Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Handreichung: Wege zur Bildungspartnerschaft

Das Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) des Landes Baden-Württemberg hat eine Handreichung mit dem Titel „Wege zur Bildungspartnerschaft: Kooperationen von Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten innovativ und kreativ gestalten“ veröffentlicht. An der Handreichung hat auch die Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbands Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband mitgearbeitet.

Wege zur Bildungspartnerschaft: Kooperationen von Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten innovativ und kreativ gestalten (PDF, 7,8 MB)

Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung „Wege zur Bildungspartnerschaft: Kooperationen von Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten innovativ und kreativ gestalten“ (06.11.2017), online verfügbar unter: https://ls-bw.de/,Lde/Startseite/Service/Wege+zur+Bildungspartnerschaft/?LISTPAGE=1793737

Kommentare 0

Broschüre: Einstieg in die Medienerziehung

Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat die Aufgabe Themen der Medienerziehung und Medienkompetenzstärkung für pädagogische Fachkräfte und Eltern mit geringer medienerzieherischer Kompetenz zu erschließen und leicht verständlich aufzubereiten. Die Broschüre „Der einfache Einstieg in die Medienerziehung“ stellt die bisherigen Tätigkeitsbereiche des Büros vor.

Broschüre „Der einfache Einstieg in die Medienerziehung“ (pdf, 4,2 MB )

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien „Digitalisierung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – Projektbroschüre für einen Einstieg in das breite Feld der Medienerziehung“ (08.11.2017), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3343

 

Kommentare 0

Horizont 2017 – Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat im Auftrag des Rates für Kulturelle Bildung e.V. eine Untersuchung des Einflusses kultureller Bildung auf Familien in Deutschland durchgeführt. Die repräsentative Studie zeigt, dass sowohl Bildungshintergrund, als auch die finanziellen Verhältnisse der Eltern, einen starken Einfluss auf die kulturelle Förderung der Kinder haben.

Die Studie liegt im Volltext auf den Seiten des Rates zur Kulturellen Bildung vor: http://www.rat-kulturelle-bildung.de/publikationen/studien/

ELTERN/KINDER/KULTURELLE BILDUNG. HORIZONT 2017 (PDF, 0,8 MB)

Quelle: Pressemeldung Rat für Kulturelle Bildung e.V. „Familienstudie: Kulturelle Bildung gut für ein erfolgreiches Leben“ (18.10.2017), online verfügbar unter: http://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/2017-10-18_PM_Eltern-Kinder-Kulturelle_Bildung_-_Final.pdf

Kommentare 0

Film+Schule NRW: TopShot-App

Film+Schule NRW hat eine neue App zur Vermittlung von Filmbildung veröffentlicht. Mit der App sollen filmische Mittel für Schülerinnen und Schüler erlebbar gemacht werden. Es werden z.B. Kameraperspektive und Schnittechniken vorgestellt.

TopShot (iOS)TopShot (Android)

FILM+SCHULE NRW ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.

Quelle: Film+Schule NRW „TopShot“ (16.01.2018), online verfügbar unter: www.filmundschule.nrw.de/topshot

Kommentare 0

Bergheim: Jugendabteilung neu eröffnet

Der Kölner Stadtanzeiger berichtet von der Eröffnung des neu gestalteten Jugendbereiches in der Stadtbibliothek Bergheim. Der Bereich wurde von Bürgermeister Volker Mießeler und der stellvertretenden Leiterin Lisa Joos eröffnet. Die Jugendmedien erhalten mit der Umgestaltung eine bessere Sichtbarkeit. Mit der Neugestaltung hält auch eine Playstation 4 mit VR-Brille einzug in die Bibliothek. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde die neue Technologie von VHS-Dozent Thomas Golc vorgestellt.

Quelle: Marco Führer „Abtauchen in virtuelle Welten“ (18.02.2018), online verfügbar unter: https://www.ksta.de/region/rhein-erft/bergheim/abtauchen-in-virtuelle-welten-bergheimer-stadtbibliothek-weiht-jugendabteilung-ein-29722508

Kommentare 1

IGLU-Studie: Viele Grundschüler haben starke Schwierigkeiten beim Lesen

Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) hat ihre Ergebnisse des internationalen Vergleichs der Lesekompetenz von Viertklässlern veröffentlicht. Seit 2001 nimmt Deutschland an der Untersuchung teil, die alle fünf Jahre das Verständnis von Sach- und literarischen Texten sowie die Lesegewohnheit der Grundschüler testet.

