Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Bibliotheks-Flugzeug in Mexiko-City

Eine alte Boeing 737 dient in Mexiko-City als Bibliothek für Kinder und Jugendliche in einem der gefährlichsten Stadtviertel. Interessant ist dabei nicht nur die ungewöhnliche Nutzung eines alten Flugzeugs, sondern auch das Bestandskonzept. Es gibt nur sehr wenige Bücher, dafür aber ein großes Angebot an digitalen Medien, einen Flugsimulator, freies WLAN und zahlreiche Internet-Arbeitsplätze. Den Kindern und Jugendlichen soll Medienkompetenz und der Umgang mit digitalen Medien durch Fachpersonal vermittelt werden. So soll unter anderem auch der hohen Kriminalitätsrate entgegengewirkt werden.

Quelle: Stuttgarter Zeitung: „Bibliotheksflugzeug soll Kriminalität bekämpfen“ (Zuletzt aufgerufen am 14.01.2020), online verfügbar unter:  https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.lesefoerderung-auf-die-mexikanische-art-bibliotheks-flugzeug-soll-kriminalitaet-bekaempfen.a96b4221-a819-4204-9e32-81e5a7975828.html

 

 

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Mediatheksleitung im Tandem

Seit dem 01.01.2020 verfügt die Mediathek in Kamp-Lintfort über eine Doppelspitze: Die langjährige Leitung Frau Gebauer wird seit kurzem von Yvonne Frericks aus Dinslaken unterstützt. Bis zu ihrer Verrentung in 2021 wird Frau Gebauer Frau Frericks bei der Einarbeitung unterstützen, bis diese die alleinige Leitung übernehmen wird. Die 45-jährige hat zuvor u.a. 20 Jahre in der Stadtbücherei Wesel gearbeitet. Einen Fokus ihrer Tätigkeit in den nächsten Jahren möchte sie auf die weitere Etablierung der Bibliothek als dritten Ort, die Förderung der Lesemotivation sowie die Themen Makerspace-Bewegung und Sonntagsöffnung legen.
Quelle:
Rheinische Post online- „Neue Mediathekschefin in Doppelspitze“ (10.01.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/kamp-lintfort/kamp-lintfort-neue-bibliothekschefin-in-doppelspitze_aid-48203376?fbclid=IwAR20Gfo1ofNwt6A4Zd4CO_lzCgZfcMHdJgvzJKkoyorgzCp13araT6KK7c4

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA veröffentlicht Trend Report Update 2019

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat ihr jährliches Update für den Trend Report veröffentlicht. Im Rahmen des Updates werden insbesondere folgende Themen in den Blick genommen:

  1. Die Konfrontation mit zunehmender Unsicherheit im eigenen Umfeld (engl. Original: „Dealing with Uncertainty“), insbesondere im Hinblick auf grundlegende Veränderungen in Politik und Gesellschaft, welche individuelle Bedürfnisse und Interessen beeinflussen.
  2. Das Verfolgen eines ganzheitlichen Ansatzes vor dem Hintergrund der wachsenden Komplexität von Entscheidungen (engl. Original: „adopting holistic approaches“), z.B. das Anbieten von möglichst umfassenden, themenübergreifenden Services.
  3. Das Diskutieren und Umsetzen von Interessen auf neuen Ebenen in größerem Maßstab (engl. „working at a scale“), z.B. ermöglichen neue Technologien, nicht nur zu sehen, was international vor sich geht, sondern auch international zu agieren.

Das Update auf englischer Sprache können Sie hier einsehen.

Quelle:
IFLA- „IFLA Trend Report: Update 2019“ (13.01.2020), online einsehbar unter:
http://www.ifla-deutschland.de/2020/01/08/ifla-trend-report-update-2019/

 

Kommentare 0

Bad Oeynhausen, Minden: Sonntagsöffnung wird mit Fondsförderung „hochdrei“ umgesetzt

Die Stadtbibliotheken Bad Oeynhausen und Minden haben über 170.000 Euro für die Umsetzung des Projekts „Sonntagsöffnung“ erhalten. Die Umsetzung ist noch nicht datiert. Die Öffnungszeiten werden ohne Fachpersonal besetzt sein, es werden neben dem Aufenthaltsort und der Ausleihe auch einige Veranstaltungen angeboten.

Die „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ Fördergelder sind von der Kulturstiftung des Bundes ausgeschrieben worden.

Quelle: Webseite der Neuen Westfälischen – „Büchereien Bad Oeynhausen und Minden möchten Sonntagsöffnung testen“ (zuletzt aufgerufen am 13.01.2020), online verfügbar unter: https://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/bad_oeynhausen/22662778_Buechereien-Bad-Oeynhausen-und-Minden-moechten-Sonntagsoeffnung-testen.html 

Kommentare 0

Nettetal: Ein Clubzimmer als Leseecke

In der Stadtbücherei Nettetal wurden im vergangenen Jahr mehrere Neuerungen vorgenommen. Neben der Modernisierung des Eingangsbereichs mit neuer Theke wurde ein Lesebereich eingerichtet, der den Charme eines klassischen „Clubzimmers“ hat. Passend zum denkmalgeschützten Gebäude wurden Möbel angeschafft, damit ein zweites Lesezimmer -neben dem Lesecafé im Obergeschoss- entsteht.

