Auf der Seite internet-abc.de werden empfohlene Sicherheitseinstellungen am Rechner vorgestellt, wenn Kinder diesen nutzen.
Artikel: http://www.internet-abc.de/eltern/kinder-sicherheit-computer.php
Auf der Seite internet-abc.de werden empfohlene Sicherheitseinstellungen am Rechner vorgestellt, wenn Kinder diesen nutzen.
Artikel: http://www.internet-abc.de/eltern/kinder-sicherheit-computer.php
Die Stiftung Lesen hat unter dem Titel „Vorlesen im Kinderalltag“ die Ergebnisse der Vorlesestudien 2007 bis 2012 zusammengefasst und gibt unter anderem konkrete Empfehlungen für die Leseförderung. zum Download der PDF
Quelle: http://www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/Veröffentlichungen/publikationen
Eike Rösch und Daniel Seitz geben in einem frei verfügbaren Artikel „YouTube als Teil der Jugendkultur – eine kleine Genrekunde“ einen Überblick über die verschiedenen Youtube-Genres. Sie beschreiben die verschiedenen Filmarten kurz und geben Beispiellinks. Der Artikel ist erschienen im Buch „Einfach fernsehen?“ von Lars Gräßer / Aycha Riffi (Hrsg.).
Quelle: http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2013/11/12/eine-kleine-youtube-genrekunde/
Die Stiftung Lesen hat die schönsten Vorlese-Apps für die Schmökerstunden mit kleinen
Lesehelden auf dem Smartphone oder Tablet-Computer zusammengestellt. Das besondere an Bilderbüchern auf dem Bildschirm sind dezente Animationen, die das Buch zum Vorlesekino im Bett machen.
Zur Zusammenstellung:
http://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=884
Quelle: http://onleiheverbundhessen.wordpress.com/2013/10/13/news-hol-das-smartphone-raus-lies-mir-vor/
Eltern lesen zu wenig vor. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Studie „Neuvermessung
der Vorleselandschaft“ zum Vorleseverhalten in Deutschland von der Wochenzeitung
DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn, die am 28. Oktober 2013 in Berlin
vorgestellt wurde. Die Vorlesestudie 2013 untersucht das familiäre Vorleseverhalten in
Deutschland und vergleicht es mit den Ergebnissen der ersten Studie aus dem Jahr 2007.
Die Vorstellung der Studie bildet zugleich den Auftakt zum zehnten bundesweiten Vorlesetag, der am 15. November 2013 stattfindet.
www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/forschungsprojekte/vorlesestudie#article_700
Mobiltelefone haben in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen längst einen festen Platz. 92 Prozent aller 12- bis 19-jährigen besitzen nach der aktuellen JIM-Studie inzwischen ein eigenes Handy. Positive und negative Aspekte – die alltägliche, ganz „normale“ Nutzung dieses Mediums, wie auch sein Missbrauchs- und Gefahrenpotential – sind gute Gründe, das Thema Handy nicht aus dem Alltag auszuklammern. Lehrer Online hat Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen zusammengetragen.
www.lehrer-online.de/handy.php?sid=84363870019098461238271277127330
Quelle: Fachstelle Stuttgart – InfoDigital 13-11
Im November 2012 startete der Verband Bildungsmedien die Plattform „Digitale Schulbücher“. Nun ist sie auch als kostenlose App für das iPad und für Android-Tablets verfügbar. Über die Plattform bieten zur Zeit 20 Verlage rund 1.000 digitale Schulbücher für rund 27.000 Nutzer an.
www.boersenblatt.net/638520/
Die dbv-Kommission nimmt Ideen und Anregungen für die Kinder- und Jugendbibliothekskonferenz vom 19.02.2014 – 22.02.2014 in Remscheid entgegen. Das vorläufige Programm und weitere Informationen finden Sie hier:
Rund 4500 Kinder in über zwanzig Bibliotheken haben für den Kindersoftwarepreis „Tommi 2013“ Software bewertet und folgende Spiele prämiert:
Konsolenspiele Platz 1: WiiU: Lego City Undercover (Nintendo)
Konsolenspiele Platz 2: Xbox, PS3, Wii, WiiU: Skylanders Giants (Activision)
Konsolenspiele Platz 3: WiiU: New Super Mario Bros.U
Computerspiele Platz 1: PC: Giana Sisters Twisted Dreams
Computerspiele Platz 2: PC und Mac: Die Sims 3 Inselparadies (EA)
Computerspiele Platz 3: PC und Mac: Planes- das Videospiel (Disney)
APPS Platz 1: iOS: Take It Easy (Ravensburger Digital)
APPS Platz 2: iOS, Android: Shiny The Firefly (Headup Games)
APPS Platz 3: iOS, Android: Fiete (Ahoiii)
Sonderpreis Kindergarten & Vorschule: iOS, Android: Fiete (Ahoiii)
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat erstmals eine repräsentative
Studie vorgelegt, die den Umgang mit Medien zwei- bis fünfjähriger Kinder zum Thema hat. Als Ergänzung zur KIM-Studie zeigt die Untersuchung die Bedeutung der unterschiedlichen Medien bereits im Vorschul- und Kindergartenalter.
Zum Download: www.mpfs.de/index.php?id=565
Quelle: Fachstelle Stuttgart, Info Digital 13-10