Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Safer Internet Day am 11. Februar 2025: Aktion anmelden und sichtbar machen!

Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ stellt die EU-Initiative klicksafe den Safer Internet Day 2025 ganz in das Zeichen von Aufklärung und Stärkung der Medienkompetenz. Workshops, Vorträge, Webinare, Podcasts oder Diskussionsrunden – auch Bibliotheken sind eingeladen, alle geplanten Veranstaltungen und Aktionen können ab sofort auf der Kampagnen-Website angemeldet werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.klicksafe.de/sid25

Kommentare 0

Maker Faire Heilbronn / 08.02.25

Die Maker Faire Heilbronn lädt am 8. Februar 2025 von 10 bis 18 Uhr unter dem Motto „Make it smart“ dazu ein, kreative Ideen zu entdecken, sich inspirieren zu lassen und selbst aktiv zu werden. Im Maker Space und Kubus präsentieren zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller ihre innovativen Projekte. Das bunte Festival richtet sich an alle, die sich für neue Ideen begeistern. Ergänzt wird das Programm durch kurze Vorträge und spannende Workshops. Mehr Informationen auf dieser Website: https://makerspace.experimenta.science/maker-faire-2025/

Kommentare 0

Marburg: „Bibliothek der Dinge“ für blinde Kinder eröffnet

Die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg hat eine „Bibliothek der Dinge“ speziell für blinde Kinder ins Leben gerufen. Dort können Eltern und Lehrkräfte kostenlos tastbare Kinderbücher, Lernmaterialien für den Unterricht und inklusive Gesellschaftsspiele ausleihen.

Auch spät erblindete Senioren oder Menschen mit nachlassender Sehkraft profitieren von dem Angebot: Sie können über die Mediathek Player testen, die Zugang zu den rund 70.000 Hörbüchern ermöglichen. Die „Deutsche Blinden-Mediathek“ plant, ihr Angebot weiter auszubauen.

Nach Angaben der Blindenstudienanstalt ist dieses Angebot deutschlandweit einzigartig. Die traditionsreiche Einrichtung, gegründet 1916, beherbergt zudem das einzige Gymnasium für Blinde und Sehbehinderte ab Klasse 5 in Deutschland.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.deutschlandfunk.de/bibliothek-der-dinge-fuer-blinde-kinder-eroeffnet-102.html

Kommentare 0

Wipperfürth: Lesegerät für Menschen mit Sehbehinderung

Dank einer 100-Prozent-Förderung durch Aktion Mensch konnte die Stadtbibliothek Wipperfürth ein besonderes Lesegerät anschaffen. Das Gerät unterstützt Menschen mit Sehbehinderung dabei, das Angebot der Bibliothek barrierefrei zu nutzen.

Das Lesegerät besteht aus einem Monitor mit Kamera, der gedruckte Medien wie Bücher oder Zeitschriften bis zu 67-fach vergrößern kann. Zusätzlich erleichtern 28 Farbmodi das Lesen bei unterschiedlichen Sehbeeinträchtigungen. Für stark Sehbehinderte oder Blinde bietet das Gerät eine Vorlesefunktion in bis zu 72 Sprachen.

Bibliotheksleiterin Sabine Weth betont, wie wichtig diese Anschaffung für die Teilhabe ist: „Das Lesegerät hilft Menschen, die bisher Schwierigkeiten mit dem Lesen hatten, und senkt die Hemmschwelle, die Bibliothek zu nutzen.“ Zusätzlich können Nutzer*innen auch Laptops anschließen, um digitale Inhalte zu lesen.

