Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Dinslaken: Sonntagsöffnung ohne Personal

Die geplante Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek Dinslaken ist am vergangenen Wochenende an den Start gegangen. Die Pilotphase dauert bis zum 29.03.2020.

Die Bibliothek verlängert die Samstagsöffnung bis 15 Uhr und öffnet sonntags von 13 bis 17 Uhr. Auf ihrer Internetseite ist vermerkt, dass es in diesen Zeiten keinen Service und keine Beratung gibt. Außerdem steht der Internetraum nicht zur Verfügung.

Durch die Umstellung stellt sich die Institution auf veränderte Lebensgewohnheiten ihrer Kunden ein und möchte zusätzlich neue Nutzergruppen erschließen.

Quelle: Hasenjürgen, Anja – „Pilotprojekt – Stadtbibliothek Dinslaken öffnet auch sonntags“ (08.10.19), online verfügbar unter https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/pilotprojekt-stadtbibliothek-dinslaken-oeffnet-auch-sonntags-id227310543.html

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Gisela Zwiener-Busch übernimmt Bibliotheksleitung

Die Stadtbibliothek Neukirchen-Vluyn hat eine neue Leiterin. Gisela Zwiener-Busch wechselte Anfang Oktober von der Stadtbücherei Dinslaken nach Neukirchen-Vluyn und freut sich auf die neue Herausforderung. Ihre Vorgängerin Katrin Steuten wechselte bereits im Februar 2019 in die Stadtbücherei Kempen, die sie seit dem leitet.

Quelle: Westfälische Rundschau: „Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn hat eine neue Leiterin“ (08.10.2019) online verfügbar unter: https://www.wr.de/staedte/moers-und-umland/die-stadtbuecherei-neukirchen-vluyn-hat-eine-neue-leiterin-id227313077.html?fbclid=IwAR27uaWje8MOw3U8Rx9U3zzhKMgjvMKt4_OqkfC0VtQXN_HZLT8UWyvtbCU

Kommentare 0

Gütersloh: Der Lesegarten kommt

Auf der Rückseite der Stadtbibliothek Gütersloh entsteht derzeit ein Lesegarten. (Wir berichteten). Die Umbaumaßnahmen am Domhof sollen bis Ende November 2019 abgeschlossen sein. Es entsteht eine durch Bäume und Hecken gegliederte Rasenfläche, welche eine Verbindung zum benachbarten Park und angrenzenden Grünflächen schafft. Ab dem Frühjahr 2020 können sich Kunden dann in der Bibliothek Liegestühle ausleihen, um im Grünen zu entspannen und zu lesen. Gefördert wird der Lesegarten durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.

Quelle: Westfalen-Blatt: „2020 wird im Grünen geschmökert“, (11.10.2019), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3992523-Aus-der-Rueckseite-der-Stadtbibliothek-wird-ein-Lesegarten-2020-wird-im-Gruenen-geschmoekert?fbclid=IwAR2iSLK9rNdiARHq1jxtZnredQ24BuaFC9kUvQdFrM-WwN4k-JhdE8MuYlY

 

 

 

Kommentare 0

Peter Handke und Olga Tokarczuk erhalten Nobelpreis für Literatur

Am 10.Oktober 2019 wurde der Preisträger des Nobelpreises für Literatur 2019 bekannt gegeben. Die renommierte Auszeichnung geht an den österreichischen Schriftsteller Peter Handke. Außerdem erhält die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk nachträglich den Literaturnobelpreis für das Jahr 2018. Dieser wurde im vergangenen Jahren nicht vergeben. Die Preisträgerin las am selben Tag abends in der Stadtbibliothek Bielefeld im Rahmen der 24. Literaturtage Bielefeld.

Weitere Informationen zum Nobelpreis für Literatur und die Preisträger finden Sie hier.

 

 

Kommentare 0

„Lesen“ ins Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, Feedback bis 20.10.

Die Stiftung Lesen und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bereiten aktuell eine Bewerbung zur Aufnahme des „Vorlesens“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes vor. Die Aufnahme in das Verzeichnis würde den Wert und damit auch die Schutz- und Förderwürdigkeit des Lesens unterstreichen.

Online finden Sie den Antragsentwurf. Feedback dazu, gern auch weitere Argumente für den Wert des Lesens, werden bis zum 20.10.2019 erbeten. Ende Oktober wird der Antrag eingereicht.
Auch Fotomaterial, an dem Sie die Rechte haben, wird erbeten.
Kontakt: Kathrin Hartmann, hartmann@bibliotheksverband.de

 

 

Kommentare 0

Urheberrecht in der Wissenschaft – Neue Broschüre des BMBF und dbv

Kürzlich erschien die Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“ des BMBF und des dbv. Dort wird erklärt unter welchen Voraussetzungen urheberrechtlich geschützte Werke für die Lehre und Forschung im Hochschulbereich genutzt werden können. Die Handreichung bietet zu Beginn einen Überblick über die Begrifflichkeiten, die auch für Öffentliche Bibliotheken relevant sind.

Quelle: dbv Newsletter 155, 5.9.19

Kommentare 0

Studie: Wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen

Eine wachsende soziale Kluft zwischen armen und reichen Familien belegt die neue Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands „Verschlossene Türen“, für die aktuelle amtliche Daten ausgewertet wurden. Der Wohlfahrtsverband geht darin der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und was sie für die physischen und für soziale Grundbedarfe der Teilhabe der Kinder ausgeben.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/19

Kommentare 0

„Computer-ABC“ – Online-Kurs für Kinder

Der kompakte Kurs „Computer-ABC“ der Projektplattform Internet-ABC gliedert sich in einen Abschnitt zum Thema PC/Notebook sowie einen zum Thema Tablet. Mit Bildern und vertontem Text werden Kindern leicht verständlich die technischen Grundlagen von Computern und Tablets erklärt und erste Grundlagen zur Bedienung dieser Geräte vermittelt.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 08/19

Kommentare 0

Neuss: Weiterentwicklung am bisherigen Standort

Die Stadtbibliothek Neuss wird am bisherigen Standort verbleiben. Die Diskussion, ob sie in das noch zu erbauende Kultur- und Verwaltungszentrum integriert werden soll, ist abgeschlossen. Die Bibliothek sei eine treibende Kraft am bisherigen Standort, die man dort belassen solle.

Statt eines Umzugs wird also eine Weiterentwicklung anvisiert, die unter anderem eine Erweiterung der Öffnungszeiten und steigenden Medienetat beinhaltet. Auf der Basis einer vorliegenden Analyse soll nicht ein Architekt mit der Fragestellung beauftragt werden, wie das Bibliotheksgebäude im Innern (um)gestaltet werden müsste, um den Charakter als Treffpunkt und Lernort zu stärken.

Quelle: Kleinau, Christoph: „Stadtbibliothek Neuss wird als Begegnungszentrum gestärkt“ (30.09.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/dritter-ort-stadtbibliothek-neuss-wird-als-begegnungszentrum-gestaerkt_aid-46128259