„Lesen in Deutschland“ hat eine Zusammenfassung der „Frankfurter Erklärung“ des dbv zur Situation der Schulbibliotheken in Deutschland sowie des Workshops vom 22. April 2015 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) veröffentlicht:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1316
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Lese(T)räume mit den Büchern von Kirsten Boie
Anlässlich des 65. Geburtstages von Kirsten Boie und ihres 30-jährigen Jubiläums als Autorin hat der Bundesverband Leseförderung gemeinsam mit dem Oetinger-Verlag eine Festschrift für seine Schirmfrau herausgegeben. In der Broschüre stellen Lese- und Literaturpädagoginnen Methoden und Beispiele vor, die zeigen, wie Kinder zum Lesen motiviert werden können.
Eine Zusammenfassung der Veröffentlichung finden Sie bei „Lesen in Deutschland“.
Zum Livebook und Download der Veröffentlichung.
Die Medienscouts
Am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum (GHZ) haben Medienscouts ihren Einsatz. Es handelt sich dabei um Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse, die jüngere Schüler über die Gefahren des Internets aufklären und ihnen beibringen mit Auskünften über sich selbst vorsichtig umzugehen. Cybermobbing und Weiterleitung von Sexting-Bildern (Versand von erotischem Bildmaterial des eigenen Körpers) sind nur zwei Themen, die mit den Medienscouts besprochen werden. Dabei hat sich das Konzept bewährt, auf Augenhöhe mit den Schülern über diese Themen zu sprechen. Die älteren Schüler sind näher an den Problemen und Sorgen dran als vielleicht die Lehrer oder Eltern. Die Medienscouts nehmen auch Vorbildfunktion wahr, indem sie einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien vorleben.
Das weit gefasste Thema Medienkompetenz beinhaltet die Bereiche Medienkunde, Mediennutzung, Medienkritik und Mediengestaltung. Vom IT-Hintergurndwissen bis zum layouten einer digitalen Präsentation reicht das Wissen rund um Smartphone, Facebook und Co. Durch diesen Wissensdschungel lotsen die Medienscouts ihre jüngeren Mitschüler. Das Konzept kommt so gut an, dass sich demnächst auch die Eltern von den Medienscouts schulen lassen wollen.
Quelle:
www.medienscouts-nrw.de
Eltern als Partner in der Leseförderung
Das Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) stellt in der Broschüre „Gemeinsame Sache machen: Eltern als Partner der Leseförderung in der Schulanfangsphase“ in der Praxis erprobte Beispiele vor. Folgende Themen werden behandelt:
• Die Familie als Partner in der Leseförderung willkommen heißen
• Eltern über Leseförderung informieren und sich respektvoll darüber austauschen
• Die Familie als anregenden Lese(lern)ort unterstützen
• Eltern als Mitgestalterinnen und Mitgestalter von Lesekultur an der Schule einbeziehen
Zum Download der Broschüre.
MiniKim 2014: Kleinkinder und Medien
2012 veröffentlichte der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) zum ersten Mal die MiniKim-Studie. Jetzt wurden erneut 600 Erziehungsberechtigte zum Mediennutzungsverhalten von Kleinkindern befragt. Danach wird 87 % der Kinder mindestens einmal pro Woche vorgelesen.
Zur Studie.
Digitale Schule – Vernetztes Lernen
Laut der aktuellen BITKOM Studie „Digitale Schule – Vernetztes Lernen“ wünschen sich
die Schüler mehr Unterricht zu Digitalthemen. Am häufigsten wünscht man sich Infos zu rechtlichen Grundlagen und Verhaltenstipps für das Internet. Beispielsweise möchte jeder Zweite von seinen Lehrern mehr über richtiges Verhalten in sozialen Netzwerken und Chats erfahren. Hilfe rund um Datenschutz, persönliche Einstellungen in sozialen Netzwerken und den Schutz der Privatsphäre interessieren 45% der Befragten. Auch bei der Nutzung moderner Technologien gibt es Nachholbedarf. Jeweils rund die Hälfte der Schüler möchte die richtige Bedienung von Programmen sowie die allgemeine Handhabung von Geräten wie Computern oder Beamern im Unterricht lernen.
Hier bieten sich Themen für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule!
CTRL-Blog – Control the digital universe
Im CTRL-Blog schreiben Jugendliche aus ganz NRW über ihre Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und Trends im digitalen Raum. Sie beschäftigen sich mit Themen rund um Technik, Games, Kultur und vielem mehr. Darüber hinaus besuchen und berichten sie von Events und Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen.
Hinter dem Blog steht die Jugendredaktion des Spieleratgebers-NRW und die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.
Link zum Blog: http://ctrl-blog.de/
Medienkompetenzförderung – wie gelingt der Start?
Viele Institutionen haben medienpädagogische Arbeit als wichtigen Bestandteil ihrer Aufgabe erkannt. Doch wie findet man den richtigen Einstieg in das neue Aufgabengebiet? Die Landesanstalt für Medien NRW hat jetzt auf ihrer Website ein Dossier zum Thema „Einstieg Medienkompetenz“ veröffentlicht. Fragen und Tipps für einen erfolgreichen Start werden ausführlich erörtert.
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/einstieg-medienkompetenz.html
Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter April 2015 (7.5.15)
Lesestart: Bibliotheksbefragung startet im Mai
Im Auftrag der Stiftung Lesen wird als Teil der Projektevaluation von „Lesestart“ im Mai die zweite Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken durchgeführt. 1.500 zufällig ausgewählte Bibliotheken werden per E-Mail kontaktiert und gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Die Stiftung Lesen bittet alle ausgewählten Bibliotheken sich die Zeit für den Online-Fragebogen zu nehmen.
„WLAN für alle – Freie Funknetze in der Praxis“
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat die Broschüre „WLAN für alle – Freie Funknetze in der Praxis“ neu aufgelegt. Die Broschüre erläutert, was sich hinter dem Begriff „Freifunk“ verbirgt und welche Chancen und Risiken mit diesem Netz verbunden sind.
Zum Download (pdf)
Quelle: http://jugendmedienkultur-nrw.de/?p=1789