Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

dbv: Handreichung „Demokratie braucht Medienbildung!” erschienen

Wie können Bibliotheken Fake News und Desinformation entgegentreten? Und welchen Beitrag leisten sie zur Stärkung der Informationskompetenz der Bürger*innen? Gemeinsam mit Klicksafe und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis haben die Bertelsmann Stiftung, die Stadtbibliothek Gütersloh und der dbv die Handreichung „Demokratie braucht Medienbildung! Bibliotheken als (Lern-)Orte für den Umgang mit Desinformation“ entwickelt. Sie bietet praxisnahe Tipps, Methoden und Beispiele für die Bildungsarbeit gegen Desinformation – von kurzen Impulsen bis hin zu ganzen Workshops: https://www.bibliotheksverband.de/publikationen

Kommentare 0

Bundesweiter Vorlesetag 2025 / 21.11.25

Am 21. November 2025 findet der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ statt. Mit der gemeinsamen Initiative von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung soll auch in diesem Jahr wieder ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt und tausende Vorlesende sowie Zuhörende erreicht werden. Bibliotheken, Kitas und Schulen können ihre Vorleseaktionen ganz einfach über die offizielle Webseite anmelden: https://www.vorlesetag.de/

Kommentare 0

Dortmund: Stadtteilbibliothek Mengede nach Umbau wieder eröffnet

Die Stadtteilbibliothek Mengede hat nach der Modernisierung wieder geöffnet. Es gibt hellere Regale, ein einheitliches Design und erweiterte Arbeits- und Aufenthaltsbereiche.
Einige Restarbeiten stehen noch aus, darunter der Austausch der Innentüren und die Erneuerung der Sanitäranlagen. Die offizielle Eröffnungsfeier wird daher zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Quelle: https://www.radio912.de/artikel/bibliothek-in-dortmund-mengede-oeffnet-wieder-2267306

Kommentare 0

dbv: Online-Workshop „Von der Idee zum Antrag – Einführung in die Drittmittelakquise für Öffentliche Bibliotheken“ / 19.11.+03.12.25

Das Thema Fördermittel hat für Öffentliche Bibliotheken in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ob für die Digitalisierung von Angeboten, die Gestaltung neuer Lern- und Begegnungsräume oder die Förderung kultureller Teilhabe – viele innovative Projekte lassen sich oftmals nur mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung realisieren. Eine gezielte Fördermittelakquise eröffnet dabei neue Handlungsspielräume, stärkt die Entwicklungsmöglichkeiten von Bibliotheken nachhaltig.

Im Rahmen des zweiteiligen Online-Workshops „Von der Idee zum Antrag – Einführung in die Drittmittelakquise für Öffentliche Bibliotheken“, 19. November sowie 03. Dezember 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr, erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Methoden, um Förderchancen zu erkennen und eigene Vorhaben erfolgreich in entsprechende Anträge zu überführen. Bereits vor Beginn der Veranstaltung gilt es, eine kurze vorbereitende Aufgabe zu bearbeiten, die als Grundlage für die gemeinsame Arbeit dient.

Während der beiden virtuellen Sitzungen werden u.a. die folgenden Themen behandelt:

  • Recherche und Bewertung geeigneter Förderprogramme,
  • Formulierung klarer und überprüfbarer Projektziele,
  • Konzeption überzeugender Förderanträge,
  • Anwendung grundlegender Prinzipien des Projektmanagements.

Zwischen den Terminen besteht die Möglichkeit, an eigenen Konzepten zu arbeiten und das Erlernte praktisch zu erproben. Die aktive Mitarbeit ist fester Bestandteil des Workshops und trägt zur gezielten Erweiterung der individuellen Kompetenzen in der Fördermittelakquise bei.

Die Teilnahme an beiden Terminen ist verpflichtend. Der Workshop ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmenden jedoch auf 25 Personen begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung bis zum 10. November 2025 unter boettcher@bibliotheksverband.de ist erforderlich.

Kommentare 0

Einladung zur Werkstatt für Kommunen: „Zielgruppenorientierung in der kommunalen Bildungssteuerung“ / 09.12.25

Die Fachstelle Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (kurz FaBERID) lädt ur nächsten Werkstatt für Kommunen ein.

Die Online-Veranstaltung findet am 09. Dezember 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr statt.

Jetzt anmelden unter: https://eveeno.com/werkstatt1225
Anmeldeschluss: 18. November 2025
Teilnahme kostenfrei

Worum geht es?

Viele Kommunen stehen vor der Frage: Wie erreichen wir Menschen, die bisher nicht von unseren Angeboten profitieren?
Häufig fehlen konkrete Informationen über die Bedarfe und Lebenswelten einzelner Zielgruppen. Statt auf fundiertem Wissen beruhen Planungen oft auf Annahmen – mit der Folge, dass Angebote nicht wahrgenommen werden und Potenziale ungenutzt bleiben.

In einer vielfältigen Gesellschaft braucht es (Bildungs-)Angebote, die die unterschiedlichen Lebenslagen und Interessen der Menschen berücksichtigen. Die Werkstatt zeigt auf, wie Kommunen Zielgruppen besser verstehen, erreichen und in ihre Arbeit einbeziehen können.

Inhalte und Ablauf

In dieser Werkstatt erarbeiten die Teilnehmenden praxisnah:

  • wie Zielgruppen identifiziert und ihre Heterogenität berücksichtigt werden kann,
  • wie ein vertieftes Verständnis für ihre Bedürfnisse, Interessen und Herausforderungen entsteht,
  • und wie darauf aufbauend passgenaue Bildungs- und Beteiligungsangebote gestaltet werden können.

