Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Grevenbroich: Neue Bibliotheksleitung startet mit der Sonntagsöffnung auf Probe

In der letzten Woche wurde Frau Weissgerber als neue Leitung der Stadtbücherei Grevenbroich vorgestellt. Vorher hat Frau Weissgerber in den Stadtbibliotheken Hagen und Ingelheim gearbeitet.

Als eine weitere große Neuerung kommt ab März die bereits von der Stadt bewilligte Sonntagsöffnung. Für ein halbes Jahr können die Nutzer einmal im Monat am Sonntag in die Stadtbücherei. Für die Bücherei ist es eine Testphase, im Anschluss wird über weitere Öffnungszeiten entschieden.

Quelle: Rheinische Post Online – „Kirstin Weissgerber will neue Nutzer für die Stadtbücherei begeistern“ (zuletzt aufgerufen am 13.12.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-kirstin-weissgerber-will-neue-nutzer-fuer-die-buecherei-begeistern_aid-47522529

Kommentare 0

Lesekalender 2020 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Im Lesekalender 2020 werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Sachbücher erschlossen und eingesetzt werden können. Er kann ab sofort gegen eine Schutzgebühr von 5 € unter alf(at)gwlb.de bestellt werden.

Der Lesekalender erscheint seit 2012 zu unterschiedlichen Jahresthemen. Ideen und Methoden aus den Lesekalendern der Vorjahre stehen auf der Website der Akademie unter „Praxistipps von A−Z“ zum Download bereit und können nach Bildungsetappen oder alphabetisch durchsucht werden.

https://alf-hannover.de/publikationen

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 2

Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2019

Am vergangenen Freitag fand das diesjährige Webinar zur Deutschen Bibliotheksstatistik statt. Der Videomitschnitt ist seit heute auf YouTube zu sehen. Folgende Dateien können bei der Bearbeitung hilfreich sein und wurden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

 

https://youtu.be/NxAZFbhfcW8

 

Für weitere Fragen stehen Ihre regionalen Berater*innen der Fachstelle gern zur Verfügung.

 

Kommentare 0

Stipendium ausgeschrieben: Drei Wochen in den Niederlanden (Frist 31.01.20)

An dieser Stelle verbreiten wir gern die folgende Ausschreibung von Bibliothek & Information International:

Im Rahmen des Residenzprogramms Librarian-in-Residence werden 2020 zwei Personen aus deutschen Bibliotheken gefördert, die sich während eines bis zu 3-wöchigen Fachaufenthalts in den Niederlanden intensiv mit dem Thema Kundenorientierung und Partizipation beschäftigen möchten. Mittels Besuchen, Austausch und Kontakten soll untersucht werden, wie unsere Nachbarn in den Niederlanden das Thema angehen, um Nutzer*innen der Bibliothek aktiv und partizipativ an der Weiterentwicklung neuer Services zu beteiligen.

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und im Rahmen der Partnerland-Initiative Niederlande 2019-2022 werden zwei Stipendien für die Zeiträume 29.4. – 20.5.2020 und 5.11. – 3.12.2020 vergeben. Eine Unterkunft wird in der Residenzwohnung des Goethe-Instituts in Rotterdam gestellt. Die Fördersumme beträgt pro Person maximal 1000 EUR. Von den Stipendiat*innen wird erwartet, dass sie während des Aufenthalts regelmäßig in dem Blog AKTUELLES auf der BII-Website berichten. Bewerbungsschluss für beide Aufenthaltstermine 2020 ist der 31.01.2020

Details zur Ausschreibung, den Bewerbungsbogen und Berichte von bisherigen Teilnehmer*innen finden Sie auf den Webseiten von BII unter dem Menüpunkt Förderung / Librarian in Residence https://www.bi-international.de/de_DE/programm-lir

Quelle: Bibliothek & Information International – „LiR – das Programm Librarian in Residence“ (zuletzt aufgerufen am 16.12.19), online verfügabr unter  https://www.bi-international.de/de_DE/programm-lir

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA wird Kooperationspartner von NewsGuard

Der europäische Dachverband für Berufs- und Institutionenverbände im Bereich des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens (EBLIDA) hat seine Kooperation mit der in den USA ansässigen Initiative „Newsguard“ bekanntgegeben.
„Newsguard“ besteht seit 2018 und ist eine Organisation von Journalisten, welche anhand ausgewählter Kriterien Webseiten bzgl. ihrer Seriosität beurteilt.

Die Journalisten haben eine gleichnamige WebExtension (Browser-Erweiterung) entwickelt, welche beim Aufrufen einer Webseite eine neutrale unpolitische, journalistische Bewertung in Form eines Ampelsystems einblendet. Newsguard richtet sich insbesondere an Pädagogen, Eltern sowie Bibliotheken und wird bereits von über 600 Bibliotheken weltweit verwendet.

