Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Fachkommission Bibliothekspädagogik

Im Herbst 2014 hat sich die Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband gegründet. Sie will die Bibliotheksarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in vorschulischen, schulischen und außerschulischen Einrichtungen sowie Institutionen der Fort- und Weiterbildung befördern. Mitglieder sind die Badische Landesbibliothek Karlsruhe; die Stadtbibliotheken Biberach, Heilbronn, Ludwigsburg, Reutlingen, Stuttgart, Villingen-Schwenningen sowie das Regierungspräsidium Freiburg / Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (Friederike Mertel).
Quelle: InfoDigital 2-2015 Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Vorträge von Fachtagung „Digitale Medien“ online

Von der Fachtagung „Digitale Medien: Chance für das Lesen“ stehen einige Materialien und Videomitschnitte online. Themen sind:

  • Social Reading
  • Lesestrategien für Digitale Medien
  • Aufwachsen mit Digitalen Medien
  • Lesen und Gaming
  • Vorlesen mit Apps

Link: http://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/fachtagung/

Die Fachtagung „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ war eine Veranstaltung der Stiftung Lesen in Kooperation mit Microsoft Deutschland im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und fand am 25. November 2014 in Berlin statt.

Via: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 2/15

Kommentare 0

Faszination Medien (FaMe)

ist der Titel einer DVD-ROM, die Medienkenntnisse und die Auseinandersetzung mit Computerspielen und Communities, mit Fernsehnachrichten und Filmen, mit Videos und Reality-TV vermitteln möchte. Die DVD ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/medienpaedagogik/192047/faszination-medien

Kommentare 0

Jung und vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat eine neue Studie über die Medienausstattung und das Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen herausgebracht. Im Rahmen der Studie wurden 962 Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren zu ihrem Medienverhalten befragt. Ausgewählte Ergebnisse:

  • 84% der befragten 12- bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone
  • 89% der befragten 16- bis 18-Jährigen gehen vorwiegend über das Smartphone online
  • 72% der befragten 10- bis 18-Jährigen geben WhatsApp als beliebtestes soziales Netzwerk an
  • 69% der jugendlichen Befragten geben an, mit dem Internet bislang vorwiegend positive Erfahrungen gemacht zu haben
  • 70% aller Befragten achten darauf, welche Informationen sie über sich ins Internet stellen
  • 14% der befragten 10- bis 18-Jährigen geben an, im Internet gemobbt oder beleidigt worden zu sein

http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Studie_Jung_und_vernetzt_2014.pdf

Kommentare 0

LivingKidsBooks.com – Vorlesestunde vor dem PC

Wer keine Zeit hat, selber vorzulesen, findet jetzt Unterstützung auf der Vorleseseite LivingKidsBooks.com. Zur Frankfurter Buchmesse 2014 ging die Website online. In kurzen Filmen werden Bilderbücher von professionellen Sprechern eingesprochen und die dazugehörigen Bilder gezeigt. Auf zusätzliche Sound- oder Grafikeffekte wird bei den Aufnahmen absichtlich verzichtet. Ein Teil des momentan ca. 30 Titel umfassenden Angebotes ist kostenlos, über ein Premiumabo kann das gesamte Angebot genutzt werden.
https://www.livingkidsbooks.com

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Unterstützung für individuelle Fortbildungen vor Ort

Die Medienberatung NRW unterstützt ab sofort Fortbildungsveranstaltungen exklusiv für Bildungspartner, die dem Aufbau und der Weiterentwicklung systematischer Kooperationen dienen. Unterstützung gibt es sowohl finanziell als auch auf organisatorischer Ebene. Weitere Informationen:
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Fortbildungen/

Kommentare 0

Praxisarbeitshilfe Recherchetraining Sek I

Die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat eine neue Praxisarbeitshilfe für ein Recherchetraining in der Sek. I erstellt. Es handelt sich um ein fertig ausgearbeitetes Konzept mit allen benötigten Materialien und Präsentationen. Die Arbeitshilfe wurde unter der Creative Commons-Lizenz CC BY NC veröffentlicht und kann unter Beachtung der Lizenzbedingungen genutzt werden.

Zum Download:
http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/371-sumaahi-downloaddateien

Kommentare 0

Fortbildung „Digital Storytelling“ noch Plätze frei!

Für Kurzentschlossene: es sind noch Plätze frei (Anmeldeschluss 3. Februar)!

Digital Storytelling (DS) ist eine relativ neue Form, die alte Tradition des Geschichtenerzählens mit den Möglichkeiten digitaler Bild- und Tonbearbeitung zu verknüpfen. Mit einfachen Mitteln werden in einem überschaubaren Zeitraum ca. 2-4 minütige Videos produziert, in denen Wissen oder eine Botschaft vermittelt wird. Digital Storytelling können Sie sowohl für Werbemaßnahmen als auch für die Veranstaltungsplanung einsetzen. Projekte für alle Altersgruppen lassen sich damit realisieren.
In diesem Intensiv-Workshop lernen Sie nicht nur die Einsatzmöglichkeiten von DS in der Bibliothek sowie die Grundlagen für die Erstellung eines Digital Storytelling-Films kennen, Sie werden selbst aktiv:

Am Ende des Seminars

  • wissen Sie was Digital Storytelling ausmacht und welche Einsatzmöglichkeiten die Methode in der Bibliothek bietet,
  • haben Sie exemplarisch eine Geschichte entwickelt, vertont und filmisch umgesetzt,
  • haben sie verschiedene Möglichkeiten der Bilderstellung durchgeführt (Fotografieren, Filmen, Malen, Legetrick, Knetanimation etc.),
  • wissen Sie, worauf Sie bei der Auswahl von Bild und Musik achten müssen (Urheberrecht),
  • haben Sie gängige Software zur Filmerstellung und Veröffentlichung kennen und bedienen gelernt,
  • können Sie die Methode für Ihre Bibliothek kreativ und sinnvoll anwenden.

Als Zwischenergebnis der letzten Fortbildung ist diese Geschichte entstanden:
Die Hungerkrake

Zur Anmeldung und weitere Informationen:
http://www.fh-koeln.de/weiterbildung/workshop-digital-storytelling_14515.php