Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

BEO: Deutscher Kinderhörbuchpreis 2014

Im November wurde der BEO 2014 vergeben. Der Kinderhörbuchpreis BEO ist eine Initiative des gemeinnützigen Vereins „Kinder hören e.V.“ und wird vom Arbeitskreis Hörbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels organisatorisch unterstützt.

Preisträger in den Kategorien sind:

  • Kategorie I (0 bis 6 Jahre):
    Anu Stohner, Die kleine Schusselhexe und der Zauberer, Igel Records
    Ausgezeichnet als Interpret: Friedhelm Ptok
  • Kategorie II (7 bis 11 Jahre):
    Finn-Ole Heinrich, Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Mein kaputtes Königreich, Hörcompany
    Ausgezeichnet als Interpretin: Sandra Hüller
  • Kategorie III Ab 12 Jahre:
    Eric Knight, Lassie kehrt zurück, headroom/Edition AUDOBA
    Ausgezeichnet als Interpret: Jens Wawrczeck
  • Sonderpreis „Bestes Sachhörbuch für Kinder“:
    Robert Steudtner, Antoine de Saint-Exupéry. Vom Himmel zu den Sternen, headroom
    Ausgezeichnet als Autor: Robert Steudtner; als Regisseurin: Theresia Singer
  • Preis der Kinderjury / Herman-Nohl-Schule, Berlin-Neukölln:
    Guy Bass, Stichkopf und der Scheusalfinder, sauerländer audio
    Ausgezeichnet als Interpretin: Katharina Thalbach

Mehr Informationen

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule 12/14

Kommentare 0

Deutsch-Türkisches Gemeinschaftsprojekt zur Leseförderung

Zwei Jahre lang erarbeiteten und erprobten Institutionen aus der türkischen Stadt Elazig und aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn Methoden zur Steigerung der Lesemotivation und der Lesekompetenz. In die Projektarbeit eingeflossen sind die Erfahrungen der deutschen Seite bei der Zusammenarbeit von Schulen und Bibliotheken. Im Rahmen von Comenius-Regio-Projekten fördert die Europäische Union Partnerschaften im schulischen Bereich auf der Ebene von Regionen und Gemeinden. Projektergebnisse und Materialien stehen in deutscher, englischer und türkischer Sprache hier zur Verfügung.

Weitere Informationen:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1272
Via Büchereizentrale Niedersachsachsen, Newsletter 11-2014

Kommentare 0

Software-Preis GIGA-Maus 2014 

Bereits zum 17. Mal zeichnete die Zeitschrift ELTERN family pädagogisch wertvolle und altersgerecht gestaltete Software- und Online-Produkte für Kinder mit der GIGA-Maus aus. Als bestes Lernprogramm und Gesamtsieger in der Kategorie „Familie“ wurde auf der Frankfurter Buchmesse die „Lurs-Akademie – Schritt für Schritt zum Lesen und Schreiben“ ausgezeichnet. Die 25 Folgen des Lernprogramms sind hier kostenlos abrufbar.
Zu den Preisträgern: http://www.gigamaus.de/preistraeger/

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik 23.01.2015

Am Freitag, den 23. Januar 2015, findet in den Bücherhallen Hamburg das zweite Forum zur Bibliothekspädagogik statt. Initiatoren und Organisatoren sind wieder die bibliothekswissenschaftlichen Studiengänge der Hochschulen Hamburg, Köln, Stuttgart und Leipzig und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. sowie diesmal die Bücherhallen Hamburg. Das 2. Forum soll die Bibliothekspädagogik als Grundlagenwissenschaft für die Vermittlung von Kompetenzen in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken thematisieren. Es werden Vorträge und Workshops angeboten, u.a. zum Thema digitales Geschichtenerzählen, eLearning Tools und Kinderbuch-Apps in der Sprachförderung.

