Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Alltag im Rheinland und in Westfalen während des Ersten Weltkrieges

lautet der Titel einer Unterrichtseinheit zur Integration eines Archivbesuches in den Geschichtsunterricht. Das Modul soll exemplarisch verdeutlichen, welche Kompetenzen mit Bezug auf das Inhaltsfeld „Imperialismus und Erster Weltkrieg“ der Curricula im Fach Geschichte/Gesellschaftslehre gefördert werden können. Es liefert darüber hinaus praktische Hinweise für die Kooperation mit einem Archiv, die konkrete Bearbeitung der Quellen sowie die Vor- und Nachbereitung des Archivbesuchs im Unterricht. Ein Blick in die Materialien lohnt sich auch für Bibliotheken.

http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/materialien/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Lehrerbefragung 2013

Die Medienberatung NRW evaluiert jährlich die Entwicklung der Initiative „Bildungspartner NRW“. 2013 wurde erstmals eine Online-Befragung von beteiligten Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt. Die Lehrkräfte bestätigen mehrheitlich den positiven Einfluss von Kooperationen auf das unterrichtliche Lernen sowie die Möglichkeit, durch Bildungspartnerschaften individuell und kompetenzorientiert unterrichten zu können.

Die vollständige Auswertung der Umfrage steht Bildungspartnern auf der internen Onlineplattform zur Verfügung. www.bipa.nrw.de

Kommentare 0

NRW Bildungskongress 8. März 2014

Unter dem Titel „Gemeinsames Lernen vielfältig gestalten“ startet am Samstag, den 08. März ab 9.30 Uhr der diesjährige Bildungskongress im Congress Centrum Nord der Koelnmesse. Veranstalter sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Medienberatung NRW und der Verband Bildungsmedien e.V. Neben 50 verschiedenen Workshops, auch zum Thema Bildungspartnerschaften, erwarten die Besucher in der begleitenden Ausstellung rund 30 Bildungsmedienverlage mit ihren vielfältigen Produkten.

Anmeldung unter: www.bildungsmedien.de/koeln2014

Kommentare 0

Stadtbibliothek Werne – 8 Jahre Bildungspartnerschaft

Aus Anlass einer unbefristeten Verlängerung der Bildungspartnerschaft mit der Wiehagenschule hat die Stadtbücherei Werne die Dokumentation „Kindermund“ erstellt. Kommentare und Bilder veranschaulichen darin aus Schülersicht Aktionen und Aktivitäten der letzten acht Jahre Bildungspartnerschaft „Bibliothek und Schule“.
http://tinyurl.com/om5tklr

Quelle: bildungspartner-info 49

Kommentare 1

„Mobile Medien und Apps für Kinder auf einen Blick“

mekonet hat unter dem Titel „Mobile Medien und Apps für Kinder auf einen Blick“ eine neue Ausgabe von mekonet kompakt herausgegeben. Für Multiplikatoren in der Medienbildung und interessierte Eltern erklärt die sechsseitige Broschüre, wie sich für Kinder bis zwölf Jahre passende Apps finden und der Medienkonsum im Alltag steuern lassen. Immerhin können Spiele und Medien ganz einfach auf das Tablet oder das Smartphone geladen werden – doch: Welche Angebote sind sinnvoll auf den Touchscreens? Wie sind Altersfreigaben zu beurteilen? Wo verstecken sich Kosten? Und wie lassen sich die mobilen Geräte kindersicher machen, wenn sie von mehreren Familienmitgliedern genutzt werden?
Zum Download: www.mekonet.de/kompakt

Kommentare 0

Neue „Giraffe online“ erschienen

Die Zeitschrift „Giraffe“ wurde durch eine Seminargruppe von Studierenden der HdM als Leistungsnachweis im Fach „Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit“ wiederbelebt.

Beziehen kann „Giraffe Online“ jeder, der bereit ist, auch einen Beitrag in Form einer Nachricht, Kritik, Lob oder eines Artikels zu leisten. Sobald eine Ausgabe per Mailing-Liste versandt ist, wird für die nächste Nummer gesammelt.

In der aktuellen Ausgabe Nr. 48 werden die Veranstaltungsformate Puppenspiel, Kamishibai, Bookslam, Autorenlesung und Mangamania vorgestellt. Außerdem werden Veranstaltungskonzepte erläutert. Beiträge von Kolleginnen aus dem Bibliothekswesen runden die Ausgabe ab: „Lesestart“ aus Tübingen, „Pippilothek“ aus Düsseldorf, und die „Alltagsgeräusche“ aus Mötzingen.

Wir sind gespannt, ob das neue Vertriebskonzept trägt! Weitere Informationen:
www.hdm-stuttgart.de/ifak/giraffe

Kommentare 0

Studie: Internetnutzung von Jugendlichen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren veröffentlicht. Danach gibt es bei 2,5% der Befragten Probleme durch eine exzessive Nutzung des Internets. Bei ca. 98% stehen Kommunikationsangebote wie zum Beispiel E-Mails oder soziale Netzwerke im Vordergrund. Immerhin die Hälfte der Jugendlichen spielt online, zwei Drittel spielen offline. Wichtig sind auch Informationsseiten wie Wikipedia, Google oder Nachrichten und Unterhaltungsangebote wie Musik- und Videodownloads.
Die Untersuchung wurde 2011 gestartet, die Ergebnisse 2013 veröffentlicht.

Zur Studie: www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/suchtpraevention/
Zur Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Dezember 2013