Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

App-Bewertungen durch jugendschutz.net

Im Rahmen des durch BMFSFJ und BMJV geförderten Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ untersucht jugendschutz.net regelmäßig Apps, die bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind und informiert über Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken.

Quelle: klicksafe – „Beliebte Apps unter der Lupe“ (zuletzt aufgerufen am 22.12.2017), online verfügbar unter:  http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/apps/beliebte-apps-unter-der-lupe/

Kommentare 0

MedienConcret: Neues Themenheft für Kinder- und Jugendfilm erschienen

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift MedienConcret beschäftigt sich mit der gewohnt breiten Themenvielfalt rund um das alte, aber inhaltlich immer junge und aktuelle Medium Film: inhaltliche Tendenzen, Genres, Präsentationsformate und Produktionsweisen von Filmen für Kinder und Jugendliche – immer im Horizont der pädagogischen Arbeit. MedienConcret wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF), einem bundesweit tätigen Zentrum für kulturelle Medienbildung zur Förderung der aktiven, kreativen und kritischen Medienarbeit von Kindern und Jugendlichen und dem jfc Medienzentrum herausgegeben und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret kann für 7,- Euro zzgl. Porto bei den Herausgebern oder online bestellt werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 110 2017: „Neues Themenheft MedienConcret Kinder- und Jugendfilm erschienen“ (07. 12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-110-2017-07-dezember.html

Kommentare 0

Bildungsmonitor 2017 – NRW auf Rang 14

Bereits im August wurde der Bildungstrend 2017 der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vorgestellt. Nordrhein-Westfalen belegt dabei Rang 14. Lediglich Bremen und Berlin schneiden im Gesamtvergleich schlechter ab. Problematisch werden vor allem die Betreuungsbedingungen (Rang 16) und die Berufliche Bildung (Rang 16) gesehen.

Bildungsmonitor

Indikatorenraster für Nordrhein-Westfalen – Bildungsmonitor 2017

Der Bildungsmonitor ist eine jährlich erscheinende Vergleichsstudie der Bundesländer, bei der unterschiedliche Indikatoren wie Infrastruktur, Verfügbarkeit von Ganztagsschulen oder Ganztagsbetreuung mit einbezogen werden. Die Studie wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt.

Bildungsmonitor 2017 – NRW (pdf; 0,3 MB)

Quelle: Pressemitteilung INSM: „Bildungsmonitor 2017: der Leistungscheck der Bundesländer“ (17.08.2017), online verfügbar unter: http://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/bildungsmonitor-17-nordrhein-westfalen.pdf

 

Kommentare 0

JIM-Studie 2017 veröffentlicht

Der Medienpädagogische Verbund Südwest hat die JIM-Studie 2017 (Jugend, Information, (Multi-) Media) veröffentlicht. Neben der allgemeinen Mediennutzung liegt der Fokus der Befragung von 12- bis 19-jährigen auf dem Medieneinsatz im Zusammenhang mit Schule, Lernen und Hausaufgaben.
Die Umfrage ergab, dass rund die Hälfte der Befragten die Hälfte ihrer Hausaufgabenzeit (ca. 45 Minuten) am Computer arbeitet. In ihrer Freizeit nutzen mittlerweile 97 % der Altersgruppe Smartphones. Im Unterricht derweil erfahren bislang nur das Whiteboard und der Computer regelmäßigen Einsatz.
Zudem wurden die Jugendlichen gebeten ihre Kompetenz im Umgang mit Standardsoftware wie Word, PowerPoint und Excel zu bewerten. Während sich die Jugendlichen bei ersterem gute bis sehr gute Noten geben, schätzen sie ihre Fähigkeiten mit Excel deutlich schlechter ein.

Die aktuelle JIM-Studie können Sie hier einsehen.

Quelle:
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest- „Hausaufgaben digital– Lernen mit PC und Internet findet überwiegend zu Hause statt“ (01.12.2017), online verfügbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Presse/2017/mpfs_PM_4_2017.pdf

Kommentare 0

Wildau: Roboter-Zuhörer in Bibliothek – Leseförderung neu gedacht

Die Stadtbibliothek Wildau und die Technische Hochschule Wildau planen ein Projekt zum möglichen Einsatz eines humanoiden Roboters zur Stärkung der Lesekompetenz bei Grundschülern. Das Projekt soll Kinder zum Lesen lernen motivieren. Mit der Verleihung des Innovationspreises für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg  durch die Stiftung für BIBLIOTHEKS-FORSCHUNG e.V. konnten jetzt die notwendigen Finanzmittel in Höhe von 10.000 Euro zur Finanzierung des Projektes eingeworben werden. Von Januar 2018 bis Januar 2019 soll das Projekt nun in mehreren Etappen zum Erfolg geführt werden.