Als erste Bibliothek in Deutschland ist die Stadtbibliothek Köln Partner im NewsGuard-Programm Medienkompetenz. Weitere Informationen zum Einsatz in der Stadtbibliothek Köln finden Sie hier.

Quelle:
EBLIDA- „EBLIDA and NewsGuard Announce Partnership to Bring Media Literacy Tool to European Public Libraries“ (11.12.2019), online verfügbar unter: http://www.eblida.org/news/eblida-and-newsguard.html

Nachrichtenbild
Kommentare 1

dbv: Stellungnahme zur GfK-Studie zur „Onleihe“

Die gemeinsame Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der GfK zur „Onleihe“ wurde am 26.11.2019 veröffentlicht. Aufgrund dieser Studie spricht sich der Börsenverein gegen eine gesetzliche Regelung für die E-Ausleihe aus. Dagegen wird eine „gerechte“ Lizenzregelung gefordert.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hält dagegen an seiner Forderung fest: „Öffentliche Bibliotheken sollen – wie bei gedruckten Büchern – auf Grundlage einer gesetzlichen Regelung nach fachlichen Kriterien aus allen auf dem Markt befindlichen elektronischen Medien ungehindert auswählen und diese dann kaufen können.“ Der dbv sieht eher eine zu kurz gegriffene Sicht auf die Ergebnisse und sieht sich durch die erhobenen Zahlen sogar in vielen Punkten bestätigt.

Weitere Informationen sind in der Stellungnahme des dbv vom 02.12.2019 zu finden.

Dazu ist in der vergangenen Woche ein Kommentar auf Spiegel Online erschienen.

Quelle: Rundschreiben des Deutschen Bibliothesverband e.V. ; „Spiegel-Kommentar zum Thema ‚Onleihe‘ “ (09.12.2019)

Kommentare 0

Bibliothek des Jahres 2019 Baden-Württemberg (Video)

In Stuttgart wurde erstmals der Preis Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg verliehen. Der Hauptpreis, dotiert mit 10.000 €, ging an die Stadtbücherei in Geislingen an der Steige. Zwei weitere Förderpreise mit einer Förderung von je 3.000 € wurden verliehen an die Stadtbibliothek Mannheim und die Stadtbücherei in Münsingen.

Entstanden ist der Preis in Zusammenarbeit vom Landesverband Baden-Württemberg im deutschen Bibliotheksverband e.V. mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg.

Ein Video fasst nun die Preisverleihung zsuammen.

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Verband ruft zur Mitarbeit auf

Der Weltbibliotheksverband IFLA hat eine neue Strategie für 2019-2024 verabschiedet. In diesem Zusammenhang wurde im September 2019 eine einjährige Überprüfungsphase der Führung, strategischen Komitees und Fachgremien gestartet. In dieser Phase werden Vorschläge zur Verbesserung der Prozesse gesammelt und bis August 2020 vorgelegt. Alle IFLA-Mitglieder und fachlichen Gremien sind aufgerufen, sich durch Ideen und Anmerkungen an dem Prozess zu beteiligen.

Quelle: Webseite IFLA in Deutschland – „Aufruf zur Mitarbeit bei der Optimierung der IFLA-Strukturen“ (zuletzt aufgerufen am 05.12.2019), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2019/12/04/aufruf-zur-mitarbeit-bei-der-optimierung-der-ifla-strukturen/ 

Kommentare 0

Monheim: Neue Leitung in der Stadtbibliothek

Die neue Leiterin der Stadtbibliothek Monheim, Nadja Kläsges, berichtet in der Rheinischen Post über die nächsten Schritte der Bibliothek. Nach dem Umbau des Foyers soll nun das Schüler-Lernzentrum erneuert und zu einem dritten Ort für die Jugendlichen der Stadt werden. Die Verwaltung hat bereits 640.000 Euro für den Umbau in den Haushalt eingestellt. Der Haushaltsentwurf liegt aktuell dem Rat vor. Frau Kläsges war bisher die Bildungskoordinatorin der Stadtbibliothek Monheim.

Quelle: Rheinische Post – „Schüler-Lernzentrum soll schöner werden“ (zuletzt aufgerufen am: 26.11.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/monheim-schueler-lernzentrum-der-buecherei-wird-renoviert_aid-47400339 

Kommentare 1

„What’s Web“ – YouTuberin Coldmirror für präventiven Jugendmedienschutz

Das Projekt What’s Web präsentiert Videoclips aus der Feder von Coldmirror, die mit skurrilem Humor zur Selbstreflektion anregen. Hinter dem Projekt stehen der Hessische Rundfunk und das Hessische Kultusministerium, die die Videoclips zu Themen des Jugendmedienschutzes produziert haben. Zur Vertiefung der Inhalte, stehen zusätzlich Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download bereit. Auch die Videos selbst können kostenlos heruntergeladen werden.

Mehr Informationen:
https://www.hr.de/wissen-plus/hr-at-schule/jugendmedienschutz/whats-web/index.html

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 8/2019