Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Motto für „Nacht der Bibliotheken 2021“ steht fest – mitmischen!

„… mitmischen!“ lautet das Motto der nächsten „Nacht der Bibliotheken“ am 19. März 2021. Denn Bibliotheken stellen Informationen zur Verfügung, ermöglichen Meinungsbildung und befähigen damit Menschen, sich auf vielfältige Weise einzubringen. So gestalten sie durch Veranstaltungen und Diskussionen aktiv den demokratischen Diskurs mit und laden Menschen ein, sich für unsere Demokratie zu engagieren und „mitzumischen“. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw) organisiert.

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020

Kommentare 0

Bayern: Stadtbibliothek Burghausen bietet Medien-Lieferservice an

Die Stadtbibliothek Burghausen will ihre Nutzer auch während der Schließzeit aufgrund der Corona-Pandemie mit Literatur versorgen und bietet daher ab sofort einen Medien-Lieferservice an. Büchereikunden aus Burghausen können online über die Homepage der Bücherei bis zu 15 Titel vormerken. Die Bestellungen werden gegen eine Gebühr von fünf Euro bis zur Haustür geliefert. Mehr Informationen unter https://www.burghausen.de/unsere-stadt/kulturstadt/stadtbibliothek.html

Quelle: Passauer Neue Presse: „Bibliothek liefert Bücher jetzt aus“ (19.03.2020), online unter https://plus.pnp.de/lokales/burghausen/3640933_Bibliothek-liefert-Buecher-jetzt-aus.html

Kommentare 0

Kurzratgeber zu Foto-, Zitat- und Urheberrecht

Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke beabtwortet auf dem Marketingblog „PR-Doktor“ Fragen zu Foto-, Zitat- und Urheberrecht. Der Ratgeber beschäftigt sich u.a. mit Fragen wie „Wann sind fremde Inhalte urheberrechtlich geschützt?“ und „Dürfen Zeitungsartikel gescannt und auf die Webseite oder den Blog gestellt werden?“ sowie dem Recht am eigenen Bild.
Am Ende des Beitrags gibt es eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Regeln. Hier der Link zum Ratgeber: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/zitieren-verlinken-bildrechte-urheberrecht-strafen/

Quelle:
Dr. Schwenke Rechtskanzlei- „Lesetipp: Foto, Screenshot, Zitat, DSGVO: Was ist erlaubt? Wo drohen Strafen? – Der große Ratgeber Foto-, Zitat- und Urheberrecht“ (09.03.2020), online verfügbar unter: https://drschwenke.de/lesetipp-foto-screenshot-zitat-dsgvo-was-ist-erlaubt-wo-drohen-strafen/

Kommentare 3

Corona-Krise: Stadtbüchereien Düsseldorf bieten kostenfreies Digital-Abo für Düsseldorfer an

Die Nachfrage nach der Nutzung der Angebote der onlineBibliothek und auch die Nachfrage nach den Bibliothekskarten ist wegen der aktuellen Schließung der Stadtbüchereien Düsseldorf enorm gestiegen. Da die Mitarbeiterinnen während der Schließungszeit keine Bibliothekskarten ausgeben können, wurde eine pragmatische Lösung gefunden: Die Stadtbüchereien Düsseldorf bieten nun für interessierte Düsseldorfer Bürgerinnen ein befristetes kostenfreies digitales Abo bis zum Ende der Schließungszeit an. Interessierte können sich per E-Mail unter stadtbuechereien@duesseldorf.de melden. Sie müssen dabei ihren Namen, die Anschrift und das Geburtsdatum angeben.

Ergänzung: Neben Düsseldorf gibt es noch eine Reihe weiterer Bibliotheken, die eine kostenlose Online-Registrierung ermöglichen. Archivalia bietet dazu eine gute Übersicht: https://archivalia.hypotheses.org/121667

Quelle: Website Stadt Düsseldorf: „Stadtbüchereien: Online-Anmeldung für interessierte Düsseldorfer ab sofort möglich“ (18.03.2020), online unter https://www.duesseldorf.de/leben-in-duesseldorf/informationen-zum-coronavirus/stadtbuechereien-online-anmeldung-fuer-interessierte-duesseldorfer-ab-sofort-moeglich.html

Kommentare 0

Reporter ohne Grenzen eröffnet Bibliothek in Minecraft für zensierte Texte

Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ hat zum „Welttag gegen Internet-Zensur“ am 12. März im Computerspiel Minecraft eine Onlinebibliothek für zensierte Texte eröffnet. Die nach eigenen Angaben erste digitale Bibliothek innerhalb eines Computerspiels enthält Texte von verschiedenen Autoren, die in den eigenen Ländern zensiert werden – wie zum Beispiel Texte des im Oktober 2018 ermordeten saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi, der russischen Journalistin Yulia Berezovskaia, des vietnamesischen Autors Ngyuen Van Dai oder des getöteten Mexikaners Vavier Valdez.

https://youtu.be/uca5Fb9-VoU

Quelle: Webseite Futurezone – Technological News – „Bibliothek in Minecraft gibt Zugriff auf zensierte Texte“ (zuletzt aufgerufen am 16.03.2020), online verfügbar unter: https://futurezone.at/netzpolitik/bibliothek-in-minecraft-gibt-zugriff-auf-zensierte-texte/400781714

