Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Hilden: Silke Liesenkloß startet als Leitung

Die Stadtbücherei Hilden hat seit Juni eine neue Leitung. Silke Liesenkloß war zuvor Leiterin der Bücherei in Düsseldorf Bilk und hat davor zehn Jahre lang die Stadtbücherei Mettmann geleitet.

Die Stadtbücherei Hilden war 2016 Bibliothek des Jahres. Die vorherige Leitung, Nadine Reinhold, wechselt wieder ins Team.

Quelle: Schmidt, Christoph: Silke Liesenkloß ist jetzt Bücherei-Leiterin (01.07.19), online verfügbar unter https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/haan-und-hilden/silke-liesenkloss-leitet-jetzt-die-stadtbuecherei-hilden_aid-39778395

Kommentare 0

„Öffentliche Bibliothek 2030“ steht als kostenloser Download zur Verfügung

Die im Verlag Bock + Herchen erschienene Publikation „Öffentliche Bibliothek 2030 – Herausforderungen – Konzepte -Visionen“ ist nicht nur gedruckt, sondern auch als kostenloser Download erhältlich.

Das von Petra Hauke herausgegebene Buch enthält zahlreiche Beiträge von Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich, darunter auch einige aus Nordrhein-Westfalen. Das Buch eignet sich als Diskussionsgrundlage und wichtige Quelle für Forschung, Studium, Aus- und Fortbildung, sowie die bibliothekarische Praxis.

Das Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons 4.0 International Lizenz und wurde gefördert aus dem Open-Access-Publikationsfonds der Humboldt-Universität zu Berlin.

Weitere Informationen zur Entstehung des Buches finden Sie hier.

Quelle: VÖB: „Öffentliche Bibliothek 2030 : Herausforderungen – Konzepte – Visione“
(27.06.2019) online verfügbar unter: https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49437

Kommentare 0

#Medienvielfalt: Tipps fürs Arbeiten mit KiTa-Kindern

Mit der Aktion „#medienvielfalt“ bietet die Stiftung Lesen Medien- und Aktionstipps für Kindergartenkinder an – sie richten sich primär an Kita-Fachkräfte, können aber durchaus auch von Bibliotheken für sich angepasst werden. Die Tipps sollen eine Orientierung im breiten Medienangebot sowie Anregungen für kreative Aktionsideen geben, sodass bei den Kindern die Freude an Sprache und Geschichten geweckt werden.

Über das Jahr verteilt werden Medientipplisten sowie Webinare mit Anregungen veröffentlicht. Das erste Webinar zum Thema „Vorlesen interaktiv. Spielen und Vorlesen verbinden“ mit Tippliste wurde im Mai veröffentlicht.

Siehe auch: https://www.stiftunglesen.de/programme/kindertagesstaette/medienvielfalt

Quelle: Newsletter Fachstelle Suttgart 19-06

Kommentare 0

Libraries = strong communities – Best Practice

Der amerikanische Bibliotheksverband stellte dieses Jahr unter das Motto „Libraries = Strong Communities“. Passende Best Practice-Beispiele aus aller Welt finden sich in einer Fotogalerie.

Quelle: International Connections Committee at American Library Association (ALA) International Relations Round Table (IRRT): „2019 Best Practices from World Libraries Photo Gallery“ (zuletzt aufgerufen am 18.06.19), online verfügbar unter https://sites.google.com/view/icc-programs/2019-librariesstrong-communities

Kommentare 0

Arbeitshilfen zum Thema MINT / Experimente in der Bibliothek

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) rücken immer weiter in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Die Förderung entsprechenden Wissens und Kompetenzen lässt sich auch ins Aufgabenspektrum von Bibliotheken einsortieren. Um die Planung von Veranstaltungen zu erleichtern, stellen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Arbeitshilfen vor:

Zum einen gibt es eine Ideensammlung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zum Experimentieren/ MINT mit Kindern in Bibliotheken. Als Ergebnispapier eines Seminars werden hier grobe Ideen gesammelt.
Quelle: Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Messen, forschen, präsentieren – Umweltwissen für Spürnasen und Erfinderkinder in der Bibliothek, online verfügbar unter https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/1027-handreichung-erfinderkinder-mint

Zum anderen gibt es das Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung. Hier werden Versuche zu diversen Themenfeldern gesammelt, z.B. Strom, Wasser oder Wärme. Die Seite ist übersichtlich aufgebaut und vermerkt auch das Alter der Zielgruppe.
Quelle: Siemens-Stiftung: Medienportal für den MINT-Unterricht. Online verfügbar unter https://medienportal.siemens-stiftung.org/home

Kommentare 0

Kultur als Impulsgeber für ländliche Räume

Im September 2018 luden die Kulturstiftung des Bundes und das Programm TRAFO über 600 Akteure aus Wissenschaft, Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum TRAFO-Ideenkongress ein, um über Kultur in ländlichen Räumen zu diskutieren. Die Diskussionen sowie die anschließende Teilnehmerbefragung ergaben eindeutige Forderungen, aus denen nun Empfehlungen für die Kulturförderung ländlicher Räume entwickelt wurden.