Wer das Lesegerät ausprobieren möchte, erhält eine Einweisung durch das Team der Bibliothek, das bei Fragen gerne weiterhilft.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/lesegeraet-in-wipperfuerther-bibliothek-hilft-bei-sehbehinderung-934291

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Verband veröffentlicht Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025

In dem Papier ruft der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) die Bundespolitik auf, Bibliotheken als gesellschaftspolitische Akteure stärker zu fördern. Bibliotheken sollen nicht nur in der Kulturpolitik, sondern auch in Bereichen wie Stadtentwicklung, Demokratieförderung und der Bekämpfung von Einsamkeit berücksichtigt werden. Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2024-12/Forderungspapier%20dbv%2021.%20Legislatur.pdf

Kommentare 0

Selm: Margit Breiderhoff gibt Bibliotheksleitung auf

Margit Breiderhoff leitet seit 23 Jahren die Bibliothek der Stadt Selm. Breiderhoff hat die Einrichtung für die Zukunft fit gemacht. So ist die Bibliothek seit April 2023 eine Open Library. Nun hört sie Ende Juni auf. Mehr Informationen auf dieser Website (Bezahlschranke) https://www.ruhrnachrichten.de/selm/margit-breiderhoff-verlaesst-bibliothek-selm-leiterin-zeigt-expertise-engagement-herzblut-w982214-2001509831/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bayerischer Bibliothekspreis 2024 geht nach Würzburg und Marktoberdorf

Die Stadtbücherei Würzburg wurde mit dem Hauptpreis ausgezeichnet, da sie den „Paradigmenwechsel von Bibliotheken zu integrativen Orten des sozialen Miteinanders“ erfolgreich umgesetzt hat. Den Sonderpreis erhielt die Stadtbücherei Marktoberdorf für ihre Neugestaltung der Bibliothek, die nun als öffentliches Wohnzimmer einladend und modern konzipiert ist. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bayerischer-bibliotheksverband.de/bayerischer-bibliothekspreis/preistraeger-2024

Kommentare 0

Gratis Comic Tag 2025 – Kids & Teens / 31.01.25

Am 10.05.2025 wird erneut der Gratis Comic Tag gefeiert. Bibliotheken und Buchhandlungen haben an diesem Tag die Möglichkeit, Comichefte an ihre Kund*innen zu verteilen und mit besonderen Aktionen ihr Angebot an grafischer Literatur hervorzuheben. Bis zum 31.01.2025 können Bibliotheken im internen Bereich der Webseite des Gratis Comic Tags Hefte und Werbematerialien bestellen: https://gratiscomictag.de/

Kommentare 0

Online-Seminar: Vorstellung der Sentobib-Ergebnisse / 04.02.2025

Wie werden öffentliche Bibliotheken genutzt, und welche Rolle spielen sie in der lokalen Gemeinschaft? 2024 wurde erstmals eine umfassende Publikumsumfrage in sieben europäischen Ländern – darunter Deutschland – durchgeführt.

Die zentralen Ergebnisse dieser Erhebung werden am 4. Februar 2025 um 14 Uhr in einem Online-Seminar vorgestellt. Interessierte können mehr über die Bedürfnisse und Meinungen der Bibliotheksbesuchenden erfahren und darüber, wie Bibliotheken die Gemeinschaft vor Ort bereichern.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.sentobib.eu/webinar

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Nordrhein-Westfalen startet Pilotprojekt „KI im Unterricht“

Ab dem 1. Februar 2025 erproben 25 Schulen in Nordrhein-Westfalen den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im Mathematik- und Deutschunterricht. Das Pilotprojekt „KIMADU“ wird vom Schulministerium in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen durchgeführt. Ziel ist es, die Möglichkeiten der KI zur Förderung mathematischer und sprachlicher Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu testen.

Die ausgewählten Schulen umfassen verschiedene Schulformen der Sekundarstufe I aus allen fünf Regierungsbezirken des Landes. Die Auswahl basierte auf schuleigenen Konzepten zu Digitalisierung und KI. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Universität Siegen, die den Schulen auch technische und didaktische Unterstützung bietet.

Das Projekt läuft bis zum 31. Juli 2027. Während dieser Zeit werden erste Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele veröffentlicht, damit alle Schulen in NRW davon profitieren können. Die Landesregierung stellt über eine Million Euro für das Projekt bereit. Ziel ist es, den Einsatz von KI sinnvoll und reflektiert im Unterricht zu verankern.

Weitere Informationen werden auf der Plattform www.lernen-digital.nrw bereitgestellt.

Mehr Informationen sowie eine Übersicht der teilnehmenden Schulen auf der Website der Landesregierung: https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerin-feller-unser-ki-pilotprojekt-steht-den-startloechern