Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

LivingKidsBooks.com – Vorlesestunde vor dem PC

Wer keine Zeit hat, selber vorzulesen, findet jetzt Unterstützung auf der Vorleseseite LivingKidsBooks.com. Zur Frankfurter Buchmesse 2014 ging die Website online. In kurzen Filmen werden Bilderbücher von professionellen Sprechern eingesprochen und die dazugehörigen Bilder gezeigt. Auf zusätzliche Sound- oder Grafikeffekte wird bei den Aufnahmen absichtlich verzichtet. Ein Teil des momentan ca. 30 Titel umfassenden Angebotes ist kostenlos, über ein Premiumabo kann das gesamte Angebot genutzt werden.
https://www.livingkidsbooks.com

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Unterstützung für individuelle Fortbildungen vor Ort

Die Medienberatung NRW unterstützt ab sofort Fortbildungsveranstaltungen exklusiv für Bildungspartner, die dem Aufbau und der Weiterentwicklung systematischer Kooperationen dienen. Unterstützung gibt es sowohl finanziell als auch auf organisatorischer Ebene. Weitere Informationen:
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Fortbildungen/

Kommentare 0

Praxisarbeitshilfe Recherchetraining Sek I

Die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat eine neue Praxisarbeitshilfe für ein Recherchetraining in der Sek. I erstellt. Es handelt sich um ein fertig ausgearbeitetes Konzept mit allen benötigten Materialien und Präsentationen. Die Arbeitshilfe wurde unter der Creative Commons-Lizenz CC BY NC veröffentlicht und kann unter Beachtung der Lizenzbedingungen genutzt werden.

Zum Download:
http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/371-sumaahi-downloaddateien

Kommentare 0

Fortbildung „Digital Storytelling“ noch Plätze frei!

Für Kurzentschlossene: es sind noch Plätze frei (Anmeldeschluss 3. Februar)!

Digital Storytelling (DS) ist eine relativ neue Form, die alte Tradition des Geschichtenerzählens mit den Möglichkeiten digitaler Bild- und Tonbearbeitung zu verknüpfen. Mit einfachen Mitteln werden in einem überschaubaren Zeitraum ca. 2-4 minütige Videos produziert, in denen Wissen oder eine Botschaft vermittelt wird. Digital Storytelling können Sie sowohl für Werbemaßnahmen als auch für die Veranstaltungsplanung einsetzen. Projekte für alle Altersgruppen lassen sich damit realisieren.
In diesem Intensiv-Workshop lernen Sie nicht nur die Einsatzmöglichkeiten von DS in der Bibliothek sowie die Grundlagen für die Erstellung eines Digital Storytelling-Films kennen, Sie werden selbst aktiv:

Am Ende des Seminars

  • wissen Sie was Digital Storytelling ausmacht und welche Einsatzmöglichkeiten die Methode in der Bibliothek bietet,
  • haben Sie exemplarisch eine Geschichte entwickelt, vertont und filmisch umgesetzt,
  • haben sie verschiedene Möglichkeiten der Bilderstellung durchgeführt (Fotografieren, Filmen, Malen, Legetrick, Knetanimation etc.),
  • wissen Sie, worauf Sie bei der Auswahl von Bild und Musik achten müssen (Urheberrecht),
  • haben Sie gängige Software zur Filmerstellung und Veröffentlichung kennen und bedienen gelernt,
  • können Sie die Methode für Ihre Bibliothek kreativ und sinnvoll anwenden.

Als Zwischenergebnis der letzten Fortbildung ist diese Geschichte entstanden:
Die Hungerkrake

Zur Anmeldung und weitere Informationen:
http://www.fh-koeln.de/weiterbildung/workshop-digital-storytelling_14515.php

 

Kommentare 0

Internetportal zur Forschung im Bereich Kinder- und Jugendliteratur

Das interdisziplinär ausgerichtete Portal www.kinderundjugendmedien.de bietet Kinder- und Jugendmedienforschern eine Plattform zum Austausch und stellt Eltern und anderen Interessenten wissenschaftlich fundierte und verständlich formulierte Informationen über aktuelle Entwicklungen und Neuerscheinungen im Kindermedien- und Jugendmedienbereich bereit.

Quelle: Newsletter Bibliothek+Schule“ 1/15

Kommentare 2

9 Thesen „Öffentliche Bibliotheken und Bildung“

Karsten Schuldt hat für das Goethe-Institut Portugal 9 Thesen formuliert und zur Diskussion freigegeben. Diese Thesen dienen als Diskussionsgrundlage für eine Europäische Umfrage zum Thema „Öffentliche Bibliotheken und Bildung“.

 These 1: Öffentliche Bibliotheken können a.) Bildungseinrichtungen, b.) Einrichtungen, die andere Bildungseinrichtungen bei deren Arbeit unterstützen und c.) Einrichtungen, die individuelle Bildungsaktivitäten ermöglichen, darstellen.

These 2: Der Bezug von Öffentlichen Bibliotheken zur Bildung und zum Bildungssystem ergibt sich nicht automatisch, sondern muss aktiv hergestellt werden.

These 3: Bildungsaktivitäten, die nachhaltig wirken sollen, müssen langfristig und kontinuierlich erfolgen. Dieser notwendigen Kontinuität von Bildungsaktivitäten steht die Freiwilligkeit bei der Nutzung von Öffentlichen Bibliotheken entgegen.

These 4: Die Bildungsfunktion von Öffentlichen Bibliotheken kann sich nicht auf eine Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten beschränken.

These 5: Eine erfolgreiche Bildungspraxis und -unterstützung von Öffentlichen Bibliotheken muss sich auf der Höhe der erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und bildungspolitischen Debatten bewegen.

These 6: Die Hauptinhalte der Bildungsaktivitäten von Öffentlichen Bibliotheken werden auch weiterhin die Alphabetisierung und die Benutzung von Bibliotheken darstellen.

These 7: Das Konzept Lebenslanges Lernen stellt weitreichende Anforderungen an Öffentliche Bibliotheken, die nicht durch das Anbieten von Medien und Lernorten alleine befriedigt werden können.

These 8: Bildung beschränkt sich nicht nur auf Lernen und verwendbares Wissen. Bildung kann auch eine interessenslose Beschäftigung darstellen.

These 9: Öffentliche Bibliotheken müssen die Frage klären, welche Bildung sie für welche Gesellschaft anbieten wollen.

Zum Thesenpapier: http://www.goethe.de/mmo/priv/9288312-STANDARD.pdf

Quelle: BIB

Kommentare 0

Digitale Spiele bewerten

Die Landesanstalt für Medien NRW hat im Rahmen des Projektes „Medienkompetenz in der Kita“ einen Test für die Bewertung von Computerspielen mit Kindergartenkindern entwickelt. Die Idee kann auch für die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Kindergärten genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.