes aufwachsen mit Medien „Von Bügelperlenmusik und digitalen Schnitzeljagden“ (11.07.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3383

Kommentare 0

Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ am 9. Oktober in Duisburg

Zu dem Thema „Kompetent beraten in Medienfragen!“ werden am 9. Oktober 2018 in Duisburg Interessierte zu Diskussion und Input eingeladen. Die Fachtagung wird von der Landesanstalt für Medien NRW veranstaltet und spricht alle Interessierten aus dem Bereich Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung an. Die bereits 7. Fachtagung zu dem Thema ist kostenlos und soll verschiedene Fragen beleuchten:

  • „Begriffe wie Hassrede, Influencer oder Echokammer haben längst Eingang in den öffentlichen Diskurs gefunden. Wie verändern diese und ähnliche Entwicklungen die Mediennutzung?“
  • „Welche Auswirkungen haben diese auf Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung?“

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landesanstalt für Medien NRW.

Quelle: Webseite der Landesanstalt für Medien NRW – „Kompetent beraten in Medienfragen! 2018“ (zuletzt aufgerufen am 12.07.2018), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/kompetent-beraten-in-medienfragen.html

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Medienkompetenzrahmen für Schulen verpflichtend

Der „Medienkompetenzrahmen NRW“ ist vom Ministerium für Schule und Weiterbildung als verbindliche Grundlage für die Überarbeitung der Lehrpläne sowie die Entwicklung von Medienkonzepten aller Schulen in NRW kommuniziert worden.
Das Ministerium schließt somit an eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz über die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ an, welcher zufolge alle Länder einen gemeinsamen Kompetenzrahmen für den Umgang mit Medien anwenden. Ziel der Maßnahme ist es, Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, welche im Zuge des digitalen Wandels für einen selbstbestimmten Umgang mit (digitalen) Medien notwendig sind.

Bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 sind Schulen in NRW dazu verpflichtet, Konzepte zu erarbeiten, welche es allen von der Einschulung oder dem Eintritt in die Sekundarstufe betroffenen Schülerinnen und Schülern des Schuljahrs 2018/2019 ermöglicht, die im Medienkompetenzrahmen aufgeführten Kompetenzen zu erwerben.

Außerschulische Partner wie Bibliotheken können im Zuge ihres kommunalen Auftrages der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz bei der Erstellung der Konzepte unterstützen und sich langfristig als Partner von Schulen etablieren.

Die Bekanntmachung zum Medienkompetenzrahmen können Sie hier einsehen.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Medienkompetenzrahmen NRW: Bildungspartnerschaften zur Förderung der Medienkompetenz“

 

Kommentare 0

IFLA-Richtlinien für Schulbibliotheken

2002 hat die IFLA die „IFLA School Library Guidelines“ herausgebracht und im Jahr 2015 wurde die zweite Auflage veröffentlicht. Die Kommission Bibliothek und Schule hat vorangetrieben, dass die Guidelines in die deutsche Sprache übersetzt wurden. Der deutsche Titel lautet „Die Richtlinien der IFLA für Schulbibliotheken“. Die Richtlinie soll Schulbibliothekare bei ihrer Arbeit unterstützen und ein Qualitätsinstrument sein.

Die Richtlinie finden Sie hier: https://www.ifla.org/files/assets/school-libraries-resource-centers/publications/ifla-school-library-guidelines-de.pdf

Quelle: schulmediothek – „Richtlinien der IFLA für Schulbibliotheken auf Deutsch erschienen“ (11.06.2018), online verfügbar unter: http://schulmediothek.de/startseite16.html?id=1046&news_id=812

Kommentare 0

Informationen zum Thema kindersichere Smartphones

Für viele Kinder gehört die Nutzung eines Smartphones zum Alltag dazu. Sie nutzen es unter anderem zur Unterhaltung oder als Kommunikationsmittel. Die Website Internet-ABC hat zusammen mit Handysektor Informationen zum Thema kindersichere Smartphones zusammengestellt. Neben allgemeinen Informationen findet man hier Hilfestellungen, wie man Smartphones kindersicher einstellen kann und welche Gefahrenpotentiale es gibt.

Quelle: Internet-ABC – „Kindersichere Smartphones“ (zuletzt aufgerufen am 11.06.2018), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/kommunikation-handy-whatsapp-facebook/kindersichere-smartphones/

Kommentare 0

Stadtbücherei Frankfurt am Main hat Broschüre für Medienbildung aktualisiert

Aufgrund großer Nachfrage und guter Resonanz hat die Stadtbücherei Frankfurt ihre Broschüre für Medienbildung mit Tablet, App und Buch aktualisiert und erweitert. Sie enthält Veranstaltungskonzepte für den Einsatz in Öffentlichen Bibliotheken mit Kindergruppen und Schulklassen von 2 bis 16 Jahren. Die Konzepte verfolgen einen spielerischen Ansatz und sollen die Kinder dazu motivieren, selbst kreativ zu werden.

Die Broschüre kann hier eingesehen werden.

Quelle:
ekz-Newsletter „Schule + Bibliothek aktuell“ 02/18 (12.06.2018)