Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 1

Rechercheplattform des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt ausgezeichnet

Am 16. März 2016 wurde das Lernatelier des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt (JSG) im Rahmen des diesjährigen Kundenforums der Volksbank Raiffeisenbank Würzburg mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Mit dieser Platzierung beim Schulwettbewerb „Projekt Internet“ ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro verbunden.

Für den Wettbewerb eingereicht wurde die bereits im vergangenen Jahr neu gestaltete Recherche-Plattform. Diese Rechercheoberfläche dient als digitale Benutzerführung des Lernateliers, der Bibliothek der Schule, und gilt schon seit einigen Monaten in bibliothekarischen Fachkreisen als besonders innovativ und zukunftsweisend.

Quelle und weitere Informationen: http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2016/03/21/rechercheplattform-des-jsg-lernateliers-ueberzeugte-beim-schulwettbewerb-internet-der-vr-bank-wuer/

Kommentare 0

„Cinemanya“ – Filmkoffer des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut stellt in Kooperation mit dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) Koffer mit Filmen für Vorführungen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. In den Koffern befinden sich 18 deutsche Spielfilme mit arabischen und deutschen Untertiteln bzw. Sprachfassungen sowie zwei nonverbale Kurzfilmprogramme. In jedem Bundesland gibt es „Filmkofferpaten„, über die die Filmkoffer entliehen werden können. Zu den Filmen gibt es ein Begleithandbuch mit Hinweisen zur medienpädago­gi­schen Nutzung der Filme.

Kommentare 0

Schulbibliothekswettbewerb: Buchempfehlungen als YouTube-Film

Unter dem Motto „Bücher empfehlen – sag’s mit einem Video“ sucht der 3. Niedersächsische Schulbibliothekswettbewerb die besten Buchempfehlungen im Videoformat. Alle Schulen in Niedersachsen können bis zum 26. August 2016 einen Beitrag pro Schule einreichen. Drehort soll jeweils die Schulbibliothek sein. Während des 4. Niedersächsischen Schulbibliothekstages am 28. September 2016 in Hannover werden die drei Gewinnerschulen bekannt gegeben und ausgezeichnet. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Eine tolle Idee, die man auch auf kommunaler Ebene nachahmen kann.

Quelle: Büchereizentrale Niedersachsen: BZ-Newsletter 03/2016

Kommentare 1

Leipziger Lesekompass 2016: 30 aktuellen Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet

Zum fünften Mal haben die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse herausragende Kinder- und Jugendliteratur in drei Alterskategorien (2 bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre, 10 bis 14 Jahre) mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.  Prämiert werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buchmessen (zwischen März und März) erschienen sind, die aktuelle Trends aufgreifen und einen Bezug zu den Lebenswelten von Kindern herstellen. Die Leseempfehlungen weisen auch Titel aus, die das Interesse von „Lesemuffeln“ wecken sollen. Auch die unterschiedlichen Lesevorlieben von Jungen und Mädchen werden berücksichtigt. Die Broschüren im PDF-Format mit allen ausgewählten Titeln finden Sie hier.

 

Kommentare 0

Duisburgs Kinderbibliothek nun auch digital

Die Stadtbibliothek Duisburg hat passend zur Neueröffnung der Kinderbibliothek im Stadtfenster eine Internetseite für Kinder veröffentlicht. Neben vielen bunten Interaktionsflächen, gibt es auch informative Teile wie die Nachrichten für Kinder und Medientipps. Der Seiteninhalt bietet auch für Kinder, die außerhalb von Duisburg leben, viel zu entdecken.
Laut Angaben der Stadtbibliothek Duisburg ist die Seite für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren geeignet.

Zur Seite: www.kibidu.de

Kommentare 0

Leseförderkonzepte von der Kita bis zur Sekundarstufe

Texte verstehend lesen zu können ist für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. „Lesen in Deutschland“ stellt jetzt in einem Beitrag ausgewählte Konzepte und Instrumente zur Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Lesens und zur Leseförderung für den Elementar-, den Primar- und den Sekundarbereich vor, die die wissenschaftlichen Beraterinnen des Programms „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) zusammengefasst haben.
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1362

Kommentare 0

E-Books in Schulen – Eine Umfrage

Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec (Karlsruhe 26.-28. Januar 2016) hat der Digitalverband Bitkom 505 Lehrer der Sekundarstufe I zum Thema E-Books in der Schule befragt. Das Ergebnis liegt nun vor. 43 % würden gerne E-Books im Unterricht einsetzen, 4 % der Lehrer haben angegeben, dass sie an Ihrer Schule derzeit E-Book-Reader nutzen können und nur 1 % nutzt die Geräte derzeit im Unterricht.

Verschiedene Vor- und Nachteile sind, neben den Kosten, allerdings auch angemerkt worden. Viele Lehrer bemängelten dass es derzeit zu viele verschiedene E-Book-Formate gibt und das die Lesegeräte leichter kaputt gehen können als gedruckte Bücher. Für eine Anschaffung spricht laut Meinung der Lehrkräfte, dass Notizen oder Markierungen eingebunden werden können, Zusatzfunktionen wie die Übersetzung von fremdsprachlichen Wörtern möglich sind und dass die Lesegeräte im Vergleich zu gedruckten Büchern ein geringes Gewicht haben und weniger Platz verbrauchen. Darüber hinaus sind die Bezugsmöglichkeiten der bisher als E-Book vorhandenen Bücher sehr viel einfacher und schneller.

Als genereller Konsens kann festgehalten werden, dass jeder dritte Lehrer kritisch anmerkte, dass nicht genügend Lehrmaterialien als E-Books verfügbar sind. Darüber hinaus wurde auch von ähnlich vielen Lehrern bemängelt, dass E-Books im Gegensatz zu gedruckten Medien nicht verliehen oder weitergegeben werden können.

Weitere Informationen hier.