Wer sich über die erste Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken, die in Remscheid stattgefunden hat, informieren möchte, kann die Ergebnisse auf einem Blog nachlesen: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Lesestart – keine Nachlieferung Lesestart-Sets für NRW
Unsere Landeskoordinatorin Frau Schulz hat darauf hingewiesen, dass es für NRW kein Kontingent für Nachlieferungswünsche von Lesestart-Sets mehr gibt. Sie schlägt deshalb vor, dass die Bibliotheken, denen es an Sets mangelt, in den Nachbarbibliotheken nachfragen, ob ein möglicher Überhang abgegeben werden kann. Benachbarte Bibliotheken können über die Homepage www.lesestart.de ermittelt werden. Frau Schulz bittet darum sie kurz zu informieren, wenn es eine Weitergabe von mehr als 50 Sets gegeben hat.
Auch im Rahmen der zweiten Projektphase können weiterhin nur 50 % der Dreijährigen und ihre Eltern mit einem Lesestart-Set ausgestattet werden. Die Sets sollten möglichst in der Bibliothek an die Eltern in einem Gespräch über die Bedeutung des Vorlesens und das Angebot der jeweiligen Bibliothek übergeben werden. Eine Vollversorgung beim Besuch von Kindergartengruppen ist nicht möglich.
Für die Bibliotheken, die in diesem Jahr weniger als die zugeteilten Sets verteilen und nichts an andere Bibliotheken abgeben, gilt, dass diese Sets auch im zweiten Jahr der Projektlaufzeit weiter ausgegeben werden können.
Lesestart-Unterlagen können in vielen Sprachen hier heruntergeladen werden: http://www.lesestart.de/mehrsprachig_set2.html.
Des Weiteren stehen Vorlagen für Kamishibai-Blätter zu den Büchern „Henriette Bimmelbahn“ und „Apfelsaft holen“ unter folgendem Link http://www.lesestart.de/bib_downloads.html (interner Bereich, Anmeldung erforderlich) zur Verfügung. Dort findet man auch die entsprechenden Bilderbuch-Kinos, die im Rahmen von Lesestart-Veranstaltungen genutzt werden dürfen.
In diesem Jahr werden in NRW noch drei Grundlagen-Seminare zum Lesestart stattfinden. Der Fokus wird auf der Gruppe der Dreijährigen liegen. Sobald alle Termine mit den Referenten vereinbart sind, informieren wir Sie.
„Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education“
lautet der Titel der von der Stiftung Lesen zum Download bereit gestellten englischsprachigen Publikation. Mehr als 40 Fachbeiträge international führender Experten der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung beschäftigen sich mit kulturellen, sozialen und politischen Parametern für eine zeitgemäße frühkindliche Sprach- und Leseförderung. Die Publikation beruht auf Vorträgen und Diskussionen der gleichnamigen internationalen Fachkonferenz im März 2013, die von der Stiftung Lesen organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert wurde.
Zum Download:
http://www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/Ver%C3%B6ffentlichungen/publikationen
Video „Nina hakt nach“ zu Urheberschaft bei Schülern
Dörte Böhner hat es auf bibliothekarisch.de gepostet: „Nina hakt nach – Urheberrecht“ ist ein Youtube-Video, dass sich mit Urheberrecht und Schülern beschäftigt. Besonders ist der Ansatz des Videos: „Ich bin Urheber“ – und deshalb ist Urheberrecht gut!
Themen sind:
- Aus Sicht des Schülers: Wo bin ich Urheber?
- Wie gehen Lehrer mit dem Thema um
Quelle: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QynIwi72k6M
Bibliothekarisch.de: http://bibliothekarisch.de/blog/2014/02/11/ich-bin-urheber/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+bibliothekarischde+%28Bibliothekarisch.de%29
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=QynIwi72k6M?feature=player_embedded&w=640&h=360]
Juuuport.de: Jugendliche als Internetscouts
Auf juuuport.de beraten Jugendliche über alles was mit Internet zu tun hat. Die jugendlichen Scouts werden von erwachsenen Experten in Psychologie, Online-Beratung, Beratung und Recht ausgebildet und bei schwierigen Fällen auch von ihnen betreut. Auf der Plattform gibt es ein Forum, eine direkte Beratung und zu wichtigen Themen Web-Beträge. Die Plattform ist ein niedrigschwelliges Angebot, dass für Jugendliche einfach zu nutzen ist. Sie ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden.
