„Ich bin ein LeseHeld“ ist ein Leseförderangebot des Borromäusvereins für Jungen, dass im Rahmen von „Kultur macht STARK – Bündnisse für Bildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Die Webseite www.ich-bin-ein-leseheld.de ergänzt das Leseförderangebot des Borromäusvereins „Ich bin ein LeseHeld“.
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Gewinner des Tommi Kindersoftwarepreis 2014
Die Gewinner des 13. Tommi Kindersoftwarepreis wurden bekannt gegeben.
- Konsolenspiel: „Mario Kart8“ (Nintendo)
- PC-Spiel: „Child of Light“ (Ubisoft) und „Dream Hills“ (S.A.D.)
- App: „Oink Oink“ (Ravensburger Digital)
- elektronische Spielzeug: „Story Starter“ (Lego Education)
Bundesweit beteiligten sich 23 Bibliotheken am TOMMI. „Wieder einmal überzeugen die Bibliotheken in Deutschland als wichtigster und unverzichtbarer Partner, wenn es um fachkundige Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz geht – gerade auch im Umgang mit Computerspielen“ (Co-Initiator Marko Petersen, Geschäftsführer Family Media)
Schulmediotheken – Mehr Chancen für alle durch Lesen und Verstehen 15.11.14
Am 15. November findet der 7. Nordrhein-Westfälischen Schulbibliothekstag in Köln statt. Der Schulbibliothekstag ist eine Fortbildungsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V. für Lehrer/innen, Bibliotheksfachpersonal und sonstige Beschäftigte an Schulbibliotheken und soll dem Austausch und der Vernetzung aller am Thema interessierten Menschen dienen.
Anmeldung und weitere Informationen: www.schulbibliotheken-nrw.de
„Leseräume“
Ist der Titel der neuen Online-Zeitschrift für Leseforschung und Literalität. Die Zeitschrift beschäftigt sich mit den Aspekten des sprachlichen, literarischen und medialen Lernens und Lehrens. Die Erstausgabe kann vollständig unter www.leseräume.de heruntergeladen werden. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrende und Studierende sowie Lehrer aller Schularten – ist aber auch für Bibliotheksmitarbeiter interessant.
Quelle: Büchereizentrale Niedersachsen Newsletter 09/2014
Mobilfunk im Unterricht
Das Forum Mobilkommunikation hat für das Schuljahr 2014/15 Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilfunk herausgegeben. Die fünf Lern-Module wurden für die 6. bis 8. Jahrgangsstufe konzipiert. Die Materialienpakete, eines davon bilingual, sind für den Einsatz im interdisziplinären Projektunterricht in Biologie, Deutsch, Englisch, Geografie, Geschichte, Physik und Psychologie erstellt worden und sollen die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Mobilfunks fördern. Die einzelnen Module regen zur Analyse des eigenen Handynutzungsverhaltens an und beschäftigen sich unter anderem auch mit dem Phänomen der Angst vor neuen Technologien. Die Funktionsweise von Mobilfunk und dessen physikalische Grundlagen, sowie die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes, anhand konkreter Beispiele in den Alltag übertragen, runden die behandelten Themenbereiche ab.
Die Materialien könnten für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule genutzt werden.
Quelle: FMK
Via: Newsletter Stiftung Partner für Schule NRW 33/2014
Zum Download
Pädagogen-Spezial von Handysektor: Handy in der Schule
In einem Pädagogen-Spezial zeigt www.handysektor.de zum Schuljahresstart didaktisch-methodische Einsatzmöglichkeiten von Smartphones im Unterricht.
Pädagogen-Spezial: Handy in der Schule
Quelle: INTERNET-ABC NEWSLETTER (30. September 2014)
Neuer Surfschein fürs Netz
Das Internet-ABC hat einen neuen Surfschein erstellen lassen, mit dem Kinder spielerisch ihr Wissen rund ums Internet testen können. Der Surfschein ist auch auf Tablets (inkl. iPad) spielbar. Ergänzend wurde Unterrichts- und Begleitmaterial für Lehrkräfte der Klassenstufen 3 bisw 6 entwickelt.
Pressemitteilung zum neuen Surfschein
Direkt zum Surfschein
Unterrichtsmaterialien zum Surfschein
Quelle: INTERNET-ABC NEWSLETTER (30. September 2014)
dbv: Interkulturelles Wimmelbild „Bibliothek“
Die bekannte Illustratorin Liliane Oser hat für die dbv-Kommission „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ ein Bild entworfen, das ohne Worte auskommt und zeigt, was Bibliotheken zu bieten haben.
Allen dbv-Mitgliedern steht das Wimmelbild zum Herunterladen und Selberdrucken zur Verfügung: als Postkarte, DIN A1-Plakat, mit und ohne Freifläche für eigene Texte und auch als Fehlersuchbild mit Auflösung.
Die Dateien sind so angelegt, dass Sie die Adresse und das Logo Ihrer Bibliothek individuell eintragen und präsentieren können.
Zum Wimmelbild: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/interkulturelle-bibliotheksarbeit/wimmelbild.html
Knowhow für junge User
Auf Klicksafe.de, steht das Handbuch „Knowhow für junge User“– eine praxisnahe Einführung in die Online- und Netzkommunikationen, kostenlos zum Download bereit. Für Bibliotheken, die Kindern und Jugendlichen Internetkompetenz vermitteln, gibt es dort praktische Übungen:
- Einstieg: Wo liegt eigentlich das Problem?
- Was wir über das Internet wissen sollten: Fischen im Netz der Netze!
- Was wir lieben: Kommunikation + Spielen!
- Wie wir uns präsentieren: Selbstdarstellung im Netz!
- Was wir kennen sollten: Recht und Gesetze im Internet!
- Was wir beim Einkauf bedenken sollten: Shopping online!
- Was wir nicht brauchen: Unerwünschtes und Unnötiges!
- Was wir immer tun sollten: Mindest-Schutz!
- Was wir in Zukunft tun sollten: Tipps!
Aktuell gibt es 9 Zusatzmodule dazu:
- Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten
- Suchmaschinen kompetent nutzen
- Rechtsextremismus hat viele Gesichter
- Urheberrecht im Alltag
- Jugendsexualität, Internet und Pornographie
- Handykosten
- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web
- Social Communities
- Cyber-Mobbing
Mehr zum Handbuch: http://www.klicksafe.de/service/fuer-lehrende/lehrerhandbuch/
Mehr zu den Zusatzmodulen: http://www.klicksafe.de/service/fuer-lehrende/zusatzmodule-zum-lehrerhandbuch/
Tommy: Nominierungen veröffentlicht
Im Rahmen des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI werden seit 2002 jährlich herausragende Computerspiele ausgezeichnet. In NRW beteiligen sich in diesem Jahr die Stadtbibliotheken Leverkusen und Euskirchen mit jeweils einer Kinderjury an dem Wettbewerb. In der Jury können Kinder, die zwischen sechs und 13 Jahren alt sind und sich gut mit Computerspielen auskennen, mitmachen.
Jetzt wurden die nominierten Spiele veröffentlicht. Vollständige Liste finden Sie hier: http://www.familieundco.de/tommi-kindersoftwarepreis?pagenr=7#compilationObject_1823
Die Preisverleihung findet am 10. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt.
Herausgeber des TOMMI sind der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung 2014 von ZDFtivi, das Kinder- und Jugendprogramm, Frankfurter Buchmesse, Google und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).