Gerade in der Kinder und Jugendbibliotheksarbeit wird die digitale Medienbildung immer wichtiger und stellt Herausforderungen in punkto Inhalt, Personal sowie die technische und räumliche Ausstattung. Wichtige Schlagworte sind: digitale Leseförderung, Medienkompetenz und Fake News. Die Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Bayern hat Themendossiers mit grundsätzlichen Informationen und weiterführenden Links erstellt. Alle Angebote finden Sie auf der Webseite unter: https://www.oebib.de/fachinformation/lese-und-literaturfoerderung/digitale-medienbildung/
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Stiftung Lesen: Veröffentlichung der Vorlesestudie 2017
Die Stiftung Lesen hat in Kooperation mit der „Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung die Ergebnisse der diesjährigen Vorlesestudie veröffentlicht. Im Fokus der Untersuchung steht das Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern im Alter von drei Monaten bis drei Jahren.
Die Studienergebnisse zeigen unter anderem, dass Eltern die Bildung ihrer Kinder mehrheitlich (81%) als wichtig bewerten und dem Vorlesen eine große Bedeutung für die Entwicklung des Nachwuchses beimessen (91 %). Dennoch lesen mehr als die Hälfte der Befragten ihren Kindern in den ersten 12 Lebensmonaten unregelmäßig vor und 28 % unterlassen dies bis zum dritten Lebensjahr ganz. Ein Drittel der Eltern gibt an, Schwierigkeiten damit zu haben, angemessene Bücher für das Vorlesen auszuwählen. Rund ein Viertel ist unsicher, wann der richtige Zeitpunkt zum Einstieg in die Vorleseroutine ist. Stiftung Lesen verweist auf andere Studien, welche nahelegen, früh mit dem Vorlesen zu beginnen.
Zur Powerpoint-Präsentation mit den Ergebnissen der Vorlesestudie kommen Sie hier.
Quelle:
Stiftung Lesen: „Vorlesestudie 2017: Vorlesen- aber ab wann? Mehrheit der Eltern fängt zu spät mit dem Vorlesen an“ (zuletzt eingesehen am: 24.10.2017), online unter: https://www.stiftunglesen.de/forschung/forschungsprojekte/vorlesestudie
Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI verliehen
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2017 wurde der deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2017 verliehen. Unterteilt in Sparten wurden vier verschiedene Preise vergeben. Für die PC-Games wurde „Portal Knights“ (505 Games) prämiert. Bei den Konsolen wurde „Mario Kart Deluxe“ (Nintendo) ausgezeichnet. In den Kategorien Apps wurde „Pet Hotel Premium“ (Tivola) und für die Elektronischen Spielzeuge „Cozmo“ (Anki) prämiert. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis Kindergarten & Vorschule (in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz) an das Programmierspiel „Osmo Coding with Awbie“ (Tanible Play) vergeben.
Der Kindersoftwarepreis wird in Kooperation des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Frankfurter Buchmesse, Google und dem ZDF Kinder- und Jugendprogramm vergeben. Das besondere an dieser Auszeichnung ist, dass die Kinder in diesem Falle die entscheidende Stimme haben und in einer Wochenlang laufenden deutschlandweiten Aktion Spiele getestet und Sieger ermittelt haben. Hier sind Bibliotheken als Kooperationspartner des medienpädagogischen Projektes für die Herausgeber des TOMMI, der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.de in Berlin, eine wichtige Anlaufstelle.
Zur Webseite des TOMMI: http://www.kindersoftwarepreis.de/
Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverbands – „Deutscher Kindersoftwarpreis TOMMI 2017 Die Sieger wurden heute auf der Frankfurter Buchmesse prämiert“ (zuletzt aufgerufen am 16.10.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2017/october/article/deutscher-kindersoftwarpreis-tommi-2017-die-sieger-wurden-heute-auf-der-frankfurter-buchmesse-praemi.html?tx_ttnews[day]=13&cHash=28913135c0c9382bbaf43961e6c3873a
Werl: Sandkasten für Bilderbücher
Der Förderverein „Buchstützten“ hat der Stadtbücherei Werl ein neues Möbelstück für die Kinderbibliothek geschenkt. Es handelt sich dabei um einen Holzrahmen, der stark an einen Sandkasten erinnert. „Der neue Buchkasten soll vor allem den kleinen Kindern ab zwei Jahren die Scheu vor der Bücherei nehmen. In der Kiste können sie stöbern, erkunden und ausprobieren.“, so Büchereileiterin Carmen Schubert.
Quelle:Maximilian Grun „Kiste voll mit Büchern – „Sandkasten“ in der Werler Stadtbücherei“ (12.10.2017), online verfügbar unter: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/kiste-voll-buecher-soll-kinder-stadtbuecherei-werl-lesen-heranfuehren-8765945.html
Wegweiser Schule
Der überarbeitete Wegweiser für Schulen steht auf der Seite der Bildungspartner NRW zum Download bereit. Neben Erläuterungen zu notwendigen Schritten für eine verlässliche Bildungspartnerschaft bietet der Wegweiser Checklisten, die als grundlegende Struktur genutzt werden können.