Ergebnispapier: https://www.trafo-programm.de/downloads/20190425_Kultur_in_laendlichen_Raeumen_Empfehlungen_final.pdf

Quelle: Newsletter Fachstelle Stuttgart 19-06

Kommentare 0

Auszeichnung „Green Library 2019“ verliehen


Das Projekt “Gaia – En mi biblioteca la tierra también es de todos” der Stadtbibliothek Cali, Kolumbien, wurde von der IFLA-Gruppe Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) als „Green Library 2019“ ausgezeichnet. Das Projekt konnte sich unter 34 Bewerbungen durchsetzen. Die Auszeichnung wurde zum vierten Mal vergeben.

Die Facebook-Seite der Bibliothek gibt Einblicke in den Alltag.
Weitere Informationen: https://www.ifla.org/…/

Kommentare 0

BibTalk Stuttgart: Nachhaltig – Zukunft – gestalten (10./11.09.19)

Studierende des Studiengangs „Informationswissenschaften“ (früher: „Bibliotheks und Informationsmanagement“), veranstalten ein weiteres Mal die Konferenz „bibTalk Stuttgart“. Sie wird am 10. und 11. September 2019 an der Hochschule der Medien in Stuttgart stattfinden.

Unter dem Motto „Zukunft – Nachhaltig – Gestalten“ soll im Rahmen unterschiedlicher interaktiv gestalteter Vortrags- und Workshopformate gemeinsam erarbeitet werden, welche Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten in den nächsten Jahren auf die Bibliothekswelt zukommen werden und wie auf entsprechende Entwicklungen reagiert werden kann.
Hierbei stehen vor allem der Austausch mit Kolleg*innen und der Ausbruch aus der bibliothekarischen Filterblase im Mittelpunkt.

Anmeldung und weitere Informationen unter https://bibtalk-stuttgart.de/

Am 16. bis 21.09.19 findet in Stuttgart überdies die International Summer School statt.

Kommentare 0

International Summer School Stuttgart: Digital Transfortmation (16.-21.09.19)

Die Hochschule der Medien Stuttgart und das Goethe-Institut richten vom 16.-21. September 2019 gemeinsam eine International Summer School aus. Das Motto 2019 ist Digital Transformation. In den interaktiven Seminaren werden Themen wie Learning Spaces, Places of Commoning, Social Innovation, Smart Libraries bearbeitet.

Weitere Informationen unter https://www.hdm-stuttgart.de/bi/studierende_dozenten/summerschool2019

Kurz davor findet in Stuttgart die Konferenz „BibTalk Stuttgart“ statt (10./11.09.19)

Quelle: Fachstelle Tübingen 04/2019

Kommentare 0

Praxistipps für Nutzung der „Game Life!“ Materialien in Online-Konferenz erklärt

 

Das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, kurz JFF hat sich im Rahmen des  Projektes „Game Life! mit und über Games lernen“ eingehend mit dem Thema Gaming für Kinder und Jugendliche und die unterschiedlichen Sichtweisen von Eltern, Pädagogen und den Kindern selbst untersucht. Entstanden sind einige Materialien, z.B. Elternbroschüren zu verschiedenen Themen, wie Geschlechterrollen oder Gewalt in Games. (Wir berichteten bereits auf unserem Blog).

Am 18.Juni 2019 fand die Online-Konferenz Weiterbilden mit dem Titel „Level up! Digitale Spiele gemeinsam entdecken“ statt. Michael Gurt vom JFF stellt dort die „Game Life!“ Materialien vor. Die Spieleentwicklerin Johanna Janiszewski gibt Anregungen, wie Kinder in Workshops selbst Games entwickeln und gestalten können.

Den Mitschnitt der Online-Konferenz finden Sie hier.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien: „Online-Konferenz Weiterbilden: Level up! Digitale Spiele gemeinsam entdecken“ (zuletzt aufgerufen am 19.06.2019). Online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3448