Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Deutscher Kulturrat: Auswertung der Parteienwahlprogramme

Anlässlich der Bundestagswahl hat der Deutsche Kulturrat die Kulturkapitel der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien untersucht. Eine detaillierte Synopse zeigt auf, welche kulturpolitischen Ziele die Parteien verfolgen und welche Positionen sie zu Themen wie der Verankerung von Kultur als Staatsziel im Grundgesetz, Erinnerungskultur, Auswärtiger Kulturpolitik, kultureller Bildung, gesellschaftlicher Vielfalt und Medien vertreten.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kulturrat.de/themen/texte-zur-kulturpolitik/leitkultur-oder-zusammenhalt-in-vielfalt/

Kommentare 0

dbv: Schutzkonzept und Online-Seminar zu Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken, 26.02.25

Zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl erstellt eine Arbeitsgruppe des dbv gemeinsam mit der Expertin Vera Sadowski in diesem Jahr ein verbandliches Schutzkonzept für den Bibliothekskontext, auf dessen Basis Bibliotheken eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten können. Die Veröffentlichung des Schutzkonzepts und entsprechender Arbeitshilfen sind für Ende 2025 geplant. Sämtliche Unterlagen werden auf der dbv-Internetseite kostenlos zum Download zur Verfügung stehen. Die Erarbeitung des Schutzkonzepts wird über das Programm „Start2Act“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gefördert.

Begleitend finden im Februar, Juni und November drei kostenlose Online-Seminare statt:

1. Notwendigkeit von Prävention in der Bibliotheksarbeit
Inhalte: Sensibilisierung für Präventionsarbeit, Argumentationshilfen gegenüber Leitung und Träger, Finanzierungsmöglichkeiten
Termin: 26.02.2025, 9-12 Uhr, Anmeldefrist: 23.02.2025
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.  

2. Spezifische Schutzkonzepte für Bibliotheken
Inhalt: Ergebnisse der Risiko- und Potenzialanalyse, Empfehlungen für Schutzkonzepte, Feedback der Teilnehmenden
Termin: voraussichtlich 04.06.2025, 9-12 Uhr, Anmeldefrist: 02.06.2025
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.  

3. Vorstellung der Handreichung Schutzkonzepte in Bibliotheken
Inhalte: Teilnehmende werden befähigt, ein Schutzkonzept in ihrer Einrichtung zu entwickeln
Termin: voraussichtlich 12.11.2025, 9-15 Uhr (inkl. Pausen), Anmeldefrist: 10.11.2025
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.  

Alle Informationen zum Thema finden Sie hier. 

Kommentare 0

Wolfenbüttel: Bibliothek gibt von Nazis geraubte Bücher zurück

Über 80 Jahre nach der Enteignung eines jüdischstämmigen Bibliothekars aus Wien hat die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel drei Bücher an die Erben des ursprünglichen Besitzers zurückgegeben.

Dabei handelt es sich um die dreibändige historische Ausgabe des satirischen Romans Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker von Friedrich Nicolai. Wie die Bibliothek am Montag mitteilte, gehörten die Bücher bis 1940 dem Kunst- und Büchersammler Moritz Ritter von Grünebaum. Er wurde damals gezwungen, seine Bücher bei einer Spedition einzulagern, die die Bestände offenbar veruntreute.

Quelle: https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/bibliothek-wolfenbuettel-restitution-wien-100.html

Kommentare 0

Buchempfehlungen (nicht nur) für Jungen

Das Portal „Lesen in Deutschland“ weist auf die aktuelle Buchauswahl des Projekts „boys & books“ hin. Die empfohlenen Titel sind 2024 erschienen. Sie richten sich besonders, aber nicht nur, an Jungen zwischen 8 und 18 Jahren. Die Bücher sind in vier Altersgruppen (8+, 10+, 12+ und 14+) eingeteilt. Zu jedem Buch gibt es eine Inhaltsangabe, eine Leseprobe, eine Rezension und Tipps zur Leseförderung: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/buchempfehlungen-nicht-nur-fuer-jungen-fur-den-lesewinter-202425-1946