Quelle: Bildungspartner NRW – „Ein Wegweiser für Schulen“ (zuletzt aufgerufen am 26.09.2017), online verfügbar unter: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/_Bildungspartner/Material/Wegweiser-Absichtserkl-GE-Musterkoop/Wegweiser-Schule.pdf
The Curious Expedition – kostenlos spielen
Die berliner Indiegame-Schmiede maschinen-mensch hat ein Spiel zur freien Nutzung im Unterricht veröffentlicht. „The Curious Expedition“ (2015; auch auf Deutsch verfügbar) ist ein rundenbasiertes Rollenspiel, welches die Spieler auf eine Expedition im 19. Jahrhundert schickt. Das Angebot richtet sich an Schulen und außerschulische (nicht-kommerzielle) Bildungseinrichtungen.
Gerrit Neundorf macht auf medienpaedagogik-praxis.de ebenfalls darauf aufmerksam. Auch wenn es derzeit noch kein fertiges Begleitmaterial gibt, so hofft er, dass die Medienpädagogen-Community das Angebot aufgreift.
Wer das Spiel in der Bibliothek einsetzten möchte, kann sich per Mail an : info@curious-expedition.com wenden.
Mehr Informationen: www.curious-expedition.com
Quelle: Gerrit Neundorf „Games #free4Schools“ (27.09.2017), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/09/27/games-free4schools/
Hip-Hop und Leseförderung
Dr. Steffen Gailberger (Leuphana Universität Lüneburg) beschreibt auf der Webseite der Stiftung Lesen, inwiefern Hip-Hop als Fördermedium zur Leseförderung genutzt werden kann. In dem Beitrag wird ein konkreter Ablaufplan für ein entsprechendes Angebot aufgezeigt.
Quelle: Stiftung Lesen „Dr. Steffen Gailberger: Hip Hop als Leseförderung“ (04.07.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/programmbereich/jugend-und-freizeit/ausserschulische_leseförderung
Checkliste: Ist mein Kind reif für ein Smartphone?
Knapp zwei Drittel der 10- bis 11-Jährigen besitzen bereits ein Smartphone. Bei den 12-Jährigen sind es fast 90 % (Studie: Deutschland; Bitkom Research; 2017; 926 Kinder und Jugendliche; 10-18 Jahre). Bei einem solch hohen Verbreitungsgrad ist es wichtig, dass auch die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Smartphone und Apps bei den Kindern vorhanden sind. Die EU-Initiative Klicksafe hat zu diesem Zweck eine Liste von Fragen zu wichtigen Themenfeldern erstellt und bietet diese zum Herunterladen an. Die so entstandene Checkliste soll zur Übersicht dienen und kann als Gesprächseinstieg dienen.
Checkliste: Ist Ihr Kind reif für ein Smartphone? (pdf, 380 KB)
Quelle: Internet-ABC „Reif fürs Smartphone? – Checkliste für Eltern“ (26.07.2017), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/reif-fuers-smartphone-checkliste-fuer-eltern/
„Ich kann was!“ – Ein Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen
Unter dem Motto „Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt“ setzt die „Ich kann was!“-Initiative den thematischen Schwerpunkt auf die Vermittlung und den Erwerb von digitalen Kompetenzen. Sie richtet sich dabei an junge Menschen (zwischen 9 und 16 Jahren) aus einem sozial schwierigen Umfeld. Jetzt wurde ein Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen veröffentlicht. Das Papier geht auf die folgenden Themenfelder ein: Making & Repair, Film & Foto, Programmieren & Robotik sowie Computer, Internet & Social Media
Das Handbuch soll Ideen und Anregungen, wie niedrigschwellige Aktivitäten aus dem Bereich der digitalen Medien mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können, bieten.
Mehr zur Initiative unter: www.initiative-ich-kann-was.de
Leitfaden: Das Handbuch der „Ich kann was!“- Medienwerkstätten (pdf, 8,09 MB)
Quelle: Medienkompetenz-Kitas NRW – Service Newsletter (August 2017), online verfügbar unter: http://www.meko-kitas-nrw.de/uploads/tx_tro_kitanrw_newsarchiv/MKS_Newsletter_08-2017.pdf
LES-O-Mat: Buchempfehlungen für Erstleser
In Zusammenarbeit mit Grundschulkindern erstellt eine Gruppe Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München kurze Trickfilme für Buchvorstellungen. So geben Sie multimediale Buchempfehlungen für Leseanfängerinnen und Leseanfänger im Alter von 6 bis 10 Jahren. Der LES-O-MAT unterteilt in die Gruppen 6-8 Jahre und 8-10 Jahre und in die Kategorien Abenteuer, Grusel, Tiere, Chaos / Katastrophen, Spaß, Nachdenken, Spannung und Freundschaft. Hinter jeder Kategorie lassen sich die Trickfilme zu verschiedenen Büchern finden.
Quelle: Webseite des LES-O-MAT „Projektbeschreibung“ (zuletzt aufgerufen am 28.08.2017), online verfügbar unter: http://www.les-o-mat.de/projektbeschreibung.html