Kommentare 0

Kulturrat der Niederlande fordert eine Öffentliche Bibliothek für jede Gemeinde

Dem niederländischen Kulturrat („Raad voor Cultuur“) zufolge ist das Gesetz über das System der öffentlichen Bibliothekseinrichtungen („Wet stelsel openbare bibliotheekvoorzieningen“, Wsob) zu unverbindlich. Er fordert eine gesetzliche Verpflichtung für jede Gemeinde Öffentliche Bibliotheken bereitzustellen. Um einen niedrigschwelligen Zugang zu gewährleisten soll die Benutzung bis zum 18. Lebensjahr kostenlos sein und eine angemessene Berufsausbildung für das Bibliothekspersonal ermöglicht werden.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Niederlande: eine ÖB für jede Gemeinde“ (11.03.2020), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2020/02/19/niederlande-eine-oeb-fuer-jede-gemeinde/

Kommentare 0

Duisburg: Bibliothek will wegen Personalmangel Open Library testen

Die Duisburger Stadtteilbibliotheken in Ruhrort, Vierlinden, Rumeln-Kaldenhausen, Neumühl, Beeck, an der Gesamtschule Süd und die Fahrbibliothek waren zuletzt wegen mehrerer Krankheitsfälle und unbesetzter Stellen tageweise geschlossen.

Um das zu vermeiden und Ausleihzeiten auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu ermöglichen, will die Stadt Duisburg in zwei Stadtteilbibliotheken das Open Library-System testen und hat dazu einen Antrag auf Projektförderung beim Land NRW gestellt. Wenn der Test erfolgreich verläuft, sollen nach Möglichkeit alle Bibliotheken in Duisburg als „Open Libraries“ eingerichtet werden.

Quelle: RP online: „Duisburger Bibliotheken bleiben immer häufiger geschlossen“ (07.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-testet-das-open-library-konzept-in-stadtteilbibliotheken_aid-49411071?fbclid=IwAR0j6TcYPu0rw3DZg4XaZ4Dv78IPA65NnFklinOhsLLN5GFB6Sfs60BTKsw

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW veröffentlicht Kulturförderbericht 2018

Der Kulturförderbericht 2018 gibt eine Übersicht über die Verteilung der Fördermittel im Kulturbereich und stellt exemplarisch besondere Förderungen und Initiativen vor – so zum Beispiel aus dem Bibliotheksbereich das Förderprogramm für kirchliche Büchereien. Weiteres Schwerpunktthema ist die Verleihung des Kinderbuchpreises. Der bundesweit einzige Landespreis zur Leseförderung wurde zum 30. Mal vergeben und wurde feierlich in der Stadtbibliothek Wuppertal an die Autorin Andrea Karimé und
den Illustrator Jens Rassmus verliehen. Den Kulturförderbericht gibt es hier zum Download.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Webseite): „Kulturförderbericht 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen“ (zuletzt aufgerufen am 12.03.2020), online unter https://www.mkw.nrw/kultur/rahmen-der-kulturpolitik/kulturfoerderbericht

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

„Medien selbstbestimmt und fair nutzen“: Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Medienkompetenzbericht

Der Bericht trägt den Titel „Medien selbstbestimmt und fair nutzen“ und gibt einen Überblick über Projekte zur Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Medien. Die Angebote der Landesanstalt für Medien NRW schaffen ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken einer modernen Medienwelt. Gleichzeitig eröffnen sie Möglichkeiten, um Menschen für einen selbstbestimmten kritischen kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien fit zu machen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen oder Herkunft.

Der Bericht enthält Anregungen für eigene Projekte und Argumente für den gesellschaftlichen Diskurs und steht hier zum kostenfreien Download bereit:

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW- „Medien selbstbestimmt und fair nutzen“. “ (23.04.2019), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/berichte/medienkompetenzbericht.html

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Coronavirus: Stellungnahme des dbv zur Situation in den Bibliotheken

Die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland beschäftigt gerade öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat in den letzten Tagen einige Anfragen erhalten, ob es notwendig sei, zurückgegebene Medien in Bibliotheken zu desinfizieren.

Zu Fragen der Übertragbarkeit des Coronavirus durch Lebensmittel oder Spielzeug etc. verweist die dbv-Bundesgeschäftsführerin Barbara Schleihagen auf ein Informationsblatt des Bundesinstituts für Risikobewertung, sowie auf eine Website des Bundesinstituts: Link

Hinweise zum Infektionsschutz sowie Infografiken zum Ausdrucken in verschiedenen Sprachen gibt es hier: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/.

Zudem haben die Vorsitzenden der dbv-Sektionen 1 und 2 beschlossen, sich in ihren Sektionen gegenseitig zu informieren, wenn für ihre jeweilige Einrichtung die Schließung beschlossen/angeordnet wurde, oder wenn besondere, außergewöhnliche Schutzmaßnahmen für Publikum und Beschäftigte beschlossen/angeordnet wurden, die vielleicht eine besondere Anregung auch für das Handeln der anderen Bibliotheken sein können. Der dbv wird hierüber dann alle anderen Bibliotheken informieren.

Die Entscheidung darüber, ob Veranstaltungen stattfinden, liegt in der regionalen/lokalen Zuständigkeit. Der dbv rät seinen eigenen Gremien, für die nächste Zeit geplante Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben, auch wenn weniger als 1.000 Personen daran teilnehmen.

Die Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle fahren derzeit nicht zu internationalen Treffen und prüfen jede Dienstreise auf dringende Notwendigkeit. Sitzungen in kleinem Rahmen finden allerdings derzeit statt.

Für weitere Fragen können sich die Bibliotheken gerne an den dbv wenden.

Der Blog Bibliothekarische führt eine Linkliste, die ein wenig die Reaktionen der Bibliotheken im D-A-CH-Bereich auf die Pandemie Corona widerspiegelt: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2020/03/11/corona-und-bibliotheken-auflistung/