Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Trailer zum Juniorleseclub 2018 veröffentlicht

Der Trailer für den Juniorleseclub 2018 wurde in der Stadtbibliothek Rheine gedreht und in der vergangenen Woche veröffentlicht. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat den Trailer in Auftrag gegeben, gefördert wurde er vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

 

Quelle: Stadtbibliothek Rheine „Der Trailer zum #Juniorleseclub2018 – gedreht in der #StadtbibliothekRheine:…“ (04.04.2018), online verfügbar unter:  https://www.facebook.com/StadtbibliothekRheine/videos/1629810280420430/

Kommentare 0

Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2018: Junge Menschen für Politik begeistern

Der diesjährige Trendbericht Kinder- und Jugendbuch steht unter dem Zeichen von gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen wie Hasskommentaren und Falschmeldungen. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen haben eine Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern zusammengestellt, mit welchen Sie junge Menschen für Politik begeistern und Demokratie altersgerecht erfahrbar machen möchten. Die Leseempfehlungen können hier eingesehen werden.

Quelle:
b.i.t.-online- „Gemeinsamer Appell der Buch- und Leseförderer:
Demokratie braucht Nachwuchs: Junge Menschen mit Büchern für Politik begeistern“ (03.04.2018), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/5017

Kommentare 0

SommerleseClub: Neuer Trailer für 2018 veröffentlicht

Der neue Trailer für den SommerleseClub 2018 wurde veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hattingen wurde der Trailer vom Kultursekretariat NRW Gütersloh in Auftrag gegeben und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

https://www.youtube.com/watch?v=WMa6Xk7ayCE

Quelle: Kultursekretariat Gütersloh „SommerleseClub – Trailer“ (28.03.2018), online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=WMa6Xk7ayCE

Kommentare 2

Broschüren zur Lizenzierung von offenen Bildungsmaterialien

Auf der Seite Jointly wurden zwei Broschüren mit Hinweisen zur Lizenzierung von offenen Bildungsmaterialien (OER) veröffentlicht. Die Broschüre richtet sich an OER-Einsteiger, -Trainer und –Schulungen.

Die Beiträge der Broschüren stammen von Henry Steinhau und David Pachali aus der iRights.info-Redaktion.

Jointly ist ein Verbundprojekt zur Qualifizierung und kooperativen Unterstützung für OER. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. An dem Verbund beteiligen sich irights.info (Projektkoordination), das edu-sharing NETWORK der Fachhochschule Lübeck und die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG).

Quelle: Henry Steinhau „Gedruckt und zum Herunterladen verfügbar: JOINTLY-Broschüren #2 ‚OER gut Lizenzieren‘ und #3: ‚OER und CC0′“ (05.03.2018), online verfügbar unter: http://jointly.info/2018/03/05/gedruckt-und-zum-herunterladen-verfuegbar-jointly-broschueren-2-oer-gut-lizenzieren-und-3-oer-und-cc0/

Kommentare 0

Studie veröffentlicht: „Mobile Medien in der Familie“

Das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) aus München hat in einer Studie die Mobilen Medien in der Familie untersucht. Die drei Bausteine der Studie sind:

  1. Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie
  2. Befragung von Eltern
  3. Befragung von Fachkräften

Gefördert wurde die Studie durch das Bayrische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Famlie und Integration (StMAS).

In der Schlussfolgerung wurden Zentrale Punkte aufgeschlüsselt für die Unterstützung der Eltern und Fachkräfte. Nur durch diese Unterstützung kann der hohe Anspruch im Alltag umgesetzt werden:

  • „Sensibilisierung und Anregung von Reflexion in Bezug auf den eigenen Medienumgang und die Vorbildrolle der Eltern sowie Sensibilisierung für den Medienumgang der Kinder und die damit verbundenen Bedürfnisse und
    Motivlagen,
  • Vermittlung von Wissen über die Medien selbst, den Medienumgang von Kindern, je nach Alter und Entwicklungsstand, über entwicklungsangemessene mediale
    Angebote und Inhalte für Kinder sowie Wissen über Potenziale, die im Mediengebrauch liegen und auch Risiken und Problemlagen, die im Medienumgang entstehen können,
  • darauf abgestimmte konkrete Handlungsanregungen, die es Eltern ermöglichen, medienerzieherische Belange in ihren Erziehungsalltag zu integrieren.“

Hier der Direktlink zur Gesamtstudie mit einer Kurzfassung vorab.

