Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Haan: Stadtbücherei umbenannt

Mit zahlreichen Gästen aus Verwaltung, Politik und dem Freundeskreis der Bücherei wurde der neue Name der Haaner Stadtbücherei gefeiert: Sie heißt ab sofort Emil-Barth-Stadtbücherei Haan – der Schriftzug prangt bereits farbig über dem Eingang.

Die Initiative zur Umbenennung ging auf einen gemeinsamen Antrag von CDU und SPD zurück und wurde im April 2024 einstimmig vom Stadtrat beschlossen. Bürgermeisterin Bettina Warnecke würdigte Emil Barth beim Festakt als bedeutenden Schriftsteller, der in seinen Werken wie „Das verlorene Haus“ und „Der Wandelstern“ seine Kindheit in Haan verarbeitete. Die Namensgebung soll sein literarisches Erbe und seine Verbundenheit mit der Stadt dauerhaft sichtbar machen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://rp-online.de/nrw/staedte/haan/haan-hat-jetzt-eine-emil-barth-stadtbuecherei_aid-126391817

Kommentare 0

Internationale Studie zur Rolle von öffentlichen Bibliotheken bei der Integration von Immigrantinnen und Immigranten

Bis Montag, 30.06.2025 können Bibliotheken an einer Online-Umfrage zum Thema teilnehmen!

Wie unterstützen öffentliche Bibliotheken die Integration von Immigrantinnen und Immigranten sowie Geflüchteten?

Und wie wirkt sich diese Arbeit auf das berufliche Selbstbild von Bibliotheksmitarbeitenden aus? Welche Rollen übernehmen Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei dieser Arbeit, und werden sie dabei durch Fortbildungsmaßnahmen unterstützt?

Um diese Fragen geht es in einer internationalen Studie, die zur Zeit parallel in 8 europäischen Ländern durchgeführt wird.

Die Zielgruppe für diese Umfrage sind Bibliotheksfachleute, die in öffentlichen Bibliotheken den Bereich Dienstleistungen für Zugewanderte und Geflüchtete betreuen.

Die Forschungsgruppe freut sich über Ihre Teilnahme! Dafür beantworten Sie bitte bis Montag, 30.06.2025 die Fragen zur Studie:

https://nettskjema.no/a/deutschland

Die Online-Befragung wird von der Universität Oslo gehostet. Für Deutschland liegt die Mitarbeit beim Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Mehr Informationen zum Projekt und der Forschungsgruppe finden Sie hier.

Mit Fragen zur Studie wenden Sie sich bitte an

Dr. Ulla Wimmer
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel: +49 (0)30 2093-70962
www.ibi.hu-berlin.de/de/institut/personen/wimmer

Kommentare 0

Langenfeld: Bücherei kooperiert mit Frauennetzwerk

Die Stadtbibliothek Langenfeld und das Frauennetzwerk Langenfeld arbeiten künftig enger zusammen. Das Frauennetzwerk hat nun feste Räume in der Bibliothek gefunden, um dort öffentliche Vorträge und Workshops durchzuführen. Im Gegenzug erweitert die Stadtbibliothek ihr Angebot um frauenbezogene Themen und Veranstaltungen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, mehr Bildungs- und Austauschformate speziell für Frauen anzubieten und gesellschaftlich relevante Themen wie Chancengleichheit, Vielfalt, Empowerment und Medienkompetenz stärker in den Fokus zu rücken.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-frauennetzwerk-kooperiert-jetzt-mit-der-buecherei-und-sorgt-fuer-mehr-frauenthemen_aid-127094373

Kommentare 0

Materialien zum Erkennen von Falschinformationen

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Think Twice“ hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) zehn praxisnahe Toolkits zum Erkennen von Falschinformationen ab der Sekundarstufe II entwickelt. Die Materialien eignen sich jedoch ebenso gut für den Einsatz in anderen Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, Jugendliche für einen reflektierten und sicheren Umgang mit Plattformen wie TikTok, Instagram & Co. zu stärken. Die Toolkits enthalten anschauliche Erklärvideos und begleitende Unterrichtsmaterialien zum Download: https://www.dpa.com/de/think-twice

