Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Ratingen: Erneuerung des Foyerbereichs

Nach Auszug des zuvor in den gleichen Räumlichkeiten untergebrachten Bürgerbüros verfügt die Mediothek Ratingen über neue Fläche. Dies wird zum Anlass für einige Umbaumaßnahmen genommen: Unter anderem sollen ein neuer, offenerer Foyerbereich, ein Lese- und Kunstkabinett, ein Gamingbereich sowie ein Makerspace entstehen. Letztere beiden Bereiche sollen regelmäßig pädagogisch betreut werden.
Weitere Erneuerungsmaßnahmen betreffen das Treppenhaus und den Fußboden.

Quelle:
RP Online- „Mediathek: Ausschreibungen für Umbau laufen“ (28.02.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ausschreibungen-fuer-umbau-des-medienzentrums-laufen_aid-49209365?fbclid=IwAR1vrZ7DAa5HwhFhGrGUTvJyC-9nxp2KgcqXA9c7JBFryp0eo28f0DWPh04

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Jetzt bis 30. März kostenfrei Werbematerialien bestellen

Bibliotheken regen zum Selbermachen, Ausprobieren und Lernen an, sie animieren zu vielfältigen Aktivitäten, und sie bieten ihren Nutzern zahllose Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Um die Vielfalt und Verbreitung der digitalen Angebote und Bildungsprojekte von Bibliotheken noch sichtbarer zu machen, stellt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ wieder Werbematerialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Es wurden zwei Plakate und drei Postkartenmotive entwickelt, die von Bibliotheken noch bis zum 30. März 2020 online in zwei verschiedenen Paketgrößen kostenfrei bestellt werden können.

Eine Voransicht der Werbemittel, Informationen zu den Bestellmengen sowie das Bestellformular gibt es hier: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/werbematerial-bestellen

Quelle: Website Netzwerk Bibliothek https://www.netzwerk-bibliothek.de

Foto Netwerk dbv

Kommentare 0

DBS: Zählung virtueller Visits 2020-2021, Anmeldung möglich

Das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) betreut auch im kommenden Jahr das Pilotprojekt zur Zählung der Virtuellen Visits. Bibliotheken, die gern erfassen möchten, wie viele Klicks auf ihren Online-Angeboten eintreffen, können sich weiterhin anmelden.

Für das laufende Berichtsjahr 2020 können sich Bibliotheken noch bis einschließlich 31.03.2020 für das DBS-Visitverfahren zur Zählung der virtuellen Besuche in Bibliotheken anmelden und erhalten dann die Zugangsdaten zum INFOnline-Frontend. Hierfür können Sie eine formlose Mail an dbs@hbz-nrw.de schreiben oder Sie nutzen die „Teilnahmebestätigung ‚Zählung der Visits'“, indem Sie sich auf der Seite https://www.bibliotheksstatistik.de/start mit Ihren Zugangsdaten (DBS-ID und Kennwort) anmelden.

Für die Visitzählung in 2021 können Sie sich von September 2020 bis Dezember 2020 anmelden. Nach der technischen Einrichtung kann eine Vollerhebung für 2021 durchgeführt werden.

Quelle: Newsletter der dbs-Redaktion vom 02.03.2020

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Petition für mehr Nutzungsfreiheit von öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten

Unter dem Motto „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ fordern der Deutsche
Bibliotheksverband (dbv), Wikimedia Deutschland und das Bündnis Freie Bildung die Sender ARD und ZDF dazu auf, Inhalte mit Bildungsbezug dauerhaft und möglichst unter freier Lizenz online zur Verfügung zu stellen. Trotz eindeutigen Bildungsauftrags und öffentlicher Finanzierung sind bisher nur wenige öffentlich-rechtliche Produktionen für den Unterricht oder freie Wissensplattformen wie Wikipedia freigegeben. Die drei Organisationen haben eine Petition gestartet – und rufen zur Mitzeichnung bis zum 03.07.2020 unter wikimedia.de/oeffentliches-gut auf. Mehr Informationen unter https://www.wikimedia.de/presse/oeffentliches-geld-oeffentliches-gut-neue-kampagne-fuer-mehr-nutzungsfreiheit-bei-oeffentlich-rechtlichen-bildungsinhalten/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

World Urban Forum: IFLA stärkt Position von Bibliotheken

Erstmals hat der Weltbibliotheksverband IFLA aktiv am World Urban Forum (WUF) teilgenommen. Das alle zwei Jahre stattfindende Weltstädteforum wird vom UN-Programm für menschliche Siedlungen – UN HABITAT – organisiert. Auf dem Forum diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über Fragen wie: Wie wird städtisches Leben in Zukunft aussehen? Und wie können wir es nachhaltig gestalten? Das diesjährige WUF mit 13.000 Teilnehmer*innen aus aller Welt fand vom 8. bis 13. Februar in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) statt und stand unter dem Motto „Cities of Opportunities: Connecting Culture and Innovation“.