Wie die Zukunft des Lernens aussehen kann
und was das mit Frühstücksflocken zu tun hat, erläutert Dr. Jörg Dräger im Blog der Bertelsmann-Stiftung.
via InfoDigital der Fachstelle Stuttgart – Februarausgabe
Schreiben lernen mit Hilfe einer App
Die Grundschrift ist eine Variante der Druckschrift, die ab 2011 von interessierten Schulen in Deutschland erprobt wird. Die persönliche Handschrift der Kinder wird direkt aus den Druckbuchstaben entwickelt – ohne Umweg über eine verbundene Ausgangsschrift. Nun gibt es eine App, die den Kindern beim Schreiben lernen helfen soll. Die Grundschrift-App wurde als interaktive Version der Grundschrift-Kartei entwickelt. Die Übungen der App unterstützen die Kinder vor allem beim Erlernen der bewegungsgünstigen Schreibrichtungen.
Eine Ergänzung für Medienkisten, die an Grundschulen gehen, die die Grundschrift unterrichten?
http://bildungsklick.de/a/90050/kostenlose-app-fuer-die-grundschrift/
via InfoDigital der Fachstelle Stuttgart – Februarausgabe
Bücherrallye 2014: MusikErLeben
Die Landesfachstelle München hat in diesem Jahr die Bücherrallye „MusikErLeben“ erarbeitet: „Musik gibt es überall: live, im Radio, Film und Fernsehen, im Internet, dem Smartphone und auf allen möglichen Abspielgeräten und Tonträgern, die entsprechend der technischen Entwicklung bisweilen schneller aus der Mode kommen als die darauf enthaltene Musikstücke. Musiziert wird in Konzertsälen, auf Bühnen, auf Festivals und in Kirchen, auf der Straße, sogar in Geschäften und natürlich auch Zuhause – und manch einer singt sogar unter der Dusche!
Auch die Quizfragen der diesjährigen Bücherrallye, die insbesondere für Kinder ab 8 Jahren empfohlen wird, drehen sich rund um die Musik.“
Weitere Informationen sind dem Infoblatt zur Bücherrallye zu entnehmen.
Die thematische Empfehlungsliste, das Vorwort und Vorschläge für Begleitveranstaltungen finden Sie hier zum Herunterladen.
„Kinderzimmer-Productions“ – Offener Online-Kurs zu Medienpädagogik
Der dbv weist in seinem Newsletter vom 10. Feburar 2014 auf folgende Fortbildung hin:
„Vom 23.02. bis zum 16.03.2014 bietet das Media Literacy Lab eine Expedition zu digitalen Kreativitäts- und Produktionsräumen von Kindern und Jugendlichen an. Woran tüfteln, was bauen und produzieren, gestalten und designen Kinder und Jugendliche mithilfe digitaler Werkzeuge, auf vernetzten Plattformen und in virtuellen Räumen? Der kostenlose Online-Kurs ist projektbasiert und modular aufgebaut. Alle Teilnehmer/innen können sich eigene Schwerpunkte aus einem Angebot von Themen und Aufgaben heraussuchen.“
Weitere Informationen unter: http://www.bkj.de/tag/artikel/id/7053.html
http://medialiteracylab.de/
Welttag des Buches: Buchpakete für Kinder zum Selbstkostenpreis
Der Welttag des Buches am 23. April rückt immer näher. Bibliotheken können ab sofort Buchpakete für Kinder zum Selbstkostenpreis bestellen.
Das Buchpaket enthält:
20 Exemplare des Kurzromans „Ich schenk dir eine Geschichte – Die Jagd nach dem Leuchtkristall“, ein Exemplar des Unterrichtsmaterials inklusive Plakat, ein Exemplar Aktionsideen für Bibliotheken.
Preis 28,90 € (inkl. 7% Umsatzsteuer, Verpackungs- und Versandkosten).
Bestellungen werden nur so lange der Vorrat reicht und bis maximal zum 23. April 2014 entgegengenommen.
www.welttag-des-buches.de/de/592753 (Bestellformular via E-Mail)