Laut der Untersuchung stieg zwar die Zahl besonders lesestarken Viertklässler von 8,6% (2011) auf 11,8% (2016), doch die Zahl der Grundschüler mit starken Leseschwächen stieg von 16,9% (2001) auf 18,9% (2016).

Die Ergebnisse der Untersuchung finden Sie hier.

Quelle: http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/iglu-studie-2016-fast-jeder-fuenfte-viertklaessler-kann-nicht-richtig-lesen-a-1181756.html

Kommentare 0

Dossier „Lesen mit Kinderwebseiten“

Kinder und Jugendliche nutzen das Internet regelmäßig. Und auch hier ist die Leseförderung wichtig. Die Stiftung Lesen hat ein Dossier zum Lesen mit Kinderwebseiten herausgebracht, das Informationen zum Thema sowie Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie eine Liste mit empfehlenswerten Webseiten beinhaltet.

Quelle: Stiftung Lesen – „Dossier: Lesen mit Kinderwebseiten“ (zuletzt aufgerufen am 05.02.2018), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/digitales/kinderwebseiten#Lesef%C3%B6rderung

Kommentare 0

Guideline für digitale Jugendarbeit herausgegeben – Finnland berichtet

Die digitale Jugendarbeit in Finnland ist weit fortgeschritten in den letzten Jahren. Nicht nur das Schulwesen hat sich in diesen Bereichen verändert, sondern auch der Schwerpunkt „Digital Youth Work“ hat sich schnell entwickelt. In der neu herausgebrachten Guideline „Digital Youth Work – a Finnish perspective“ werden verschiedene Angebote vorgestellt, die Ergebnisse dokumentiert und Erfahrungen reflektiert. Neben verschiedenen Thematischen Angebote sind auch Grundlagen enthalten. Die Digitale Jugendarbeit wird beschrieben und definitiert, Medien und die technologische Entwicklung thematisiert und es gibt mehrere Artikel zum Thema „Digital Gaming“.

Quelle: Rösch, Eike – „Digitale Jugendarbeit: Erfahrungen aus Finnland“ (23.01.2018), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/01/23/digitale-jugendarbeit-erfahrungen-aus-finnland/

 

Kommentare 0

Broschüre „Digitale Spiele in der Schule“

Digitale Spielwelten hat eine Broschüre veröffentlicht, die Lehrkräften erklärt, wie man digitale Spiele in der Schule einbauen kann. Die Broschüre umfasst die Themen Identität, Flucht und Vertreibung sowie Gender und Games und liefert Praxis- und Methodenbeispiele.

Quelle: Digitale Spielewelten – „Digitale Spiele in der Schule“ (zuletzt aufgerufen am 22.12.2017), online verfügbar unter:  https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/digitale-spielewelten.de/blog/media/11483A5Brosch%C3%BCre-DigitaleSpielewelten_WEB.pdf

Kommentare 0

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien

Die Erfahrungen aus fünf Jahren digitaler Leseförderung im Rahmen des Projektes „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ sind jetzt in einer Broschüre der Stiftung digitale Chancen, die in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg publiziert wurde, zusammengefasst worden. Vorgestellt werden Möglichkeiten und Praxistipps zur Lesekompetenzsteigerung bei Kindern und Jugendlichen, die in dem vom Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. und der Stiftung Digitale Chancen durchgeführten Projekt gesammelt wurden.

„Lesen macht stark – Praxistipps für eine erfolgreiche Leseförderung mit digitalen Medien“ (pdf, 17.83 MB)

Quelle: Stiftung Digitale Chancen „Lesen macht stark – Praxistipps für eine erfolgreiche Leseförderung mit digitalen Medien“ (02.11.2017), online verfügbar unter: http://www.digitale-chancen.de/content/downloads/index.cfm/aus.11/key.1517/secid.145/secid2.148/sbild.2