Die Anmeldung wird Anfang Dezember auf der BIB-Seite freigeschaltet.
Termin: 23. Januar 2015
Zeit: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Bücherhallen Hamburg

Weitere Informationen http://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/
Via Büchereizentrale Niedersachsachsen, Newsletter 11-2014

Kommentare 0

„Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik“

Die deutsche Neuauflage der UNESCO-Publikation zum Thema Inklusion zeigt auf, wie gemeinsames Lernen gelingen könnte. Die Leitlinien sollen alle bildungspolitischen Akteure dabei unterstützen, eine qualitativ hochwertige inklusive Bildung in Deutschland umzusetzen. Die kostenfreie Publikation ist als Druckversion und als barrierefreie PDF-Datei bei der Deutschen UNESCO-Kommission erhältlich.
http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung.pdf

Kommentare 0

Neues Portal Bibliothek und Schule Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt die engere Vernetzung von Bibliotheken mit Schulen. Zu diesem Zweck hat sie ein neues Internetportal eingerichtet. Über dieses Portal sollen Lehrer gezielt nach Angeboten von Bibliotheken für Kinder und Jugendliche, für Schulen und Kindertagesstätten sowie nach Programmen zur Förderung von Informations- und Lesekompetenz suchen können. Ein Redaktionsteam aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken hat den Prozess begleitet.
http://www.bibliothek-und-schule.info/

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 2014-10

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Vorlesen macht Familien stark!

Im Fokus der diesjährigen Vorlesestudie der Stiftung Lesen steht die Frage, was Vorlesen in der Familie bewirken kann. Dabei stellte sich heraus, dass Vorlesen die Kommunikation in den Familien positiv beeinflusst. Zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Eltern von Kindern zwischen zwei und acht Jahren gaben an, dass das Vorlesen über die Geschichten hinaus weitere Gespräche anstößt. Diese haben alltägliche Themen, die das Kind beschäftigen, aber auch einschneidende Ereignisse wie Familienzuwachs, Umzug, Einschulung oder auch Trennung und Verlust zum Thema. Deshalb ist es schade, dass weiterhin 31 Prozent der Eltern ihren Kindern selten oder gar nicht vorlesen.
Die Vorlesestudien mit wechselnden Themen, die von Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung durchgeführt werden, bilden auch den Hintergrund für den bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2014.
Links:
Vorlesestudien (Website der Stiftung Lesen)
Ergebnisse der Studie 2014 zum Download

Kommentare 0

Kultur bildet! Aktuelle Beilage zum Thema Leseförderung und Lesekompetenz

Die Beilage von „Politik + Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, beschäftigt sich in der 6. Ausgabe 2014 mit dem Thema Leseförderung:

  • Barbara Schleihagen (dbv): Auch im Zeitalter der Neuen Medien ist die Bibliothek zentraler Ort der Leseförderung.
  • Esther Dopheide & Juliane Pflugmacher: Kann man dem pubertären »Leseknick« heutzutage mit Leseclubs entgegenwirken?
  • Gisela Beste & Irene Hoppe: Lesen ist der Schlüssel zur Welt, denn fachliches Lernen ist sprachliches Lernen. Fast nichts ist wichtiger von all dem, was Schule ihren Schülern mit auf den Lebensweg geben kann.
  • Elisabeth Simon-Pätzold: Die Digitalisierung macht auch vor der Leseförderung keinen Halt. Dabei kann der Einsatz des Computers zur Leseförderung hoch motivierend sein.
  • Birgit Dankert: Beileibe nicht das Lesen, wohl aber die Kinder- und Jugendliteratur gehört zu den größten Erfolgsgeschichten bundesrepublikanischer Kinderkultur.
  • Sascha Schröder: Genug der Worte? Warum manche Sechstklässler zwei Millionen Worte gelesen haben und andere gerade mal ein Zehntel dessen?

Zu diesen und weiteren Texten: Kultur bildet. Beiträge zur kulturellen Bildung | Nr. 6 – November 2014