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau:

Weitere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Wildau.

Quelle: Berliner-Zeitung.de – „Leseförderung Bibliothek will Roboter-Zuhörer für vorlesende Kinder nutzen“ (zuletzt aufgerufen am: 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/28638650

Kommentare 0

Broschüre veröffentlicht: „Medienbildung in der Jugendarbeit– Methoden für die Praxis“

medien+bildung hat eine kostenlose und CC-lizensierte Broschüre „Medienbildung in der Jugendarbeit – Methoden für die Praxis“ veröffentlicht, die zahlreiche Ideen für Medienpädagogik in der Jugendarbeit an einem Ort versammelt.

Zustätzlich können kostenfreie Arbeitsmaterialien heruntergeladen werden.

Quelle: Homepage der Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz – „eBooks – Medienbildung in der Jugendarbeit (iBook)“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: http://medienundbildung.com/shop/detail/da88bc2c8219c54ff7f7957466788ce6/?tt_products%5BbackPID%5D=7&tt_products%5Bproduct%5D=20

Kommentare 0

Mehr Schutz für Minderjährige auf YouTube

YouTube unternimmt weitere Schritte um den Status „familienfreundlich“ zu schützen. Bisher kam es immer wieder vor, dass Filme auch mit nicht jugendfreiem Inhalt als familienfreundlich gekennzeichnet waren. Neben weiteren Kontrollen soll das Angebot YouTube Kids Abhilfe schaffen. Darüber hinaus wurden für das Hochladen neuer Filme und die Vergabe des Status familienfreundlich schärfere Richtlinien erstellt.

Damit trotz weiterer Regeln ein einfaches und korrektes Hochladen von Filmen möglich ist, hat YouTube angekündigt in der kommenden Woche ein Handbuch zu veröffentlichen in dem beschrieben ist wie familienfreundliche Filme korrekt eingestellt werden können.

Weitere Informationen in dem Blogartikel von YouTube.

Quelle: Heise.de – „YouTube will Minderjährige besser schützen“ (zuletzt aufgerufen am 24.11.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-will-Minderjaehrige-besser-schuetzen-3899577.html

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Dokumentation Bildungspartnerkongress 2017

Bildungspartner NRW hat auf seiner Webseite Fotos, Videos und weitere Materialen des letzten Bildungspartnerkongresses  unter dem Thema „Gutes Morgen! Zukunft wird von uns gemacht“ in Essen hochgeladen. Auf der Veranstaltung wurden Beispiele für eine Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Institutionen vorgestellt. Unter anderem können die anfängliche Talkrunde, eine Bildergalerie, Präsentationen der Workshop-Vorträge sowie die Keynote von Prof. Dr. Ute Stoltenberg „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Aufgabe für Bildungseinrichtungen und Kommunen“ online eingesehen werden.

Zur Materialsammlung kommen Sie hier.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 08/17 (20.11.2017)

 

Kommentare 0

Düsseldorf: Kleine Leute lesen digital

Die Stadtbüchereien Düsseldorf bieten den Dienst „TigerBooks“ an. Die Kinderbuchverlage wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen, dtv oder Beltz bieten auf einer gemeinsamen Plattform etwa 2.500 animierte Bilderbücher, E-Books und Hörbücher an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 2 und 10 Jahren. Die Medien werden über eine App (Android oder iOS) bereitgestellt. Die Anmeldung erfolgt über den Benutzerausweis.

Produkt-Video:

https://youtu.be/D0tUmcB6jbo

Quelle:  Westdeutsche Zeitung „‚TigerBooks‘-App: Große Geschichten für kleine Leute (08.11.2017); online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/tigerbooks-app-grosse-geschichten-fuer-kleine-leute-1.2551550

Kommentare 0

Bilderbücher zur Förderung von Konfliktlernen bei Kindern

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. (ajs-Hamburg) hat die Bilderbuch-Broschüre zum Thema „Förderung von Konfliktlernen bei Kindern“ überarbeitet. Die Broschüre wurde in der 4. überarbeiteten Version veröffentlicht. Neben einer fachlichen Einführung in das Thema, enthält die Broschüre detaillierte Buchbesprechungen mit Impulsfragen für das Gespräch mit Kindern.

„Förderung von Konfliktlernen bei Kindern“ – ajs-Hamburg [PDF, 3.4MB]

Quelle: Anika Schmidt: „Neue Bilderbuch-Broschüre“ (02.11.2017); online verfügbar unter: https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2017/11/02/neue-bilderbuch-broschuere/