Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Kreativwettbewerb: Dein Spiel, Dein Leben – das sind die Gewinner

Im Rahmen der gamescom im August 2012 wurde die Präventionskampagne „Dein Spiel, Dein Leben – Find your Level“ ins Leben gerufen. Die Kampagne sollte Maßnahmen zur Sensibilisierung junger Menschen im Umgang mit virtuellen Spielewelten erarbeiten. Über 100 Jugendliche haben zu diesem Zweck an bundesweiten Workshops teilgenommen. Der Großteil der Jugendlichen hat sich in diesem Rahmen auch für die Durchführung eines Wettbewerbs zur Sensibilisierung des Themas ausgesprochen. Die Jugendlichen hatten die Aufgabe innerhalb von Videoclips, Audio-Beiträgen, Geschichten, Storyboards, Comics usw. darzustellen, wie sie ihr eigenes Leben mit der Spielewelt in Einklang bringen. Hier sind die Gewinner:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=vIXfD67MeOk&feature=share&list=PLGsDD3GXl3JD5gjfX77j9t77eXhmYSqkK]

Die Kampagne wurde vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend initiiert und gemeinsam mit Unternehmen der Computerspiel-Branche, pädagogischen Institutionen und jungen Computerspielern umgesetzt.

Mehr zum Wettbewerb unter http://goo.gl/dStKA (PDF) oder auf der Homepage: http://dein-spiel-dein-leben.de/

Kommentare 0

Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises wird evaluiert

Die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises feiert ihr 10jähriges Jubiläum. Dies hat der Arbeitskreis für Jugendliteratur zum Anlass genommen, Arbeit und Wirkung der Juryarbeit zu evaluieren. Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg hat in Kooperation mit dem Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg den Auftrag zur Durchführung einer entsprechenden Studie erhalten. Das Projekt wird von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert. Die Studie soll im Oktober 2013 im kopaed Verlag veröffentlicht werden. Man geht davon aus, dass auf der Grundlage der Ergebnisse ein Leitfaden für die lesekulturelle Arbeit mit Jugendlichen erarbeitet werden kann, der Vermittlern im schulischen und außerschulischen Bereich Hilfestellung bei der Implementierung von Leseclubs und zukünftigen Jugendjurys gibt.

Quelle: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1163

Kommentare 1

Augemted Reality Game in der Bibliothek

Die Toronto Public Library hat gemeinsam mit Spieleentwickler Jim Munroe ein Augemented Reality Spiel für die Bibliothek konzipiert. Das Spiel basiert auf dem dystopischen Roman Fahrenheit 451 von Ray Bradbury. In einer Welt, in der es verboten ist Bücher zu lesen oder zu besitzen werden die Bibliothekskunden als Rebellen rekrutiert und mit wöchentlichen Aufgaben auf die Probe gestellt. In einem Interview berichtet Jim Munroe von der Idee (http://goo.gl/kCzil)

Projektseite: http://www.torontopubliclibrary.ca/ktr/ktr-451.jsp

via: http://hatorikibble.wordpress.com/2013/04/03/alternate-reality-game-der-toronto-public-library/

Kommentare 2

Aktualisierter Leitfaden für „Facebook für Minderjährige“

Auf klicksafe.de steht eine aktualisierte Version des Leitfadens „Facebook für Minderjährige“ zur Verfügung. Das Papier fasst auf 16 Seiten alle notwendigen Informationen zum Thema Privatsphäre auf Facebook zusammen. Der Download der digitalen Version ist kostenlos. In Zukunft kann man die Druckversion auf der Seite gegen Gebühr bestellen.

Zum Download: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/neu-klicksafe-leitfaden-facebook-fuer-minderjaehrige-komplett-ueberarbeitet/

Kommentare 0

dbv: Stundenplan „Abenteuer Lernen!“

Die dbv-Kommission für Kinder- und Jugendbibliothek bietet die Möglichkeit einen Stundenplan zur Verwendung als „give away“ Drucken zu lassen. Der Stundenplan wurde mit Figuren des bekannten Wimmelbildmotivs „Abenteuer Kinderbibliothek“ von Nadia Budde gestaltet. Mitglieder des Deutschen Bibliotheksverbandes haben bis zum 01. Juni 2013 die Gelegenheit den Stundenplan auf der Seite des dbv zu bestellen.

© dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

© dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken

Weitere Informationen unter: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/kinder-und-jugendbibliotheken/abenteuer-lernen.html

Kommentare 0

Vorträge zum Themengebiet „Jugendliche, Leseförderung, Bildungspartner Bibliothek“ online

Der BIB macht auf 5 Vorträge zu dem Themengebiet „Jugendliche, Leseförderung, Bildungspartner Bibliothek“ aufmerksam, die im Rahmen des 5. Bibliothekskongresses in Leipzig gehalten wurden. Alle Beiträge stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/opus/leipzig-2013/vortraege-nach-themenfeldern/lesefoerderung-bildungspartner-bibliothek.html

Kommentare 1

Broschüre: „Mein digitales Leben“ veröffentlicht

Die Broschüre „Mein digitales Leben – rechtliches, kurz erklärt“ wurde veröffentlicht und steht zum kostenlosen Download bereit. Sie soll zu einem rechtsicheren und selbstbestimmten Umgang der Jugendlichen mit Internetdiensten führen. Mit praxisnahen Beispielen werden Themen wie Daten im Netz, Soziale Netzwerke, YouTube, Smartphones und Fan-Webseiten beleuchtet. Die Broschüre wurde vom Jugendinformationsportal „watch your web“ und iRights.info gemeinsam herausgegeben. „Watch your web“ ist ein Angebot der IJAB (Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland). Das Informationsportal wurde bereits 2009 ins Leben gerufen und wird durch das Verbraucherschutzministerium gefördert wird.

Die Broschüre können Sie hier herunterladen: http://irights.info/userfiles/Mein_digitales_Leben_Rechtliches_kurz_erklaert.pdf

Kommentare 0

Recherchekompetenz von Kindern

Das Deutsche Jugendinstitut hat in einer Studie untersucht, wie das Informationsverhalten von Kindern im Internet ist. Ausgewertet wurden u.a. ca. 600.000 Suchanfragen von Kindern bei verschiedenen Suchmaschinen.
Hier einige Ergebnisse:

  • 53% der befragten Kinder nutzen ausschließlich Suchmaschinen für Erwachsene.
  • Kindersuchmaschinen werden überwiegend im schulischen Kontext genutzt.
  • 80% der 6- bis 7-Jährigen werden beim Recherchieren von einem Elternteil unterstützt.
  • 43 % der 8- bis 9-Jährigen suchen bereits allein im Internet, bei den 10- bis 11-Jährigen liegt der Anteil bei 57 % und bei den 12- bis 13-Jährigen bei 74 %.

Die Ergebnisse des Projektes liegen in einer Zusammenfassung vor:
http://www.dji.de/www-kinderseiten/898/Feil_Grobbin_Logfile-Bericht_1.pdf

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Februar / März 2013