Quelle: Webseite des Instituts für Medienpädagogik – „Studienergebnisse ‚Mobile Medien in der Familie‘ ( MoFam)“ (zuletzt aufgerufen am 15.03.2018), online verfügbar unter: http://www.jff.de/jff/aktivitaeten/forschung/artikel/art/studienergebnisse-mobile-medien-in-der-familie-mofam/

Kommentare 1

FIM Studie 2016 veröffentlicht

Die FIM-Studie 2016 wurde veröffentlicht. Die Studie über „Familie, Interaktion, Medien – Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien“ bietet für Bibliotheken besonders einen Mehrwert zu den Fragen „Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Generationen bei der Mediennutzung“ und „Bedeutung von Medientechnik und Medieninhalten im familiären Gefüge“. Herausgegeben wird die Studie vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).

Quelle: GMKblog.de: „FIM-Studie 2016 Familie, Interaktion, Medien – Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien“ (26.02.2018), online verfügbar unter: http://gmkblog.de/2018/02/fim-studie-2016-familie-interaktion-medien-untersuchung-zur-kommunikation-und-mediennutzung-in-familien/

Kommentare 0

Broschüre „Bilderbuch-Apps“

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Karlsruhe hat eine Broschüre zum Thema Bilderbuch-Apps veröffentlicht. Neben allgemeinen Informationen finden Sie auch Hinweise für die bibliothekarische Praxis.

Faszination Bilderbuch-Apps – Leseförderung mit digitalen Medien (PDF, 2MB)

Quelle: Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 9/17 (01.10.2017), online verfügbar unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt2/Ref23/Fachstelle_Bibliothekswesen/bibl_aktuell_bilderbuchapp.pdf

Kommentare 0

Schulministerium NRW: Erlass stärkt Bildungspartnerschaften

Ein neuer Erlass des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen stellt klar, dass Schülerinnen und Schüler während der Zeiten des offenen Ganztags am Nachmittag unter anderem an regelmäßigen außerschulischen Bildungsangeboten teilnehmen können. Damit werden Bildungspartnerschaften mit z.B. Öffentlichen Bibliotheken, Musikschulen und Sportvereinen gestärkt.

Quelle: Ministeriums für Schule und Bildung „Runderlass 325-3.04.02-142481“ (16.02.2018), online verfügbar unter: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Ganztag/OGS.pdf

Kommentare 0

Handreichung: Wege zur Bildungspartnerschaft

Das Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) des Landes Baden-Württemberg hat eine Handreichung mit dem Titel „Wege zur Bildungspartnerschaft: Kooperationen von Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten innovativ und kreativ gestalten“ veröffentlicht. An der Handreichung hat auch die Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbands Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband mitgearbeitet.

Wege zur Bildungspartnerschaft: Kooperationen von Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten innovativ und kreativ gestalten (PDF, 7,8 MB)

Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung „Wege zur Bildungspartnerschaft: Kooperationen von Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten innovativ und kreativ gestalten“ (06.11.2017), online verfügbar unter: https://ls-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Wege+zur+Bildungspartnerschaft/?LISTPAGE=1793737

Kommentare 0

Broschüre: Einstieg in die Medienerziehung

Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat die Aufgabe Themen der Medienerziehung und Medienkompetenzstärkung für pädagogische Fachkräfte und Eltern mit geringer medienerzieherischer Kompetenz zu erschließen und leicht verständlich aufzubereiten. Die Broschüre „Der einfache Einstieg in die Medienerziehung“ stellt die bisherigen Tätigkeitsbereiche des Büros vor.

Broschüre „Der einfache Einstieg in die Medienerziehung“ (pdf, 4,2 MB )

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien „Digitalisierung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – Projektbroschüre für einen Einstieg in das breite Feld der Medienerziehung“ (08.11.2017), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3343