Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

NRW-Bericht zum Jugendbeteiligungsprojekt #JUKON12 ist online

Ministerin Schäfer stellte am 20. Juni den Bericht „Feedback #JUKON12“ zum entsprechenden Jugenddialog vor. Der Bericht ist ein erstes Feedback zu Anregungen, die von den Jugendlichen im Rahmen der #JUKON12 formuliert wurden.
#JUKON12-hatte drei Themenschwerpunkte – Zukunft Bildung, Zukunft Forschung, Zukunft Wirtschaft. – und sieben Denkräume, in denen sich die Jugendlichen aktiv einbringen konnten:

  • „Gleiche Chancen für alle: Vision, Illusion oder lösbare Aufgabe?“
  • „Schule der Zukunft – leistungsstark, vielfältig, gerecht: Wie und was sollen wir für die Zukunft lernen?“
  • „Die Arbeitswelt von morgen: Wie wollen und wie werden wir in Zukunft arbeiten?“
  • „Wissen schafft Chancen: Wie kann Forschung helfen, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten?“
  • „Besser alt werden: Wie willst Du in 50 Jahren leben?“
  • „Unsere Energie der Zukunft: Wie decken wir unseren Energiebedarf?“
  • „Freiheit und Eigentum im Internet: Alles gratis und zwar für alle – Geht das?“

Wenn Bibliotheken wissen möchten, was Jugendliche bewegt, sollten sie einen Blick in den Bericht werfen.

Zum Feedback-Bericht: http://www.nrw.de/landesregierung/feedback-jukon12/

Kommentare 0

NRW Medienscout-Projekt geht in die dritte Runde

Seit 2011 wurden im Rahmen des NRW Medienscout-Projektes der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) über 1.100 Medienscouts und über 500 Beratungslehrkräfte in 31 Kreisen und Kreisstädten in Nordrhein-Westfalen ausgebildet. Leitgedanke des Projekts ist es, Jugendliche in Medienthemen und in ihrer Beratungskompetenz fit zu machen, sodass diese dann ihren Mitschülern für Fragen rund um das Thema Medien zur Verfügung stehen („Peer-Education-Ansatz“).

Nach den Sommerferien bilden 158 weitere Schulen in der Sekundarstufe I neue Medienscouts aus. Neu dabei sind folgende Städteregionen: Aachen, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Krefeld (gemeinsam mit dem Rhein-Kreis Neuss), Leverkusen, Märkischer Kreis, Mönchengladbach, Recklinghausen, Siegen-Wittgenstein und Soest.
Erneut nehmen die Kreise/Städte Borken, Hamm, Köln, Münster, Paderborn, Unna und Warendorf am Projekt teil. Ziel der wiederholten Teilnahme ist die Verankerung des Projektkonzeptes in kommunale Strukturen.

An der neuen Ausbildungsrunde können im Rahmen des „Train-the-Trainer-Programms“ kommunale Akteure an den Ausbildungs-Workshops teilnehmen. Auf diese Weise können lokale Fachkräfte in einer nächsten Phase selbständig weitere Medienscouts qualifizieren. Eine Chance für Öffentliche Bibliotheken, sich in der Medienkompetenz-Förderung zu positionieren?

Weitere Informationen zum Projekt, zur Bewerbung sowie weiterführende Materialien: http://www.medienscouts-nrw.de
Auch auf der WDR 5 Website gibt es einen Bericht über die Scouts:
Einen Einblick in die „Medienscouts NRW“ Qualifizierung 2013/2014 in Münster gibt die Projektdokumentation von Alli van Dornick, Jugendinformations- und Bildungszentrum (Jib) in Münster:

https://www.youtube.com/watch?v=w7vq3cUbQC0

Kommentare 0

„Expertinnen für das Lesen“ – Praxisideen online

10 Monate haben sich die Teilnehmerinnen des Zertifikatskurses „Experten für das Lesen“ fortentwickelt. Jetzt können die im Rahmen des Kurses entwickelten Praxisideen auf der Seite des vbnw http://www.bibliotheken-nrw.de/projekte/praxisideen/ eingesehen werden.
Der Zertifikatskurs wird seit 2013 im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW in Zusammenarbeit von ZBIW (Fachhochschule Köln) und dem Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dortmund
durchgeführt.