Kommentare 0

Eltern-Broschüre zu rechtsextremen Online-Strategien

Die Initiative „klicksafe“ hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung“ veröffentlicht. Darin wird aufgezeigt, welchen rechtsextremen Propagandastrategien Jugendliche im Internet begegnen können. Darüber hinaus bietet die Publikation praktische Hinweise, wie Kinder und Jugendliche wirksam vor rechtsextremer Hetze geschützt und gestärkt werden können: https://www.klicksafe.de/materialien/rechtsextreme-online-strategien-zwischen-trend-und-tarnung

Kommentare 0

Dieter Baacke Preis – Herausragende Medienpädagogik / 31.07.25

Der Dieter Baacke Preis wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verliehen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte aus der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit, die medienpädagogisch neue Wege gehen.

Im Mittelpunkt steht die Anerkennung und Verbreitung innovativer Ansätze, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen und reflektierten Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz nachhaltig stärken.

Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2025: https://dieter-baacke-preis.de/

Kommentare 0

Hamm: Im Stadtteil Rhynern entsteht eine neue Bücherei

Der ehemalige Bahnhof Rhynern-West wird bis 2026 zu einer modernen, barrierefreien Stadtteilbücherei umgebaut. Der Baustart ist für Ende 2025 geplant, aktuell läuft die Genehmigungsplanung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 2,81 Millionen Euro, finanziert durch die Hamm Invest GmbH. Ab 2026 zahlt die Stadt Miete sowie Betriebskosten.

Besonderer Wert wird auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit gelegt: Geplant sind u. a. eine Luftwärmepumpe, Photovoltaik, Dachbegrünung sowie der Erhalt eines alten Baumes. Historische Bauelemente wie Treppen und Fenster bleiben erhalten, ergänzt durch moderne Räume und ein Lesecafé. Die neue Bücherei soll ein Ort der Begegnung werden – offen, flexibel und zukunftsfähig. Alle Geschosse sind über Aufzug oder Rampe erreichbar. Ein speziell erarbeitetes Barrierefrei-Konzept soll im Rahmen der weiteren Planungsphase umgesetzt werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.wa.de/hamm/rhynern-ort370524/buecherei-bezirks-buecherei-ehemaliger-bahnhof-rhynern-west-kneipe-gast-staette-klosterfeld-modern-93727692.html

Kommentare 0

Kongress-Wettbewerb »ANDERS.« – Kreative Produkte von Schüler*innen sind gesucht! / 12.11.25

Bildungspartner NRW lädt schulische Lerngruppen ein, am Wettbewerb »ANDERS.« teilzunehmen und die vielfältigen Perspektiven junger kreativer Menschen auf das Thema »ANDERS.« sichtbar zu machen. 

»ANDERS.« ist mehr als nur ein Wort – es ist eine Einladung, die Vielfalt des Lebens und der eigenen Identität zu erkunden. Weckt das Andere Neugierde und Faszination, führt es zu Verunsicherung und Ablehnung, ist es eine spannende Herausforderung, Anlass für Konflikte oder ist es einfach normal, anders zu sein? Was bedeutet »ANDERS.«? Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, kreativ zu werden und ihre persönlichen Interpretationen auszudrücken.  

Der Wettbewerb bietet eine tolle Gelegenheit, Vielfalt und Differenz durch kreative Ausdrucksformen sichtbar zu machen und aktiv mit Schüler*innen zu reflektieren. Vielleicht erwächst sogar ein Beitrag aus einer Kooperation? Sprechen Sie Ihre Partnerschulen gerne an!

Gesucht sind kreative Werke und gestalterische Produkte von Schüler*innen, die beim Bildungspartnerkongress am 12.11.2025 in Essen präsentiert und ausgezeichnet werden. Die Beiträge von bis zu drei Lerngruppen erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 500,- Euro.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/wettbewerbe/hinterlegte_wettbewerbe/Wettbewerb_Anders.html