Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Duisburgs Kinderbibliothek nun auch digital

Die Stadtbibliothek Duisburg hat passend zur Neueröffnung der Kinderbibliothek im Stadtfenster eine Internetseite für Kinder veröffentlicht. Neben vielen bunten Interaktionsflächen, gibt es auch informative Teile wie die Nachrichten für Kinder und Medientipps. Der Seiteninhalt bietet auch für Kinder, die außerhalb von Duisburg leben, viel zu entdecken.
Laut Angaben der Stadtbibliothek Duisburg ist die Seite für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet.

Zur Seite: www.kibidu.de

Kommentare 0

Leseförderkonzepte von der Kita bis zur Sekundarstufe

Texte verstehend lesen zu können ist für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. „Lesen in Deutschland“ stellt jetzt in einem Beitrag ausgewählte Konzepte und Instrumente zur Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Lesens und zur Leseförderung für den Elementar-, den Primar- und den Sekundarbereich vor, die die wissenschaftlichen Beraterinnen des Programms „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) zusammengefasst haben.
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1362

Kommentare 0

E-Books in Schulen – Eine Umfrage

Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec (Karlsruhe 26.-28. Januar 2016) hat der Digitalverband Bitkom 505 Lehrer der Sekundarstufe I zum Thema E-Books in der Schule befragt. Das Ergebnis liegt nun vor. 43 % würden gerne E-Books im Unterricht einsetzen, 4 % der Lehrer haben angegeben, dass sie an Ihrer Schule derzeit E-Book-Reader nutzen können und nur 1 % nutzt die Geräte derzeit im Unterricht.

Verschiedene Vor- und Nachteile sind, neben den Kosten, allerdings auch angemerkt worden. Viele Lehrer bemängelten dass es derzeit zu viele verschiedene E-Book-Formate gibt und das die Lesegeräte leichter kaputt gehen können als gedruckte Bücher. Für eine Anschaffung spricht laut Meinung der Lehrkräfte, dass Notizen oder Markierungen eingebunden werden können, Zusatzfunktionen wie die Übersetzung von fremdsprachlichen Wörtern möglich sind und dass die Lesegeräte im Vergleich zu gedruckten Büchern ein geringes Gewicht haben und weniger Platz verbrauchen. Darüber hinaus sind die Bezugsmöglichkeiten der bisher als E-Book vorhandenen Bücher sehr viel einfacher und schneller.

Als genereller Konsens kann festgehalten werden, dass jeder dritte Lehrer kritisch anmerkte, dass nicht genügend Lehrmaterialien als E-Books verfügbar sind. Darüber hinaus wurde auch von ähnlich vielen Lehrern bemängelt, dass E-Books im Gegensatz zu gedruckten Medien nicht verliehen oder weitergegeben werden können.

Weitere Informationen hier.

Kommentare 0

Medienbriefe und Medienstundenplan für Eltern

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekommunikations-unternehmens Vodafone, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Die Initiative „SCHAU HIN!“ und der Deutsche Bibliotheksverband haben jetzt eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, um Bibliotheken zur Nutzung der Materialien anzuregen. Es wurden nun neue Medienbriefe und ein Medienstundenplan für Eltern entwickelt.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/schau-hin.html#c12996
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 62 2016 (21. Januar)

Kommentare 0

KMK veröffentlicht Bericht zu Ganztagsschulen

Die Kultusministerkonferenz hat einen Bericht zur Ganztagsschule veröffentlicht. Der Bericht enthält unter anderem länderspezifische Informationen zur Bedeutung der Ganztagsschule, zur Beschreibung des Ganztagsschulangebots, zu allgemeinen pädagogischen Grundsätzen, zu Unterstützungsleistungen und zur Qualitätssicherung an Ganztagsschulen sowie zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und zu Angeboten für Kooperationspartner.

Weitere Infos unter: http://bildungsklick.de/pm/95045/kmk-veroeffentlicht-bericht-zu-ganztagsschulen/
Download des Berichts: http://bildungsklick.de/datei-archiv/51927/352-kmk-top-009-ganztagsschulbericht.pdf

Kommentare 0

Wuppertal und Mülheim gewinnen Bildungspartner-Wettbewerb 2015

Beim aktuellen Bildungspartner NRW-Wettbewerb „Kooperation. Konkret. 2015“ gehören die Stadtbibliotheken Mülheim und Wuppertal zu den 10 Gewinnern. Die achtköpfige Jury ermittelte aus den eingereichten Parcours, die mit der neuen App BIPARCOURS erstellt wurden, diejenigen, die deren Potenziale am besten ausschöpfen.

Die Stadtbibliothek Mülheim hat eine tolle Märchenrallye erstellt, in der Kinder ihr Märchenwissen testen und in Gruppenarbeit sogar ein selbst geschriebenes Märchen verfilmen können. Durch die thematische Anbindung wird der Vermittlung von Bibliothekskenntnissen Leben eingehaucht und das Angebot kann von Lehrkräften als Fortführung des Unterrichts eingeplant werden. Dieser Parcours macht nicht nur Spaß und weckt Lust auf weitere Bibliotheksbesuche, sondern fördert auch die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität.

Der Beitrag der Stadtbibliothek Wuppertal besticht durch seine hohe Praktikabilität: Anhand der App wird spielerisch vermittelt, wie Bibliotheken funktionieren und wie man sich in dem Gebäude zurechtfindet. Da dieses Beispiel ein Konzept demonstriert, das niederschwellig auf andere Institutionen übertragbar ist, hat sich die Jury für den Parcours entschieden.

Weitere Informationen und alle Gewinner auf: www.kooperation.konkret.nrw.de
Quelle: bildungspartner-info 01/16