Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Online-Konferenz zu Medien in der Kita

Am 17.09.2018 hat eine Online-Konferenz zum Thema „Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ des Medienkompetenz-Netzwerks Bremen und des Netzwerks DigiKids aus Frankfurt stattgefunden.

Inhaltlich ging es um die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Netzwerkpartnern und Begleitung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Umgang mit Tablets oder Robotern. Ein Videomitschnitt der Konferenz, weitere Links sowie Zusatzmaterial sind hier zu finden.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien: „Online-Konferenz Vernetzen: Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3396

Kommentare 0

Browser-Startseite für Kinder

Die Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) hat einen Baukasten für die Erstellung einer Browserstartseite veröffentlicht. Zur Verfügung stehen verschiedene Themenwelten (z.B. Unter Wasser, Dschungel oder Weltall), sowie verschiedene Inhalte wie z.B. Nachrichten, Informationsseiten zu Film und Spiel oder Suchmaschinen. Die bereitgestellten Inhalte werden regelmäßig von jugendschutz.net geprüft.

Der Dienst ist über den folgenden Link erreichbar: http://desktop.meine-startseite.de/

Es werden außerdem Anleitungen zum Festlegen einer Startseite in verschiedenen Browsern bereitgestellt.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien „Ich gestalte meine Startseite, wie sie mir gefällt“ (05.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3391

Kommentare 0

Sprachspiele mit BiSS

Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Bayern hat auf der Webseite www.sprachspiele-biss.de eine Sammlung mit sprachfördernden Spielen und Aktivitäten veröffentlicht. Die Sammlung ist so erschlossen, dass die Spiele nach Zielgruppe, Gruppengröße, Beobachtungsverfahren, Thema und sprachlichem Bildungsbedarf (Verstehen & Zuhören, Sprache verwenden, Frühe Literacy, Grammatik, Wortschatz) gefiltert werden können. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Die Webseite ist im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) entwickelt worden.

Neben der Webseite werden alle Inhalte auch über eine Android-App angeboten.

Quelle: Lesen in Deutschland „Sprachspiele mit BiSS“ (04.09.2018), online verfügbar unter:http://lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=59744

Kommentare 0

Themenschwerpunkt 2018 des KIKAs „Abenteuer digital“

Der Themenschwerpunkt 2018 des KIKAs lautet „Abenteuer digital“ und läuft vom 10. bis 28. September 2018 im Programm.

Mehr als 20 Wissensmagazine, Dokus, Serien, Spielfilme und Shows beschäftigen sich mit diesem Thema.

Neben dem Fernsehprogramm stehen Eltern und Pädagogen Arbeitsblätter mit Anregungen und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Die Unterlagen finden Sie auf den Internetseiten des Kika unter: https://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/abenteuer-digital/arbeitsblatt-digiclash100.html

Quelle: KIKA: „Abenteuer digital“ (13.09.2018), online verfügbar unter: https://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/abenteuer-digital/abenteuer-digital100.html#

Kommentare 0

BIPARCOURS mit neuen Materialien

Die Bildungspartner NRW haben auf der Webseite https://biparcours.de/ weitere Informationen zur Verwendung von BIPARCOURS bereitgestellt. Die Materialien richten sich an Lehrkräfte, Akteur*innen außerschulischer Lernorte und Eltern.  In dem Material befindet sich außerdem eine BIPARCOURS-Netiquette für Schüler*innen.

Flyer, sowie eine pädagogische Handreichung sind auch als Printversion verfügbar und kostenfrei lieferbar. Weitere Informationen entnehmen Sie der Webseite unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-BIPARCOURS/

Quelle: bildungspartner-info 06/18

Kommentare 0

Kinder-Apps im Google Playstore entsprechen nicht dem US-Datenschutz

Im Rahmen des Symposiums on Usable Privacy and Security in Baltimore, USA, wurden Untersuchungsergebnisse des Projekts Appcensus veröffentlicht. Im Rahmen einer automatisierten Analyse werden (Android)Apps aus dem Google Playstore auf deren Datenschutz getestet. Es wurde festgestellt, dass insbesondere Apps, die im PlayStore als „Familienfreundlich“ deklariert sind, nur unzureichenden Datenschutz bieten. In den USA gelten für Kinder-Apps höhere Anforderungen an den Datenschutz. Diese sind in dem US-Bundesgesetz COPPA (Children’s Online Privacy Protection) geregelt. Die Untersuchungsergebnisse besagen, dass 73% aller US-amerikanischen Kinder-Apps sensible und personenbezogene Daten ohne Einverständnis übertragen.

