Die Aktion Mensch fördert auch 2025 den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Dafür stellt sie zwei Millionen Euro bereit. Unterstützt werden Aktionen für Inklusion und Barrierefreiheit. Die Maßnahmen müssen zwischen dem 26.04. und 11.05.2025 stattfinden. Anträge können bis zum 31.03.2025 gestellt werden. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.aktion-mensch.de/was-du-tun-kannst/protesttag-5-mai
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Online-Seminar: Freundeskreise und Fördervereine gründen / 25.03.25
Freundeskreise und Fördervereine helfen Bibliotheken mit Geld und ehrenamtlicher Arbeit. Sie setzen sich für die Interessen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen ein. Am 25.03.2025 bieten die dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 ein kostenloses Online-Seminar an. Dort lernen Teilnehmende, wie sie einen Freundeskreis gründen können. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/mit-vereinten-kraeften-mehr-erreichen-bibliotheks-foerdervereine
Köln: Anja Flicker, neue Direktorin der Bibliothek, im Interview
Anja Flicker ist seit Anfang des Jahres Direktorin der Stadtbibliothek Köln. Im Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger beschreibt sie ihre Philosophie einer Bibliothek für die Stadtgesellschaft: https://www.ksta.de/kultur-medien/neue-direktorin-die-internationale-bibliotheksszene-schaut-nach-koeln-984261
Dortmund: Stadtbibliothek lädt zur Bookswap-Party
Bei der „Book Swap Party“ am Freitag, 21. März, um 18:30 Uhr im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen und Exemplare zu tauschen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, das eigene Bücherregal neu zu gestalten: Ein veganes Kochbuch kann gegen einen Grillratgeber getauscht werden, ein Lieblingsbuch findet vielleicht neue Leserinnen und Leser, und ein Roman in italienischer Sprache möglicherweise jemanden, der ihn versteht.
Die Teilnahmebedingungen sind einfach: Jede Person kann bis zu drei gut erhaltene Bücher mitbringen und tauschen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet in der Stadt- und Landesbibliothek am Max-von-der-Grün-Platz 1-3 statt.
Essen: Neuer Standort für Stadtteilbibliothek Borbeck
In Essen gibt es Pläne für einen neuen Standort der Stadtteilbibliothek Borbeck. Die Stadt hat für den Umbau bereits 9 Millionen Euro im Haushalt veranschlagt. In direkter Nachbarschaft befindet sich das neue Bürgerbüro der Stadt Essen, was den Standort für die Bibliothek besonders attraktiv macht. Die Mitglieder der Bezirksvertretung haben den Plänen bereits einstimmig zugestimmt. Nun steht noch die Entscheidung des Stadtrats aus, die Anfang April erfolgen soll. Anschließend wird erwartet, dass bald konkrete Pläne für den Umbau vorliegen. Die neue Bibliothek soll eine Wohlfühlecke, einen Bereich für Kleinkinder sowie Workshops für Kinder, Jugendliche und Senioren bieten.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.radioessen.de/artikel/in-essen-neuer-standort-fuer-bibliothek-geplant-2268021.html
HU Berlin entwickelt Zitatsuchmaschine
Prof. Dr. Alan Akbik hat mit seinem Team am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin eine Zitatsuchmaschine entwickelt! Mit dem Tool lassen sich aktuelle Zitate zu bestimmten Personen oder Themen suchen, die Quelle eines Zitats überprüfen oder den Kontext eines Zitats erkunden. https://zitatsuchmaschine.informatik.hu-berlin.de/
Online-Seminar: Projektangebote für die jüngste Zielgruppe bei „Gemeinsam Digital!“ / 02.04.25
Wie lassen sich eigene Ideen in konkrete Projekte zur digitalen Leseförderung für Kleinkinder umsetzen? Welche Formate sind dafür geeignet, und wie beginnt man mit der Projektplanung?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des programmbegleitenden Online-Seminars des dbv-Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ am 2. April 2025. Zwei Best-Practice-Impulse präsentieren anschauliche Projektideen mit vielfältigen Gestaltungselementen. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch, Fragen und die Vorstellung erster eigener Projektideen.
Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-projekte-der-fruehkindlichen-kulturellen-bildung-bei-gemeinsam-digital
Dänemark setzt auf Leseförderung durch Bibliotheken
Eine dänische Regierungskommission hat das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen untersucht. Eine ihrer Empfehlungen zur Verbesserung des Wohlbefindens junger Menschen in der Gesellschaft ist, das Angebot an Kunst und Kultur insgesamt auszuweiten. Besonders kommunale Bibliotheken sollen verstärkt Angebote schaffen, um die Freude am Lesen zu fördern.
Quelle: https://www.trivselskommissionen.dk/udgivelser/afrapportering
Ausschreibung: „Preis für digitales Miteinander” / 14.04.25
Auch in diesem Jahr wird anlässlich des Digitaltags am 27. Juni 2025 der „Preis für digitales Miteinander“ verliehen. Ausgezeichnet werden gemeinwohlorientierte Projekte, die digitale Teilhabe stärken und den digitalen Wandel für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, NGOs und gemeinnützige Organisationen. Bewerbungen sind bis zum 14. April 2025 möglich. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://digitaltag.eu/preis-fuer-digitales-miteinander
Arnsberg: Bibliothek in Neheim nimmt an Arnsberger Wochen gegen Rassismus teil
Erstmalig beteiligt sich vom 15. bis 30. März die Stadt Arnsberg an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Mit dabei ist auch die Bibliothek. So eröffnet der Bürgermeister zum Auftakt der „Arnsberger Wochen gegen Rassismus – für Demokratie 2025“ die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Stadtteilbibliothek Neheim. Die Ausstellung zeigt die Gefahren auf, die von Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. In der Stadtteilbibliothek Neheim wird es auch eine moderierte interaktive Buchpräsentation aus dem Buch „Kartonwand: Die Trauma der Arbeitsmigrant:innen am Beispiel meiner Familie“ von Fatih Cevikkollu geben. Mehr zum Programm auf der Website der Stadt Arnsberg: https://www.arnsberg.de/rathaus-politik/pressestelle/presse-infos/meldung/arnsberger-wochen-gegen-rassismus-fuer-demokratie-2025-workshops-und-angebote-1