Kommentare 0

„Sesam2025“ – Datenbank zu Kinder- und Jugendliteratur

Die kostenlose Datenbank Sesam2050, gegründet von Prof. Dr. Birgit Dankert, wurde aktualisiert und umbenannt (früher Sesam2005). Sie enthält über 23.000 geprüfte Datensätze zur deutschsprachigen Fachliteratur über Kinder- und Jugendliteratur. Erfasst sind Werke aus den Jahren 1945 bis 2024. Die Datenbank bietet Einträge zu wissenschaftlichen Studien, Fachzeitschriften, Unterrichtsmodellen und weiteren Themen. Sie ist ein wertvolles Rechercheinstrument: https://www.sesam2050-literaturdatenbank.de/

Kommentare 0

Projekt „Land.schafft.Demokratie: Neue Ausschreibung für 2025 ist gestartet!

Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“, das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, wird die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb 2025 deutschlandweit wieder 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei unterstützen, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen zu unterbreiten. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) ist Partner des Projektes.  

Bis zum 3. März 2025 können sich Bibliotheken in Orten mit bis zu 50.000 Einwohner*innen über einen Bewerbungsbogen auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes bewerben. Nach Auswahl der 15 Bibliotheken werden diese ab Frühsommer gemeinsam mit der bpb passgenaue und niedrigschwellige Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen und für alle Altersklassen erarbeiten. Dazu gehören Diskussionsformate mit verschiedenen lokalen Akteuren, Argumentationstrainings sowie digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende.  

Der Bewerbungsbogen sowie weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie.

Kommentare 0

Broschüre „Was ist Inklusion?“

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat zusammen mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eine kostenlose Broschüre erstellt. Sie heißt „Was ist Inklusion?“. Die Broschüre beantwortet 28 Fragen zu Inklusion und den Rechten von Menschen mit Behinderungen. Die Antworten sind kurz und leicht verständlich. Die Broschüre gibt es online und ab Februar auch als gedruckte Version. Sie ist in Alltagssprache und in Leichter Sprache verfügbar: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/neue-broschuere-zum-thema-was-ist-inklusion-erschienen

Kommentare 0

Wuppertal: Mitmach-Aktionen in der Bibliothek zum Thema Demokratie und Wahlen

Die Stadtbibliothek Wuppertal bietet vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zahlreiche Aktionen rund um Demokratie und Wahlen an. In der Zentralbibliothek sind sogenannte DemokraTische und Inforegale mit Plakaten, Informationsmaterial und Medien an verschiedenen Standorten eingerichtet: im Erdgeschoss, im 4Teens-Bereich und in der Kinderbibliothek. Auch in den Stadtteilbibliotheken gibt es entsprechende Angebote. Kinder können sich an der kreativen Mitmach-Aktion „Wenn ich Bundeskanzler*in von Deutschland wäre…“ beteiligen.

Für Schulen gibt es speziell entwickelte Programme: Weiterführende Schulen können an einer U18-Wahlsimulation teilnehmen. Nach der Vorbereitung im Unterricht besuchen die Klassen die Demokratie-Labore der Bibliothek und wählen in der Woche vor der Bundestagswahl auf echten Stimmzetteln. Die Ergebnisse werden anschließend ausgewertet und veröffentlicht. Für Grundschulen steht das Bilderbuchkino „Im Dschungel wird gewählt“ auf dem Programm. Dabei lernen die Kinder spielerisch den Ablauf einer Wahl kennen, gestalten eigene Plakate und treten in einem Wahlkampfstudio gegeneinander an. Anmeldungen für alle Schulaktionen sind per E-Mail an bib4school@stadt-wuppertal.de erforderlich.

Weitere Konzepte wie eine Wahlsimulation ab Klasse 8, ein Workshop ab Klasse 5 und eine U16-Wahl zur Kommunalwahl werden derzeit ausgearbeitet. Ein großes Demokratiefestival im Vorfeld der Kommunalwahlen ist in Kooperation mit Wuppertaler Partnern für September 2025 geplant.