Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Social-Media-Atlas 2020: Facebook verliert immer mehr Nutzer

Insgesamt nutzen 60 Prozent der Deutschen Facebook. Vor zwei Jahren lag die Zahl noch beim Rekordwert von 76 Prozent. In fast allen Altersgruppen ging die Nutzung seitdem zurück. Besonders in der Altersgruppe der 16-19-Jährigen sinkt die Zahl signifikant. Hier gehört mit 36 Prozent nur noch jeder Dritte zu den Nutzern des Netzwerks – 2014 waren dies noch 92 Prozent. Keine andere Altersgruppe nutzt Facebook seltener. Nur bei den 40- bis 49-Jährigen bleibt sie im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 64 Prozent. Das zeigt der aktuelle Social-Media-Atlas 2020 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna.

Das beliebteste Social Network bei den 16- bis 19-Jährigen ist Instagram. Unter den Teenagern fällt Facebook sogar noch hinter der chinesischen Video-App TikTok zurück, obwohl der Musica.ly-Nachfolger in Deutschland eine eher untergeordnete Rolle spielt. Doch unter den 16- bis 19-Jährigen nutzen bereits 17 Prozent TikTok täglich. Zum Vergleich: Facebook wird nur noch von 12 Prozent der Teenies jeden Tag genutzt

 

Facebook fällt frei: Marktanteil stürzt auf historisches TiefFür den Social-Media-Atlas wurden 3.500 repräsentative Internetnutzer ab 16 Jahren in Form eines Online-Panels im Dezember 2019 und Januar 2020 zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt.

Quelle: Faktenkontor: „Facebook fällt frei: Marktanteil stürzt auf historisches Tief“ (02.04.2020), online unter https://www.presseportal.de/pm/52884/4562698

 

 

 

 

Kommentare 0

Branchenverband Game: Immer mehr Gamer sind über 60

Laut Verband der deutschen Games-Branche „Game“ spielen mehr als 34 Millionen Deutsche Computer- und Videospiele. Über 5 Millionen davon sind über 60 Jahre alt. – Das sind rund 700.000 mehr als im Vorjahr. Damit steigt das Gesamtdurchschnittsalter der Gamer von 36,4 auf 37,5 Jahre an.  Wie in anderen Altersgruppen auch, ist das Verhältnis von Männern und Frauen nahezu ausgeglichen. Am häufigsten nutzt die ältere Generation Smartphones und Tablets um zu spielen.

Die Daten werden jährlich von der Marktforschungsfirma GfK erhoben.

Quelle: Game, Presseerklärung vom 02.04.2020, online verfügbar unter:
https://www.game.de/immer-mehr-menschen-ab-60-jahren-spielen-games/

 

Kommentare 0

„Wir bleiben schlau!“ – Neues MINT-Angebot des BMBF für zu Hause

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft kurzfristig die MINT-Initiative „Wir bleiben schlau!“ ins Leben gerufen. Die Initiative will Schüler*innen in Zeiten der Corona-Krise das Lernen zu Hause erleichtern und die Kompetenzen im Bereich der MINT-Fächer stärken. Ein umfangreiches Angebot an online verfügbaren Aufgaben und Anregungen zu den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist nun gebündelt auf einer Plattform abrufbar.

Unter www.mintmagie.de finden Schüler*innen zahlreiche Ideen, sich MINT-Themen über den üblichen Schulstoff hinaus spielerisch zu nähern. Eltern und Pädagogen werden auf der Seite www. Bildung-Forschung.digital.de bzw. www.wir-bleiben-schlau.de fündig.

Hinter den Angeboten der Websites stehen 50 Allianz-Partner der Initiative „Wir bleiben schlau!„, die bestehende und neue Angebote dort gebündelt bereit stellen. Unter den Partnern finden sich zum Beispiel große Stiftungen wie Siemens oder Körber, Unternehmen wie BASF und SAP aber auch Initiativen wie die Jungen Tüftler oder das Haus der kleinen Forscher.

Das BMBF fördert begleitend vier Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche zu Hause: die #MINTatHomeChallenge, einen MINT-Malwettbewerb, den „Mathe im April“-Wettbewerb sowie den „3D – Druck: Dein Ding in 3D“-Wettbewerb.