Zentrale Bestandteile der Veranstaltung sind zwei interaktive Arbeitsphasen, in denen eigene Zielgruppenannahmen reflektiert und Methoden der Ansprache erprobt werden. Der Austausch unter den Teilnehmenden steht dabei im Mittelpunkt.

Impulsgebende

  • Catrin Opheys, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Erwachsenenbildung / Politische Bildung, Universität Duisburg-Essen
  • Giulia Fellin, Projektleitung, Initiative Offene Gesellschaft

Hinweise zur Teilnahme

  • Zielgruppe: Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen aus Landkreisen und kreisfreien Städten
  • Aktive Mitarbeit: Die Werkstatt lebt vom Austausch und gemeinsamer Arbeit in Kleingruppen
  • Verbindliche Teilnahme: Bitte nehmen Sie an der gesamten Veranstaltung teil – die Phasen bauen aufeinander auf
  • Begrenzte Platzzahl: Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen

Bei Fragen steht Ihnen das Team der FaBERID gerne zur Verfügung.

Nele Groth
Referentin Räume für Bildung | Demokratiebildung

DKJS Hamburg mit Bremen und Niedersachsen
Winterhuder Weg 86
22085 Hamburg

+49 (0)40 380 71 53 44
nele.groth@dkjs.de

Kommentare 0

Live-Stream zur Veröffentlichung der JIM-Studie / 14.11.25

Am 14. November 2025 wird die neue JIM-Studie im Rahmen eines Live-Streams vorgestellt. Präsentiert werden die aktuellen Ergebnisse zum Medienverhalten von Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren. Neben den Basisdaten zur Medienausstattung und zur Nutzung von Social Media widmet sich die diesjährige Befragung dem Schwerpunkt „Umgang mit künstlicher Intelligenz“.
Im Anschluss an die Ergebnispräsentation findet eine Gesprächsrunde statt, in der die Ergebnisse gemeinsam eingeordnet werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Den Zugangslink finden Sie auf dieser Website https://www.lfk.de/service/presse/jugend-zwischen-chatgpt-und-tiktok-live-stream-zur-veroeffentlichung-der-jim-studie-2025

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2026: Stadtbibliothek Bad Oeynhausen nominiert

Die Stiftung Lesen hat die Nominierungen für den 13. Deutschen Lesepreis bekanntgegeben. In der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ ist die Stadtbücherei Bad Oeynhausen nominiert. Gleich fünf Bibliotheken sind in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ nominiert: die Christian-Weise-Bibliothek Zittau, die Stadtbibliotheken aus Naumburg und Rudolstadt sowie die Stadtbüchereien aus Lampertheim und Wörth. Die Preisverleihung findet im Februar 2026 statt.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/engagiert-und-preisverdaechtig-das-sind-die-nominierten-fuer-den-deutschen-lesepreis-2026

Kommentare 0

Ideen-Café Grüne Bibliothek: Gemeinwohlbilanzierung / 13.11.25

Das Netzwerk Grüne Bibliothek e.V. lädt am 13.11.25 um 18 Uhr zur nächsten Online-Veranstaltung ein. Thema des Treffens ist die Gemeinwohlbilanzierung.

Die Gemeinwohl-Matrix dient als Modell zur Organisationsentwicklung und zur Bewertung unternehmerischer sowie gemeinwohlorientierter Aktivitäten. Sie macht den Beitrag zum Gemeinwohl mess- und vergleichbar. In der Veranstaltung wird erörtert, wie sich dieses Konzept auf Bibliotheken übertragen lässt.

Nach einer kurzen Einführung in die Idee der Gemeinwohlökonomie wird der Prozess der Gemeinwohlbilanzierung in der Stadtbibliothek Pankow vorgestellt. Anschließend besteht Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion darüber, wie soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung in Bibliotheken verankert werden kann.

Referentin: Franziska Harnisch, Stadtbibliothek Lichtenberg, Berlin

Anmeldungen sind über die Webseite des Netzwerks Grüne Bibliothek möglich:
https://netzwerk-gruene-bibliothek.de/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv-Publikation „Bibliotheken 2025“ erschienen

Mit seiner jährlichen Publikation präsentiert der dbv aktuelle Zahlen, Daten und politische Forderungen. Die diesjährige Ausgabe „Bibliotheken 2025“ widmet sich zentralen Zukunftsthemen: dem Ausbau von Leseförderungsmaßnahmen, der Stärkung der digitalen Teilhabe, der Ermöglichung von Sonntagsöffnungen in Öffentlichen Bibliotheken, der Verbesserung von Barrierefreiheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt sowie der digitalen Nutzung von Pflichtsammlungen. Darüber hinaus veröffentlicht der dbv aktuelle Zahlen zur finanziellen Situation der Öffentlichen Bibliotheken in seinem Mitgliederkreis.

https://www.bibliotheksverband.de/publikationen

Kommentare 0

dbv: Online-Seminar „Recherchetraining mit KI als Angebot von Bibliotheken“ / 26.11.25

Am 26. November 2025 gibt Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge der Stadtbücherei Würzburg, in einem Online-Seminar Einblicke in die Projekte „Recherche mit KI“ und „Recherchetraining mit KI für Schulklassen“.

Er zeigt, wie solche Workshops konzipiert sind, welche Erfahrungen bereits gesammelt wurden – und welche neuen Chancen sich daraus für Bibliotheken eröffnen.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/recherchetraining-mit-ki-als-angebot-von-b.17919124