Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 1

Mit James Bound durch die Bibliothek

Mit QR-Codes und einer verpackten Spionagegeschichte können Schülerinnen und Schüler bei der James Bound-Rallye die Bibliothek kennenlernen. Die digitale Rallye wurde mit Actionbound erstellt und kann mit Smartphones oder Tablets durchgeführt werden. James Bound ist ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein – mitgewirkt haben Studierende der FH Kiel und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Krimiautorin Sabine Trinkhaus, Actionbound, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bibliotheken in Bordesholm, Kiel, Kronshagen und Rendsburg. Derzeit werden Praxishilfen zu der Rallye erarbeitet.

Materialien und Anleitungen zur QR-Code-Rallye auf den Seiten der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Quelle: Kathrin Reckling-Freitag: „QR-Code-Rallye zur Bibliothekseinführung“ (zuletzt aufgerufen am 16.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bz-sh.de/index.php/dienstleistungen/dienstleistungen-fuer-kindergaerten-und-schulen/qr-code-rallye

Kommentare 0

Smartphones und Tablets sicher in Kinderhand

Jugendschutz.net hat im Rahmen des Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ einen Handzettel zu Smartphone und Tablet in Kinderhand erstellt. Der Handzettel soll Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der Auswahl von Apps unterstützen.

Handzettel – „Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand“ (pdf, 0.665 MB)
Flyer unter: http://www.jugendschutz.net/faltblaetter/

Quelle: Klicksafe.de: „Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand“ (10.03.2017), online verfügbar unter: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/smartphone-und-tablet-sicher-in-kinderhand/

Kommentare 0

Brauchen wir mehr Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern? Trendbericht 2017

Der diesjährige Trendbericht Kinder- und Jugendbuch beschäftigt sich mit dem Familienbild und den Geschlechter- und Rollenvorstellungen und wie diese Themen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur aufgegriffen werden. Der Trendbericht wird vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ), der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj), dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und der Stiftung Lesen erstellt.

Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2017 (pdf, 1,62 MB)

Quelle: Stiftung Lesen: „Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2017: Vater, Mutter, Kind: Brauchen wir mehr Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern?“ (09.03.2017), online verfügbar unter: https:/www.stiftunglesen.de/pressebereich/pressemitteilungen/855/

Kommentare 1

Internetportal für Kinder

Die Organisation Jugendschutz.net hat mit der Internetseite www.klick-tipps.net ein Portal für Kinder und Eltern geschaffen auf dem kindergeeignete Internetseiten, digitale Lernangebote und Linklisten zu diversen Themen wie Religionen, Kindercommunitys oder Onlinespiele vorgestellt werden. Das Portal ist in einen Kinder- und einen Erwachsenenbereich aufgeteilt, sodass die Informationen und Inhalte klar getrennt werden. Im Erwachsenen Bereich gibt es zusätzlich zu den Kinderangeboten die Rubriken „Medienpädagogische News“ und „Infoseiten für Erwachsene“.
Gefördert wird das Angebot durch die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und dem Bundeministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle:
Blog der Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn „Suchmaschinen für Kinder“ (09.06.2017), online verfügbar unter https://stabuenv.wordpress.com/2017/06/09/suchmaschinen-fuer-kinder/

Kommentare 0

50 Bilderbuch-Tipps (nicht nur) für Sprach-Kitas

Am 25./26. April 2017 fand in Quedlinburg unter dem Motto „ABC für alle – Sprache und Lesen als Schlüssel zur Welt“ das 23. länderübergreifende Seminar der Fachstellen Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit statt. In diesem Rahmen wurde eine gemeinsame Ideensammlung mit Buch-Tipps erarbeitet, die sich gut in der Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas einsetzen lassen. Alle Empfehlungen mit kurzen Kommentaren zum Inhalt und Einsatz sind in einer 15-seitigen Datei zusammengefasst.

Quelle: BZ-Newsletter 05/2017

Kommentare 0

Kinderbücher in Gebärdensprache

Die Medienabteilung des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V. (GMU) führte 2014 – 2016 ein Projekt durch, bei dem Kinderbücher und Märchen in eine Gebärdensprachversion umgesetzt wurden. Die Bücher wurden nach Fertigstellung kostenfrei auf der GMU-Homepage zur Verfügung gestellt. Alle Kinderbücher sind in deutscher Gebärdensprache mit Untertitel und Vertonung zu sehen. Möglich gemacht wurde das Projekt durch die finanzielle Förderung der Aktion Mensch.

Quelle: Newsletter der Büchereizentrale Niedersachsen, 03/2017

Kommentare 0

Schule digital – Länderindikator 2016 erschienen

Mit der Studie „Schule digital – der Länderindikator“ wird seit 2015 jährlich untersucht, wie verbreitet der Umgang mit digitalen Medien im deutschen Schul- und Bildungssystem ist. Dazu wurden deutschlandweit 1.210 Lehrkräfte aus weiterführenden Schulen befragt. Von der Deutschen Telekom Stiftung initiiert, untersucht eine Expertengruppe der Technischen Universität Dortmund die Umfrageergebnisse. Schwerpunkte der Studie sind die IT-Ausstattung der Schulen, die Nutzungshäufigkeit von digitalen Medien und die dazugehörigen Konzepte, Computerkenntnisse der Schüler und die Medienkompetenzen der Lehrkräfte. Letzterer ist im Länderindikator 2016 neu hinzugekommen und wird mittels Selbsteinschätzung der Lehrkräfte untersucht.
Im Gesamtvergleich liegt Nordrhein-Westfalen im Mittelfeld.

Auf der Webseite der Deutschen Telekom Stiftung sind Praxisbeispiele und Experteninterviews zur aktuellen Studie hinterlegt. Dort findet sich ebenfalls die Studie im pdf-Format.

Quelle:
Webseite der Deutschen Telekom Stiftung „Entwicklungsstand im Überblick – Schule digital – der Länderindikator“ (zuletzt aufgerufen am 23.03.2017), onlineverfügbar unter: https://www.telekom-stiftung.de/de/schule-digital-der-laenderindikator

Kommentare 0

Neue Datenbank „Kindermedien“

Damit sich Eltern und Fachkräfte, die mit und für Kinder arbeiten einen Überblick über die aktuell verfügbaren und qualitätsgeprüften Apps für Kinder und Kinderwebseiten verschaffen können, hat das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ die Datenbank „Kindermedien“ aufgebaut. Dort werden Empfehlungen zu altersgerechten Angeboten und pädagogische Bewertungen angeboten und vorgestellt. Inhalte werden von verschiedenen Partnern eingestellt. App-Bewertungen werden vom Deutschen Jugendinstitut bereitgestellt. Die Initiative Erfurter Netcode, Klick-Tipps und bibernetz zertifizieren unter anderem Kinderwebseiten für „Kindermedien“.

Quelle:
klicksafe.de „Neue Datenbank für Kindermedien“ (09.02.2017), online verfügbar unter: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/neue-datenbank-fuer-kindermedien/