Über die Webseite Appcensus (https://appcensus.mobi/) stehen viele Analyseberichte zu Apps aus dem Google Playstore zur Verfügung. Auf der Oberfläche können so datenschutzunbedenkliche Apps ermittelt oder aktuell eingesetzte Apps geprüft werden.

Quelle:  Daniel AJ Sokolov „Kinder-Apps pfeifen auf den US-Datenschutz“ (19.08.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinder-Apps-pfeifen-auf-den-US-Datenschutz-4141251.html

 

Kommentare 1

Internet-ABC: Surfschein für Kinder

Das Internet-ABC e.V. bietet auf seiner Homepage einen Surfschein für Kinder an. Mit dem Surfschein können Kinder ihr Wissen testen und einen „Führerschein fürs Internet“ erhalten. Getestet wird das Wissen in vier Kategorien „Surfen & Internet“, „Achtung! Gefahren“, „Lesen, Hören & Sehen“ und „Mitreden & Mitmachen“.

Den Surfschein gibt es in zwei Ausführungen. Neben einem kurzweiligen Quiz (Surfschein: Das Quiz) bietet Surfschein: Die große Variante noch mehr Rätsel und eine aufwändigere Aufbereitung.

Quelle: Internet-abc: „Surfschein“ (10.08.2018), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/surfschein/

Kommentare 0

Bildungsmonitor 2018 – NRW auf dem vorletzten Platz

Der aktuelle Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wurde veröffentlicht. Nordrhein-Westfalen belegt dabei Rang 15 und ist somit um einen weiteren Platz abgestiegen. Insbesondere in den Bereichen Ausgabenpriorisierung, Betreuungsbedingungen und Berufliche Bildung schneidet NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern sehr schlecht ab. Erstmals wurden auch Einstufungen im Bereich Digitalisierung vorgenommen. Hier erhält NRW eine durchschnittliche Bewertung.

Bildungsmonitor 2018 – NRW

Bildungsmonitor 2018.PNG

Indikatorenraster für Nordrhein-Westfalen – Bildungsmonitor 2018

Der Bildungsmonitor ist eine jährlich erscheinende Vergleichsstudie der Bundesländer, bei der unterschiedliche Indikatoren wie Infrastruktur, Verfügbarkeit von Ganztagsschulen oder Ganztagsbetreuung mit einbezogen werden. Die Studie wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt. Die Initiative ist – nach eigenen Angaben –  eine branchen- und parteiübergreifende Plattform und offen für alle, die sich dem Gedanken der Sozialen Marktwirtschaft verbunden fühlen. Sie finanziert sich durch die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie.

Quelle: Pressemitteilung INSM: „Bildungsmonitor 2018: der Leistungscheck der Bundesländer“ (15.08.2018), online verfügbar unter: https://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/bildungsmonitor-18-nordrhein-westfalen.pdf

Kommentare 1

Petition „Jedes Kind muss lesen lernen“

Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie hat am 15. August eine Petition auf change.org gestartet. Als Anlass der Petition wird das schlechte Abschneiden deutscher Kinder bei der Internationalen IGLU-Studie 2016 genannt (wir berichteten: IGLU-Studie: Viele Grundschüler haben starke Schwierigkeiten beim Lesen). Demnach besitzen 18,9 % der Grundschüler in Deutschland eine starke Leseschwäche.

In der „Hamburger Erklärung“ fordert Sie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dazu, auf frühzeitig Fördermaßnahmen in Kleingruppen an den Grundschulen zu etablieren. Außerdem sollen mehr Grundschullehrer ausgebildet und beschäftigt werden. Es wird weiter das Angebot von Schulbibliotheken, Lesungen und Lektüreprogramme gerade auch an solchen Schulen gefordert, deren Schülerschaft eher bildungsfern sei.

Petition: Jedes Kind muss lesen lernen! Hamburger Erklärung

Quelle: Deutschlandradio Kultur „Petition für mehr Leseförderung an Grundschulen“ (15.08.2018), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/petition-fuer-mehr-lesefoerderung-an-grundschulen-ohne.1008.de.html?dram:article_id=425488