Auch nach der Corona-Krise soll das Angebot bestehen bleiben.

Quelle: Pressemitteilung 038/2020 des BMBF: „Karliczek/Hubig: Wir stärken die Bildungsangebote für zu Hause“ (02.04.2020). Online verfügbar unter: https://www.bmbf.de/de/karliczek-hubig-wir-staerken-die-bildungsangebote-fuer-zu-hause-11276.html

 

Kommentare 0

Dormagen: Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek vom Rat abgelehnt

Wegen einer SPD-Anfrage im vergangenen Oktober hat der Rat der Stadt Dormagen eine Entscheidung zur Sonntagsöffnung treffen müssen. Die Mehrheit im Rat lehnte das Konzept zur Sonntagsöffnung ab. So „sei eine solche Ausweitung mit einem erheblichem finanziellen und personellen Aufwand verbunden. Man wisse doch angesichts der aktuellen Lage noch gar nicht, was finanziell auf die Stadt zukommen wird, und ob wir uns so etwas künftig überhaupt noch leisten können“, erklärte Ratsmitglied Hans-Joachim Woitzik (Zentrum) gegenüber der Rheinischen Post.

Quelle: Rheinische Post online – „Mehrheit lehnt Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek ab“ (zuletzt aufgerufen am 03.04.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/kultur-in-dormagen-politik-lehnt-sonntagsoeffnung-der-stadtbibliothek-ab_aid-49823785?fbclid=IwAR1KIZirl99jDkuLMwpzZSI6Hiw2gjJzLbzz4Pp-kCcFZyOWme-GbEkfH1E 

Kommentare 0

Arnsberg: Vorlesetelefon gegen Einsamkeit

Viele Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen gehen kreative Wege, um auch in Corona-Zeiten für ihre Kunden da zu sein. Dazu gehören kostenlose Online-Ausweise, Lieferservice nach Hause, Beratung über Twitter, kontaktlose Ausleihe nach Vorbestellung, Kinderveranstaltungen auf Facebook oder YouTube und vieles mehr.

Einen besonderen Einfall hatte nun die Stadtbibliothek Arnsberg: Das Vorlesetelefon.

Die Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek lesen am Telefon 15 Minuten lang Geschichten, Gedichte oder Märchen vor. Das Angebot richtet sich nicht nur an Kinder, sondern ausdrücklich auch an Erwachsene. So können einsame Menschen in dieser schwierigen Zeit einer menschlichen Stimme lauschen.

Termine können telefonisch an allen drei Standorten in Arnsberg vereinbart werden.

Quelle: WDR: „Gegen Einsamkeit: Vorlesetelefon in Arnsberg“ (06.04.2020). Online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/arnsberg-stadtbibliothek-vorlesetelefon-100.html

 

 

 

 

 

 

Kommentare 0

Do’s and Don’ts der Onlinelehre

Die PH Tirol hat eine Nachschau zum Webinar „Do’s and Don’ts in der Onlinelehre“ mit Tipps für Einsteiger*Innen und Fortgeschrittene veröffentlicht. Dr. Elke Höfler hat dazu ihre Präsentation und weitere Materialien zugänglich gemacht. Die Materialien sowie eine Aufzeichnung des Webinars können auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Tirol aufgerufen werden.

Quelle: Blog Fortbildungen in Bibliotheken: „Dos und Don’ts der Onlinelehre“ (31.03.2020), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2020/03/31/dos-und-donts-der-onlinelehre/?fbclid=IwAR2IzzLm79p8ZERCWkqXEVdazZw_1Xz6C-uQ-XuTXspzS4YEqDnQR3xx2FU 

Kommentare 0

JIM Studie 2019 veröffentlicht

Die JIM Studie für das Berichtsjahr 2019 über die Mediennutzung von 12-19 jährigen Jugendlichen in Deutschland ist erschienen.

