Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Neues Portal Bibliothek und Schule Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt die engere Vernetzung von Bibliotheken mit Schulen. Zu diesem Zweck hat sie ein neues Internetportal eingerichtet. Über dieses Portal sollen Lehrer gezielt nach Angeboten von Bibliotheken für Kinder und Jugendliche, für Schulen und Kindertagesstätten sowie nach Programmen zur Förderung von Informations- und Lesekompetenz suchen können. Ein Redaktionsteam aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken hat den Prozess begleitet.
http://www.bibliothek-und-schule.info/

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 2014-10

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Vorlesen macht Familien stark!

Im Fokus der diesjährigen Vorlesestudie der Stiftung Lesen steht die Frage, was Vorlesen in der Familie bewirken kann. Dabei stellte sich heraus, dass Vorlesen die Kommunikation in den Familien positiv beeinflusst. Zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Eltern von Kindern zwischen zwei und acht Jahren gaben an, dass das Vorlesen über die Geschichten hinaus weitere Gespräche anstößt. Diese haben alltägliche Themen, die das Kind beschäftigen, aber auch einschneidende Ereignisse wie Familienzuwachs, Umzug, Einschulung oder auch Trennung und Verlust zum Thema. Deshalb ist es schade, dass weiterhin 31 Prozent der Eltern ihren Kindern selten oder gar nicht vorlesen.
Die Vorlesestudien mit wechselnden Themen, die von Stiftung Lesen gemeinsam mit DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung durchgeführt werden, bilden auch den Hintergrund für den bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2014.
Links:
Vorlesestudien (Website der Stiftung Lesen)
Ergebnisse der Studie 2014 zum Download

Kommentare 0

Kultur bildet! Aktuelle Beilage zum Thema Leseförderung und Lesekompetenz

Die Beilage von „Politik + Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, beschäftigt sich in der 6. Ausgabe 2014 mit dem Thema Leseförderung:

  • Barbara Schleihagen (dbv): Auch im Zeitalter der Neuen Medien ist die Bibliothek zentraler Ort der Leseförderung.
  • Esther Dopheide & Juliane Pflugmacher: Kann man dem pubertären »Leseknick« heutzutage mit Leseclubs entgegenwirken?
  • Gisela Beste & Irene Hoppe: Lesen ist der Schlüssel zur Welt, denn fachliches Lernen ist sprachliches Lernen. Fast nichts ist wichtiger von all dem, was Schule ihren Schülern mit auf den Lebensweg geben kann.
  • Elisabeth Simon-Pätzold: Die Digitalisierung macht auch vor der Leseförderung keinen Halt. Dabei kann der Einsatz des Computers zur Leseförderung hoch motivierend sein.
  • Birgit Dankert: Beileibe nicht das Lesen, wohl aber die Kinder- und Jugendliteratur gehört zu den größten Erfolgsgeschichten bundesrepublikanischer Kinderkultur.
  • Sascha Schröder: Genug der Worte? Warum manche Sechstklässler zwei Millionen Worte gelesen haben und andere gerade mal ein Zehntel dessen?

Zu diesen und weiteren Texten: Kultur bildet. Beiträge zur kulturellen Bildung | Nr. 6 – November 2014

Kommentare 1

Gewinner des Tommi Kindersoftwarepreis 2014

Die Gewinner des 13. Tommi Kindersoftwarepreis wurden bekannt gegeben.

  • Konsolenspiel: „Mario Kart8“ (Nintendo)
  • PC-Spiel: „Child of Light“ (Ubisoft) und „Dream Hills“ (S.A.D.)
  • App: „Oink Oink“ (Ravensburger Digital)
  • elektronische Spielzeug: „Story Starter“ (Lego Education)

Bundesweit beteiligten sich 23 Bibliotheken am TOMMI. „Wieder einmal überzeugen die Bibliotheken in Deutschland als wichtigster und unverzichtbarer Partner, wenn es um fachkundige Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz geht – gerade auch im Umgang mit Computerspielen“ (Co-Initiator Marko Petersen, Geschäftsführer Family Media)

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2014/october/article/tommi-deutscher-kindersoftwarepreis-2014-in-frankfurt-am-main-heute-auf-der-buchmesse-verliehen.html?tx_ttnews[day]=10&cHash=95f517f37c

Kommentare 0

Schulmediotheken – Mehr Chancen für alle durch Lesen und Verstehen 15.11.14

Am 15. November findet der 7. Nordrhein-Westfälischen Schulbibliothekstag in Köln statt. Der Schulbibliothekstag ist eine Fortbildungsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V. für Lehrer/innen, Bibliotheksfachpersonal und sonstige Beschäftigte an Schulbibliotheken und soll dem Austausch und der Vernetzung aller am Thema interessierten Menschen dienen.
Anmeldung und weitere Informationen: www.schulbibliotheken-nrw.de

Kommentare 2

„Leseräume“

Ist der Titel der neuen Online-Zeitschrift für Leseforschung und Literalität. Die Zeitschrift beschäftigt sich mit den Aspekten des sprachlichen, literarischen und medialen Lernens und Lehrens. Die Erstausgabe kann vollständig unter www.leseräume.de heruntergeladen werden. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrende und Studierende sowie Lehrer aller Schularten – ist aber auch für Bibliotheksmitarbeiter interessant.
Quelle: Büchereizentrale Niedersachsen Newsletter 09/2014

Kommentare 0

Mobilfunk im Unterricht

Das Forum Mobilkommunikation hat für das Schuljahr 2014/15 Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilfunk herausgegeben. Die fünf Lern-Module wurden für die 6. bis 8. Jahrgangsstufe konzipiert. Die Materialienpakete, eines davon bilingual, sind für den Einsatz im interdisziplinären Projektunterricht in Biologie, Deutsch, Englisch, Geografie, Geschichte, Physik und Psychologie erstellt worden und sollen die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Mobilfunks fördern. Die einzelnen Module regen zur Analyse des eigenen Handynutzungsverhaltens an und beschäftigen sich unter anderem auch mit dem Phänomen der Angst vor neuen Technologien. Die Funktionsweise von Mobilfunk und dessen physikalische Grundlagen, sowie die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes, anhand konkreter Beispiele in den Alltag übertragen, runden die behandelten Themenbereiche ab.
Die Materialien könnten für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule genutzt werden.
Quelle: FMK
Via: Newsletter Stiftung Partner für Schule NRW 33/2014
Zum Download

Kommentare 0

Neuer Surfschein fürs Netz

Das Internet-ABC hat einen neuen Surfschein erstellen lassen, mit dem Kinder spielerisch ihr Wissen rund ums Internet testen können. Der Surfschein ist auch auf Tablets (inkl. iPad) spielbar. Ergänzend wurde Unterrichts- und Begleitmaterial für Lehrkräfte der Klassenstufen 3 bisw 6 entwickelt.
Pressemitteilung zum neuen Surfschein
Direkt zum Surfschein
Unterrichtsmaterialien zum Surfschein
Quelle: INTERNET-ABC NEWSLETTER (30. September 2014)