Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Digitale Schule – Vernetztes Lernen

Laut der aktuellen BITKOM Studie „Digitale Schule – Vernetztes Lernen“ wünschen sich
die Schüler mehr Unterricht zu Digitalthemen. Am häufigsten wünscht man sich Infos zu rechtlichen Grundlagen und Verhaltenstipps für das Internet. Beispielsweise möchte jeder Zweite von seinen Lehrern mehr über richtiges Verhalten in sozialen Netzwerken und Chats erfahren. Hilfe rund um Datenschutz, persönliche Einstellungen in sozialen Netzwerken und den Schutz der Privatsphäre interessieren 45% der Befragten. Auch bei der Nutzung moderner Technologien gibt es Nachholbedarf. Jeweils rund die Hälfte der Schüler möchte die richtige Bedienung von Programmen sowie die allgemeine Handhabung von Geräten wie Computern oder Beamern im Unterricht lernen.

Hier bieten sich Themen für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule!

www.bitkom.org/de/publikationen/38338_81533.aspx

Kommentare 0

CTRL-Blog – Control the digital universe

Im CTRL-Blog schreiben Jugendliche aus ganz NRW über ihre Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und Trends im digitalen Raum. Sie beschäftigen sich mit Themen rund um Technik, Games, Kultur und vielem mehr. Darüber hinaus besuchen und berichten sie von Events und Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen.

Hinter dem Blog steht die Jugendredaktion des Spieleratgebers-NRW und die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.

Link zum Blog: http://ctrl-blog.de/

Kommentare 0

Medienkompetenzförderung – wie gelingt der Start?

Viele Institutionen haben medienpädagogische Arbeit als wichtigen Bestandteil ihrer Aufgabe erkannt. Doch wie findet man den richtigen Einstieg in das neue Aufgabengebiet? Die Landesanstalt für Medien NRW hat jetzt auf ihrer Website ein Dossier zum Thema „Einstieg Medienkompetenz“ veröffentlicht. Fragen und Tipps für einen erfolgreichen Start werden ausführlich erörtert.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/einstieg-medienkompetenz.html
Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter April 2015 (7.5.15)

Kommentare 0

Lesestart: Bibliotheksbefragung startet im Mai

Im Auftrag der Stiftung Lesen wird als Teil der Projektevaluation von „Lesestart“ im Mai die zweite Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken durchgeführt. 1.500 zufällig ausgewählte Bibliotheken werden per E-Mail kontaktiert und gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Die Stiftung Lesen bittet alle ausgewählten Bibliotheken sich die Zeit für den Online-Fragebogen zu nehmen.

 

Kommentare 0

„The World through Picture Books“

Die Sektion „Kinder- und Jugendbibliotheken“ der IFLA hat eine neue Auflage des erfolgreichen Katalogs „The World through Picture Books“ vorgestellt. Die auf Empfehlungen von Bibliotheksfachleuten basierende Publikation gibt einen Überblick über Bilderbücher aus der ganzen Welt in einer Vielzahl von Sprachen. Die Neuauflage des Katalogs kann unter www.ifla.org als PDF gratis heruntergeladen oder gegen Gebühr als Druckwerk bestellt werden. Aus den Titeln wurde zudem eine Buchausstellung kuratiert, die von der Bibliothèque nationale de France entliehen werden kann.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 43 2015 (16. April)

Kommentare 0

„Grenzüberschreitungen?! Analoge, digitale und mediale Grenzen der Kinder- und Jugendliteratur“ 13.-15.11.15

Das diesjährige Seminar des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. findet vom 13. bis 15. November 2015 in Würzburg statt. Diesmal beschäftigt man sich mit Grenzüberschreitungen als zentralem Bestandteil moderner Kinder- und Jugendmedien. Das Seminar richtet sich an Journalist/innen, Lehrkräfte, Bibliothekar/innen und Buchhändler/innen, Pädagog/innen, Verlagsmitarbeiter/innen und andere Vermittler/innen von Kinder- und Jugendliteratur.
Weitere Informationen: www.jugendliteratur.org/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 43 2015 (16. April)

Kommentare 0

Medienbildung in der Schulbibliothek verankern!

Neben Lesen, Schreiben und Rechnen soll Medienkompetenz die vierte Kulturtechnik werden. Dies diskutierten am 22. April in Frankfurt namhafte Forscher, Pädagogen und Praktiker und in diesem Zusammenhang definierten sie die neue Rolle von Schulbibliotheken. Ausgelöst wurde die Diskussion durch die Digitale Agenda der Bundesregierung.

Die Frankfurter Erklärung zur Medienbildung enthält folgende Grundsätze:

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Schule mit der nötigen medialen Infrastruktur und mit qualifiziertem Personal ausgestattet werden: mit Schulbibliothek und Schulbibliothekarin/Schulbibliothekar. Dabei sind insbesondere die folgenden drei Grundsätze zu beachten.

1.Schulbibliothek als Medienzentrum: Die Schulbibliothek ist der zentrale Ort in der Schule, an dem alle Lern-und Unterrichtsmedien bereitgehalten werden und an dem die Schülerinnen und Schüler den intelligenten Umgang mit allen Medienüben können.

2.Schulbibliothek als Lernumgebung: Für die Schülerinnen und Schülerbewährt sich die Schulbibliothek im Unterricht und außerhalb als multimediale Lernumgebung.

3.Die schulbibliothekarische Fachkraft als Medienpädagogin: Die Schulbibliothekarin/der Schulbibliothekar leitet die Schulbibliothek, stimmt das Medienangebot auf die Unterrichts-und Lernpraxis an der Schule ab und initiiert als Partner/Partnerin der Lehrerinnen und Lehrer medienpädagogische Projekte für alle Fächer und Jahrgänge.

.Quelle:

https://jugendbibliothek21.files.wordpress.com/2015/04/frankfurter_erklaerung.pdf

Kommentare 0

Was haben digitale Spiele mit dem Lesen zu tun?

Benjamin Rostalski, Projektmanager bei der Stiftung Digitale Spielekultur (http://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/), äußert sich in einem Interview über das „literarische Quartett der Zukunft“, Spiele im Unterricht und unmenschliche Bleiwüsten. Er zeigt auf, warum auch bei digitalen Spielen gilt: Wer lesen kann, ist klar im (Spiel)Vorteil.
http://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/standpunkte_digitales/