Weitere Informationen zum Fortbildungsangebot „Experten für das Lesen“:
http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/Experten_2014.pdf

Wir berichteten:
http://oebib.wordpress.com/2013/11/18/experten-fur-das-lesen-neuer-kurs-20142015/
http://oebib.wordpress.com/2012/11/24/zertifikatskurs-leseforderung-experten-fur-das-lesen-startet-als-festes-qualifizierungsangebot/

Kommentare 0

Bildungspartner Bibliothek und Schule – Logo zum Download

Auf der Website der Bildungspartner-Initiative steht das Bildungspartner-Logo zum Download zur Verfügung. Um die Teilnahme an der Initiative und die Kooperation mit den Schulen vor Ort nach außen sichtbar zu machen, bietet es sich an, das Logo auf der eigenen Homepage, der Facebookseite oder dem Bibliotheksblog einzubinden. Zum Download:
http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Materialien/

Kommentare 0

Goethe-Institut: Kinder- und Jugendbuchportal

Das Goethe-Institut hat ein Kinder- und Jugendbuchportal online gestellt. Es enthält Informationen über 50 deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautoren sowie 25 Kinderbuchillustratoren der Gegenwartsliteratur. Neben Informationen zum Autor und seinem Werk werden auch Materialen für die Vermittlungsarbeit bereit gestellt. Das Portal richtet sich vor allem an Vermittler von deutschsprachiger Literatur im Ausland. Zu vielen Titeln sind Hörbücher und Hörbuchproben im Portal zu finden. Ergänzt werden die Materialien um didaktisches Material für die Literaturvermittlung. 1.000 lieferbare Titel sind nach Autor, Titel, Thema und Genre recherchierbar.

Das Kinder- und Jugendbuchportal entstand in Zusammenarbeit des Goethe-Instituts mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) – Leipzig University of Applied Sciences – und der ekz.bibliotheksservice GmbH.

http://www.goethe.de/kue/lit/prj/kju/deindex.htm?wt_sc=kinder-jugendbuch

Kommentare 0

Medienpass NRW wird digital

Erstmalig kann ab dem kommenden Schuljahr ein digitaler Medienpass in den Klassen 7 bis 10 zur Dokumentation der erworbenen Medienkompetenz genutzt werden. Dies kündigten Schulministerin Sylvia Löhrmann und der Staatssekretär bei der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Marc Jan Eumann, beim dritten Medienpass-Kongress im Haus der Technik in Essen an.
http://www.nrw.de/landesregierung/medienpass-kongress-2014-der-medienpass-nrw-wird-digital-15858/

Kommentare 0

Ohrka.de – Prominente lesen für Kinder

Auf der Kinder-Website Ohrka.de findet man Hörbücher für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Die Kinderbuchklassiker werden von Prominenten gelesen. Aufgebaut wird das Projekt vom gemeinnützigen Verein OHRKA e.V. (OHRKA – Netzwerk Hörmedien für Kinder e.V.), der auch von der Initiative „Ein Netz für Kinder“ gefördert wird. Die Hörbücher könnten bei Veranstaltungen in der Bibliothek oder bei Kooperationsprojekten mit Kitas und Grundschulen eingesetzt werden.
http://ohrka.de

Kommentare 0

Dieter-Baacke-Preis – Bewerbungsphase läuft

Bis zum 31. August 2014 können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz, um ein Preisgeld von je 2000,- EUR in 5 Kategorien bewerben:

  1. Projekte von und mit Kindern
  2. Projekte von und mit Jugendlichen
  3. Interkulturelle und internationale Projekte (z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern)
  4. Intergenerative Projekte und integrative Medienprojekte (z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung)
  5. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen)

Mehr Informationen: http://www.gmk-net.de/index.php?id=59&tx_ttnews%5Btt_news%5D=291&cHash=8a8c3c44fc094f8933076de87bc90248

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 7/14

Kommentare 0

Medienbildung in Bibliotheken und Schulen

Auf Schulmediothek.de steht ein Bericht über die Vorträge auf dem 103. Bibliothekartag im Vortragsblock: „Bibliothek und Schule“. Ihr Resümee:

  • Schulbibliotheken sind zu unterstützen
  • Fachkräfte aus der Bibliothek sollen sich pädagogisch engagieren
  • Schulbibliotheken sind keine Konkurrenz für öffentliche Bibliotheken, sondern Türöffner
  • Nicht auf Schulen oder Lehrkräfte warten, sondern das Bibliotheksangebot an die schulische Bedarfslage anpassen und Lehrkräfte aktiv ansprechen
  • Schul- und Öffentliche Bibliotheken können sich als „teaching libraries“ als Orte des Kompetenzerwerbs unentbehrlich machen.

Quelle:  http://www.schulmediothek.de/startseite16.html?id=1046&news_id=594