Die Vertreter der IFLA waren in vier Veranstaltungen vertreten und machten auf die grundlegende Bedeutung von Bibliotheken für die Entwicklung von stärkeren, gerechteren und nachhaltigeren Gemeinschaften aufmerksam – mit Erfolg: In der Abschlusserklärung des World Urban Forum wurde festgehalten, dass Bibliotheken zu den zentralen kulturellen Diensten gehören, die es den Städten und Kommunen ermöglichen, den sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen, politischen und kulturellen Fortschritt voranzutreiben.

Die IFLA sieht dies als Chance für Bibliotheken, sich als Schlüsselakteur sowohl in der Stadtentwicklungs- als auch in der Kulturpolitik zu positionieren.

Quelle: Pressemitteilung der IFLA vom 13.02.2020 (zuletzt aufgerufen am 27.02.2020), online unter https://www.ifla.org/node/92893

Kommentare 0

Leipziger Buchmesse wegen Coronavirus abgesagt

Die Leipziger Buchmesse, die vom 12. bis  15. März geplant war, fällt wegen des sich ausbreitenden Coronavirus aus. Von der Absage ist auch das Lesefestival „Leipzig liest“ und die Manga-Comic-Convention betroffen. Die Entscheidung wurde auf Grundlage der Empfehlung des Bundesgesundheits- und des Bundeswirtschaftsministeriums getroffen. Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 18. bis 21. März 2021 statt. Mehr Informationen unter http://www.leipziger-buchmesse.de/absage/https://www.buchreport.de/news/leipziger-buchmesse-abgesagt/

Quelle: Buchreport online (03.03.2020), online unter https://www.buchreport.de/news/leipziger-buchmesse-abgesagt/

 

Kommentare 0

Grevenbroich: Positive Resonanz nach erster Sonntagsöffnung

Rund 50 Besucher kamen am 1. März zur ersten Sonntagsöffnung in die Grevenbroicher Stadtbibliothek. Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden mit dieser Resonanz. Die Stadt wird eine Statistik über das auf sechs Monate befristete Angebot führen und dann prüfen, ob die Sonntagsöffnung fortgeführt wird, und ob sie einen Antrag für das Förderprogramm zur Sonntagsöffnung der Landesregierung stellen wird. In Bezug auf Personalkosten müsse auch über eine Automatisierung der Ausleihe in Kombination mit einem Wachdienst nachgedacht werden und das nicht nur wegen der Sonntagsöffnung, erklärte Kulturdezernent Michael Heesch gegenüber der Rheinischen Post.

Quelle: RP online (202.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-stadtbuecherei-erstmals-sonntags-geoeffnet_aid-49245697?fbclid=IwAR3LXuNoPFrWEGAkwS-o7lJ1nIIOljA18ll916_jvphUhvwqAihiG8m4cMQ

Kommentare 0

Neues Portal für Salafismusprävention

Die Landeszentrale für politische Bildung NRW bietet ein neues Internetportal zur Salafismusprävention an. Das Portal enthält unter dem Motto „Gegen gewaltbereiten Salafismus. Informieren. Helfen. Gegensteuern“ unter anderem Hintergrundinformationen, aktuelle Terminhinweise und Aktionen und bietet einen Überblick über Präventionsprojekte der Landesregierung NRW.

 

Das Portal finden Sie hier. Weitere Informationen über die Landeszentrale finden Sie hier.

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung NRW: „Gegen gewaltbereiten Salafismus – Informieren. Helfen. Gegensteuern.“ (28.02.2020), online verfügbar unter:
https://www.gegen-gewaltbereiten-salafismus.nrw/

Kommentare 0

Troisdorf: Stadtbibliothek und VHS suchen neue Räume

Nachdem die Stadt den Vertrag für die bisherigen Räume zum 31. März des nächsten Jahres gekündigt hat, läuft die Suche nach einem Standort – diese soll bis zum Sommer dieses Jahres abgeschlossen werden. Beide Institutionen sind bisher in einem Gebäude angesiedelt. Nun werden für beide unabhängig neue Räume gesucht, die möglichst zentral gelegen sind oder über eine gute Nahverkehrsanbindung verfügen.

Quelle: General-Anzeiger online: „Neue Räume für VHS und Bibliothek in Troisdorf gesucht“ (01.03.2020), zuletzt aufgerufen am 02.03.2020, online unter https://www.general-anzeiger-bonn.de/region/sieg-und-rhein/troisdorf/neue-raeume-fuer-vhs-und-bibliothek-in-troisdorf-gesucht_aid-49277965

Kommentare 0

Neues Unterrichtsmodul „Märchenrallye“

Bildungspartner NRW hat inspiriert durch die Biparcours-Märchenrallye der Stadtbibliothek Mülheim ein Unterrichtsmodul für eine digitale Märchenrallye entwickelt. Das Praxismaterial soll als Beispiel für die Verzahnung von Unterricht in der Schule und am außerschulischen Lernort dienen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit eines Teams aus Lehr- und Bibliothekskräften aufzeigen sowie ein konkretes Planungsinstrument für die eigene Durchführung einer Märchenrallye (oder einer vergleichbaren Rallye etwa zu einem Jugendbuch oder Sachthema) mit der Bibliothek sein.

Hier der Link zum Modul https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Unterrichtsmodule/Unterrichtsmodul-Maerchenrallye.pdf

Quelle: vbnw-Newsletter Januarausgabe 2020