Quelle: Brinkmann, Heribert – „Bibliothek in Breyell : Stadtbücherei lockt mit einem Clubraum“ (08.01.20), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/nettetal/stadtbuecherei-nettetal-umbau-in-breyell-ist-fertiggestellt_aid-48129141?fbclid=IwAR3GvI1j3H5XYm-09dD6Ce4V0Yfzi-qjF6Se3knqzg1P95N5kw8BPi6nVXI

Kommentare 0

Welttag des Buches: Bücher zu verschenken

Am 23. April 2020 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 24. Mal verschenken Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schülerinnen und Schüler.

Im Downloadbereich der Seite stehen Materialien zu Verfügung.

Auch Bibliotheken können ein Buchpaket bestellen.

Quelle: Website Welttag des Buches, zuletzt aufgerufen am 10.01.20, online verfügbar unter https://www.welttag-des-buches.de/ich-schenk-dir-eine-geschichte/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Sitz in der Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit bis 06/2021

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hatte 2018 seine Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2018. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2021 ein Sitz neu zu besetzen.

Die Ausschreibung sowie nähere Informationen finden Sie  online unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_IntBib/2020_Ausschreibung_Kommission_Interkulturelle_Bibliotheksarbeit_final.pdf

Die Bewerbungsfrist ist der 15. Februar 2020. Bewerbungen bittet der dbv an dbv@bibliotheksverband.de zu richten, Betreff “Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit” (bitte ausschließlich elektronisch).

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Ausschreibung für eine Nachbesetzung eines Expert*innensitzes in der Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)“, online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_IntBib/2020_Ausschreibung_Kommission_Interkulturelle_Bibliotheksarbeit_final.pdf

Kommentare 0

Vergleichsstudie ICILS 2019: Digitale Kompetenz in der Mittelstufe

Die internationale Vergleichsstudie ICILS 2019 (International Computer and Information Literacy Study) zeigt auf, dass die IT-Kompetenzen von Achtklässlern in Deutschland maximal mittelmäßig eingestuft werden können. Ein Drittel der Schüler*innen sei nicht in der Lage, Fake News zu erkennen und Informationen reflektierend zu betrachten. Für die Studie wurden mehr als 3.500 Schüler*innen der achten Klassen in allen Bundesländern getestet und knapp 2.500 ihrer Lehrer*innen befragt. Getestet wurde z.B. Bildbearbeitung, Erstellen von Präsentationen und Grafiken, Internetrecherchen oder Computersimulationen. Nur jede/r dritte Schüler*in hat gerade einmal „rudimentäre“ oder „basale“ Computerkenntnisse, die beiden niedrigsten der fünf Kompetenzstufen innerhalb der Studie. Die Leiterin der Studie, Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn, verdeutlicht, dass digitale Bildung auch von der sozialen Herkunft abhängt. Neben der IT-Kompetenz der Schüler*innen wurden auch die technischen Rahmenbedingungen an Schulen abgefragt. Nur knapp 23 Prozent der befragten Achtklässler arbeiten nach eigenen Angaben mindestens einmal in der Woche mit digitalen Medien in der Schule – fast doppelt so viele arbeiten aber privat mit digitalen Medien für die Schule. Deutschland steht mit diesem Wert auf dem vorletzten Platz der an der Studie teilnehmenden Länder – in Dänemark gaben zum Vergleich mehr als 80 Prozent der Schüler*innen an, digitale Medien täglich in der Schule zu benutzen. Weitere Informationen dazu im Interview des Radiosenders „Deutschlandfunk“ mit Frau Eickelmann.

Quelle: InfoDigital 2019_11 (Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart)

Kommentare 0

Bewerbung für den IFLA-Marketing-Award; 07.02.2020

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat für das Jahr 2020 einen Marketing-Award für kreative und ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen im Bibliotheksbereich ausgeschrieben. Bis zum 07.02.2020 kann man sich für den in Kooperation der „IFLA Section Management and Marketing“ und „PressReader“ vergebenen Preis bewerben. Die ersten drei Finalisten erhalten einen Zuschuss für die Teilnahme am World Library and Information Congress 2020 (WLIC) in Dublin.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Quelle:
IFLA in Deutschland- „Zuschüsse für WLIC-2020 zu gewinnen, bewerben für IFLA-Marketing-Award bis 07.02.2020“ (13.01.2020), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/01/08/zuschuesse-fuer-wlic-2020-zu-gewinnen-bewerben-fuer-ifla-marketing-award-bis-07-02-2020/?fbclid=IwAR0kMZjgNyBNGaTsOvex2KeX6eTWJiBq3dQ_fB6TyCEAAxVsD_KLkgr5sSE

Kommentare 0

„Tägliches Vorlesen steigert die schulischen Leistungen“ – Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft veröffentlicht

Dass es für Kinder positiv ist, wenn sie regelmäßig lesen oder ihnen jemand vorliest, ist allseits bekannt. Die neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegt nun, dass sich Noten damit in manchen Schulfächern verbessern können. Die Ergebnisse zu den längerfristigen Effekten des täglichen (Vor-)Lesens sind im IW-Report 39/13 unter dem Titel Tägliches (Vor-) Lesen steigert die schulischen Leistungen enthalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19