Die jährlich erscheinende Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest kommt zu dem Ergebnis, dass „das Medienrepertoire von Jugendlichen sich stetig erweitert. Aktuell haben etwa drei von vier Familien ein Abonnement für einen Video-Streaming-Dienst wie beispielsweise Netflix oder Amazon Prime Video abgeschlossen. Auch Musik-Streaming-Dienste sind in zwei von drei Familien vorhanden, etwas seltener sind digitale Sprachassistenten wie Alexa in 16 Prozent der Haushalte vertreten. Beim Musikhören steht die Nutzung über Musik-Streaming-Dienste wie z. B. Spotify an erster Stelle. Zwei Drittel der Jugendlichen hören mindestens mehrmals pro Woche über Streaming-Dienste Musik. Jeweils etwa jede/-r Zweite nutzt zum Musikhören YouTube oder das Liveprogramm bei Radiosendern. Jede/-r Zehnte nutzt hierzu Smartspeaker. Unabhängig von der Musiknutzung hören zwei von drei Jugendlichen regelmäßig Radio.“

Quelle: Steiner, Christoph auf Blog Digithek: „Jim-Studie 2019“ (01.04.2020), online verfügbar unter: https://blog.digithek.ch/jim-studie-2019/?fbclid=IwAR1aZ5eOSu3rtRfLH-izKmB26xjcgQ3vqsxfGqj1Cy1Qeqkw6HJwNdWaIGE 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Pandemie: Deutscher Bibliothekartag in Hannover abgesagt

Der für Ende Mai geplante Bibliothekartag kann aufgrund von Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden. Mit großem Bedauern haben der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) als gemeinsame Veranstalter den Entschluss für die Absage des diesjährigen Bibliothekartags getroffen. Eine Verschiebung ist laut Veranstaltern nach umfangreicher Prüfung nicht möglich.

Allen Referent*innen werden von den Verbänden Möglichkeiten angeboten, ihre Präsentationen zu archivieren (auf BIB-OPUS) und die ausgearbeiteten Vorträge zu publizieren (in den Zeitschriften o-bib und BuB). Der nächste Deutsche Bibliothekartag ist vom 15.-18. Juni 2021 in Bremen geplant.
Mehr Informationen unter https://bibliothekartag2020.de/

Quelle: Website bit.online „109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover abgesagt“ (01.04.2020); online unter https://www.b-i-t-online.de/neues/6134

Kommentare 0

Baden-Württemberg: Stadtbibliothek Rottenburg erhält Baukultur-Preis

Die Stadtbibliothek Rottenburg ist mit dem Baukultur-Preis in der Kategorie „Bauen für die Gemeinschaft“ ausgezeichnet worden. Der Staatspreis wurde am 29. März virtuell durch die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut verliehen. Das Bundesland Baden-Württemberg will laut Pressemitteilung mit dem Preis zeigen, welche Lösungsansätze es für die Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden gibt. Ein Augenmerk habe darauf gelegen, die „Verbindung von Funktionalität und Effizienz, innovativen Materialien und Technologien, zeitgemäßer Ästhetik und dem behutsamen Weiterentwickeln des jeweiligen Umfelds“ deutlich zu machen. Bilder von der Bibliothek gibt es hier.

Quelle: Schwäbisches Tagblatt online „Baukultur-Preis für Bibliothek“ (30.03.2020), online unter https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Baukultur-Preisfuer-Bibliothek-452761.html

Kommentare 0

Dieter-Baacke-Preis – Bewerbungsphase läuft

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bis zum 31. Juli 2020 können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz bewerben. Die mit einem Preisgeld von je 2000,- EUR dotierte Auszeichnung wird in folgenden Kategorien vergeben:

  1. Projekte von und mit Kindern
  2. Projekte von und mit Jugendlichen
  3. Interkulturelle und internationale Projekte (z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern)
  4. Intergenerative Projekte und integrative Medienprojekte (z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung)
  5. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen)

Außerdem wird ein Sonderpreis zum Thema „Speak out & connect – Digitale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen” vergeben. Dafür bewerben können sich medienpädagogische Projekte, die Kindern und Jugendlichen kreativ und kritisch die Nutzung digitaler Medien zur Umsetzung und Verbreitung ihrer Interessen, ihrer Themen und für ihr Engagement vermitteln.

Mehr Informationen unter https://dieter-baacke-preis.de/

Quelle: Fachportal Schulmediothek „Dieter Baacke Preis – Ausschreibung 2020“ (09.03.2020), online unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=903