Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 1

Bilderbücher für’s Tablet

Die Stiftung Lesen hat die schönsten Vorlese-Apps für die Schmökerstunden mit kleinen
Lesehelden auf dem Smartphone oder Tablet-Computer zusammengestellt. Das besondere an Bilderbüchern auf dem Bildschirm sind dezente Animationen, die das Buch zum Vorlesekino im Bett machen.
Zur Zusammenstellung:
http://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=884

Quelle: http://onleiheverbundhessen.wordpress.com/2013/10/13/news-hol-das-smartphone-raus-lies-mir-vor/

Kommentare 0

Vorlesestudie 2013 veröffentlicht

Eltern lesen zu wenig vor. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Studie „Neuvermessung
der Vorleselandschaft“ zum Vorleseverhalten in Deutschland von der Wochenzeitung
DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn, die am 28. Oktober 2013 in Berlin
vorgestellt wurde. Die Vorlesestudie 2013 untersucht das familiäre Vorleseverhalten in
Deutschland und vergleicht es mit den Ergebnissen der ersten Studie aus dem Jahr 2007.
Die Vorstellung der Studie bildet zugleich den Auftakt zum zehnten bundesweiten Vorlesetag, der am 15. November 2013 stattfindet.
www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/forschungsprojekte/vorlesestudie#article_700

Kommentare 0

Unterrichtsideen zum Thema Handy

Mobiltelefone haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen längst einen festen Platz. 92 Prozent aller 12- bis 19-jährigen besitzen nach der aktuellen JIM-Studie inzwischen ein eigenes Handy. Positive und negative Aspekte – die alltägliche, ganz „normale“ Nutzung dieses Mediums, wie auch sein Missbrauchs- und Gefahrenpotential – sind gute Gründe, das Thema Handy nicht aus dem Alltag auszuklammern. Lehrer Online hat Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen zusammengetragen.
www.lehrer-online.de/handy.php?sid=84363870019098461238271277127330

Quelle: Fachstelle Stuttgart – InfoDigital 13-11

Kommentare 0

Gewinner des Tommi Kindersoftwarepreis 2013

Rund 4500 Kinder in über zwanzig Bibliotheken haben für den Kindersoftwarepreis „Tommi 2013“ Software bewertet und folgende Spiele prämiert:

Konsolenspiele Platz 1: WiiU: Lego City Undercover (Nintendo)
Konsolenspiele Platz 2: Xbox, PS3, Wii, WiiU: Skylanders Giants (Activision)
Konsolenspiele Platz 3: WiiU: New Super Mario Bros.U
Computerspiele Platz 1: PC: Giana Sisters Twisted Dreams
Computerspiele Platz 2: PC und Mac: Die Sims 3 Inselparadies (EA)
Computerspiele Platz 3: PC und Mac: Planes- das Videospiel (Disney)
APPS Platz 1: iOS: Take It Easy (Ravensburger Digital)
APPS Platz 2: iOS, Android: Shiny The Firefly (Headup Games)
APPS Platz 3: iOS, Android: Fiete (Ahoiii)

Sonderpreis Kindergarten & Vorschule: iOS, Android: Fiete (Ahoiii)

Quelle: http://www.kindersoftwarepreis.de/index.php?id=502

Kommentare 1

miniKIM 2012

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat erstmals eine repräsentative
Studie vorgelegt, die den Umgang mit Medien zwei- bis fünfjähriger Kinder zum Thema hat. Als Ergänzung zur KIM-Studie zeigt die Untersuchung die Bedeutung der unterschiedlichen Medien bereits im Vorschul- und Kindergartenalter.
Zum Download: www.mpfs.de/index.php?id=565

Quelle: Fachstelle Stuttgart, Info Digital 13-10

Kommentare 0

KinderMedienWelten – Mexii und die verlorene Zukunft

Medien sind für Kinder zentraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Das Institut für angewandte
Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (IfaK) hat im Rahmen einer
Förderung durch die Initiative „Ein Netz für Kinder“ das Online-Spiel „Mexii und die verlorene Zukunft“ entwickelt, das Kinder längst vergangene Kindermedienwelten erfahren lässt.
An drei Alternativterminen stellt das IfaK das Spiel und die Geschichte der Kindermedien
vor. Die Teilnahme ist kostenlos und wird alternativ an drei Samstagen (16.11. / 23.11. /
07.12.2013), jeweils von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr, angeboten.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter
www.kindermedienwelten.de. Oder senden Sie eine E-Mail an ifak(at)hdm-stuttgart.de.

Quelle: Fachstelle Stuttgart, Info Digital 13-10

Kommentare 1

Tagung zum Medienwandel und Nutzungsverhalten 19.-22.02.2014

Die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit ist im Umbruch. Einerseits gibt es zunehmend gut durchdachte Programme (wie „Lesesstart“) und Leseförderprojekte (Sommerleseclubs in den meisten Bundesländern), andererseits ist weitgehend unklar, welche Rolle die Bibliotheken im Bereich der Medienpädagogik oder der kulturellen Bildung spielen könnten oder sollten. Der rapide Medienwandel stellt eine weitere Herausforderung dar. Wie umgehen mit E-Books für Kinder oder mit Gaming? Was machen Bibliotheken, wenn sich Streaming-Angebote (spotify etc) immer mehr durchsetzen?

Dies hat die dbv-Kommission “Kinder- und Jugendbibliotheken” dazu bewogen, im Februar 2014 zu einer zentralen Tagung an die Akademie Remscheid einzuladen. Auf dem Programm stehen der Austausch über bundesweite Projekte (“Kultur macht stark”, Sommerleseclubs etc), Vorträge zu aktuellen Themen, Fortbildungsworkshops (von Schoßkindern zu neuen Konzepten der Jugendbibliotheksarbeit), Ausstellungen zur “Good Practice” (alle sind eingeladen beizutragen!), eine “Unkonferenz” zu den „Hotspots“ und eine abschließende Runde über die Möglichkeiten der zukünftigen Vernetzung.

Teilnehmerzahl: max. 70
Kosten: 270 €, Unterkunft und Vollpension inklusive
Anmeldung: ab Herbst über die Akademie Remscheid: http://www.akademieremscheid.de/home.html

Weitere Informationen erteilt Jochen Dudeck, Stadtbücherei Nordenham,
Tel. 04731 923210 oder anderen Mitgliedern der Kommission.

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/kinder-und-jugendbibliotheken/fortbildung.html

Kommentare 0

Neues kostenloses Videoportal vevo für Musikvideos

Als neuer Youtube-Konkurrent ist vevo.com online. Vevo bietet ausschließlich Musikvideos an, die kostenlos genutzt werden können. Die Werbung beginnt erst nach dem dritten abgespielten Song. Hinter vevo verbergen sich Sony und Universal. Für deutsche Nutzer ist interessant, dass man sich bereits mit der GEMA geeinigt hat, so dass viele aktuelle Songs zu sehen sind.

Vevo: http://www.vevo.com/#/

Quelle: http://wdrblog.de/digitalistan/archives/2013/10/endliche_alle_musikvideos_sehe.html