hat der neue Empfehlungskatalog „Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern. Leseempfehlungen 2015/2016“ zum Thema. Eine unabhängige Redaktion hat 50 Buchtitel ausgewählt, die eine respektvolle Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und verschiedene Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens aufzeigen. Der Katalog wurde von Baobab Books, Basel, herausgegeben.
Zu den Bezugsquellen: www.jugendliteratur.org/…
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
„Lesen in Bewegung“
Bibliotheken, die Kinder durch Bewegung zum Lesen anregen möchten, können Aktionskarten-Sets mit Übungen, Spielen und Kreativideen der Initiative „Lesen in Bewegung“ auf der Website der Stiftung Lesen herunterladen. Die Leseförderaktionen eignen sich für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren und lassen sich einfach in der Praxis umsetzen.
Weitere Informationen: www.stiftunglesen.de/…
Netzwerk Bibliothek: Ablaufskizze für LeYo!-Veranstaltungen
Der dbv hat für die Aktionswoche rund um den „Tag der Bibliotheken“ eine Ablaufskizze zum LeYo-Titel „Komm mit durch meinen Tag“ erstellt. Bibliotheken, die eine Veranstaltung planen, können vom Carlsen-Verlag kostenlos zur Verfügung gestellten PDF-Dateien zum Buch anfordern. Neben den PDFs werden nur ein Beamer und ein Tablet oder Smartphone benötigt, um eine kreative Veranstaltung durchführen zu können.
Weiter Informationen: netzwerk-bibliothek.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 53 2015 (11. September)
Bibliotheksposter beim Südpol-Verlag
Am Welttag des Buches hatte der Südpol-Verlag dazu aufgerufen, originelle Postersprüche für Bibliotheken zu texten und an den Verlag zu schicken. Zu den vier witzigsten und originellsten Sprüchen wurden Poster gestaltet. Gewonnen hat der Spruch „Braucht dein Kopf ‘ne Leckerei, steck ihn in die Bücherei!“. Das Poster kann beim Verlag bestellt werden. Die anderen drei Motive stehen zum Download bereit.
KidsVerbraucherAnalyse 2015
Börsenblatt.net stellt in einem Artikel die wichtigsten Ergebnisse der KidsVerbraucherAnalyse 2015 vor: „Fast 90% aller Kinder zwischen vier und 13 Jahren greifen mindestens einmal wöchentlich zu Büchern oder Zeitschriften. Kindermagazine spielen dabei mit über 4,8 Millionen regelmäßigen Lesern ab vier Jahren eine wichtige Rolle“, berichtete Egmont Ehapa Media-Geschäftsführer Klaus-Thorsten Firnig. E-Books spielen weiter nur eine untergeordnete Rolle. Firmigs Fazit: „Kinder lieben immer noch Gedrucktes“.
www.boersenblatt.net/artikel-kidsverbraucheranalyse_2015.1016593.html?nl=newsletter20150811
via Fachstelle Stuttgart: InfoDigital September 2015
Schottland: Automatische Bibliotheksmitgliedschaft für Kinder
Der dbv informiert: „Wie die BBC berichtet, werden in schottischen Kommunen zurzeit bibliotheksspezifische Pilotprojekte für Kinder entwickelt. So sollen alle Kinder bereits bei der Geburt oder im Grundschulalter einen Benutzerausweis erhalten. Zudem sollen Bibliotheken verstärkt mit Schulen und Gemeinden zusammenarbeiten um ihre Angebote für Familien vorzustellen. Die schottische Regierung investiert 80.000 Pfund an Förderung in diese Vorhaben. Die Kommunen Dumfries, Galloway und Glasgow haben bereits eigene Initiativen gestartet und bieten jeder Familie bei Geburt eine Bibliotheksmitgliedschaft für ihr Neugeborenes an.“
Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 52 2015 (27. August)
Unterrichtsmaterialien zu Flucht und Asyl
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat eine umfangreiche Zusammenstellung von Kinderbüchern und Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Migration in ihrem Blog veröffentlicht. Zu finden sind Begleitmaterialien zu einzelnen Büchern, Links zu Seiten mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern usw.
Zu den Materialien: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/?p=1659
Sprach- und Leseförderung von Flüchtlingskindern
Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat Materialien, aktuelle Informationen, Tipps und Anlaufstellen zusammengetragen, die allen Beschäftigten in der Lese- und Sprachförderung mit Flüchtlingskindern Orientierung geben sollen. Die Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie.
Quelle: Newsletter Büchereizentrale Niedersachsen 9/2015
„Lesestart“ für Flüchtlinge ausgeweitet
Bund und Länder wollen in den nächsten zehn Jahren die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland deutlich verbessern. Sie haben deshalb am 8. September 2015, dem Welt-Alphabetisierungstag, eine Dekade für Alphabetisierung ausgerufen. Das Bundesbildungsministerium weitet u.a. das Programm „Lesestart“ aus. Ab März 2016 werden alle Flüchtlingskinder bis fünf Jahre in Erstaufnahmeeinrichtungen ein speziell konzipiertes Lesestart-Set mit einem kindgerechten Buch erhalten. Zudem wird das Bundesbildungsministerium die Entwicklung einer App zum Deutschlernen fördern.
Zur Pressemitteilung des BMBF.
Leseclubs – mit Freu(n)den lesen: Neue Bewerbungsrunde
Die Stiftung Lesen ruft erneut dazu auf, sich im im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für die Einrichtung eines Leseclubs für sechs- bis zwölfjährige Kinder zu bewerben. Seit 2013 wurden über 220 Leseclubs gegründet. Die neuen Leseclubs werden gemeinsam mit jeweils zwei lokalen Bündnispartnern gegründet. Neben Jugendeinrichtungen, Mehrgenerationenhäusern und Schulen mit freiwilligen Nachmittagsangeboten können sich auch Bibliotheken beteiligen. Die Leseclubs können bis Ende 2017 unter anderem mit Ausstattungsgegenständen und Weiterbildungen für Ehrenamtliche unterstützt werden. Informationen zur Bewerbung sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Die Stadtbibliothek Straubing hat in diesem Jahr einen Leseclub gegründet und darüber berichtet. Weitere Informationen:
https://stadtbibliothekstraubing.wordpress.com/tag/leseclub/
http://www.dasbibliothekswissen.de/Einweihung-des-Leseclubs-in-der-Stadtbibliothek-Straubing-Ost-im-Rahmen-von-%E2%80%9EKultur-macht-stark.-B%C3%BCndnisse-f%C3%BCr-Bildung%E2%80%9C-mit-Staatssekret%C3%A4r-Bernd-Sibler.html
http://www.stadtbibliothek-straubing.de/fileadmin/user_upload/PDF/Leseregion_Straubing_-_Zwischenbilanz.pdf