Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Jahrestagung der Fachkonferenz 2019: Fakten und Vielfalt

Save the date: Bereits heute möchten wir Sie zum öffentlichen Fortbildungstag der Fachkonferenz der bundesdeutschen Fachstellen 2019 mit vielen hochkarätigen Gästen am 23. September 2019 nach Bad Aibling einladen. Der Tag steht unter dem Motto „Fakten und Vielfalt – Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“.

Die Tagung richtet sich nicht nur an die Kolleginnen und Kollegen der Fachstellen, sondern auch an alle Mitarbeitende aus den öffentlichen Bibliotheken.

Detaillierte Informationen folgen in nächster Zeit.

www.oebib.de/service/meldungen/article/2019/05/17/fakten-und-vielfalt-bibliotheken-als-orte-fuer-demokratie-und-meinungsbildung/

 

Kommentare 0

Börsenverein: Buchverkäufe in 2018 gestiegen

Dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zufolge haben sich die Buchverkäufe im Jahr 2018 wieder gesteigert. Im Jahr 2018 hätten die deutschen Verlage und Buchhandler den Umsatz halten können, sodass der Buchmarkt trotz steigender Medienkonkurrenz als stabil gilt.
Zurückzuführen sei der positive Trend auch auf neue Konzepte im Buchhandel. „Buch-Abwanderer“ hätten angegeben, dass sie das Lesen und Bücher durchaus weertschätzten, aber aufgrund von Alltagsstress und regelmäßiger Aktivität auf Social Media-Kanälen weniger Zeit zum Lesen und für die Orientierung auf dem Buchmarkt fänden.
Auf diese Entwicklung habe der Buchhandel mit neuen Ladenkonzepten, kreativen Veranstaltungsformaten, Aktionen auf Social Media und neuen Erzählformaten reagiert sowie an an einem modernen, an den Bedarf der Kunden ausgerichteten Orientierungssystem im Handel gearbeitet.

Quelle:
Börsenverein des deutschen Buchhandels- „Wendepunkt am Buchmarkt 2018: Verlage und Buchhandlungen entwickeln erfolgreich Wege zum Leser“ (07.06.2019), online verfügbar unter: https://www.boersenverein.de/de/portal/Presse/158382?presse_id=1668450

Kommentare 0

WhatsApp deaktiviert Broadcast-Funktion zum 07.12.2019

Viele Bibliotheken bieten ihren Kunden einen WhatsApp-Service an. Genutzt wird dabei die Broadcast-Funktion, die es ermöglicht Nachrichten an bis zu 256 Personen gleichzeitig zu verschicken. Die Empfänger können die Nachrichten empfangen, ihre Antworten sind aber nur für den Absender sichtbar. Nun soll diese Funktion ab dem 07.12.2019 nicht mehr zur Verfügung stehen.

Hintergrund seien Probleme mit zu viel Spam und Fake News, die über diese Funktion versendet werden. Ohnehin sei WhatsApp eine rein private Messaging-Plattform, die Nutzung der Funktion des Massenversandes von Unternehmen bewege sich bereits in einer Grauzone. WhatsApp kündigt außerdem an, ab dem 07.12.2019 auch rechtliche Schritte einzuleiten, wenn der Messenger zu nicht persönlichen Zwecken genutzt werde. In den FAQ des Dienstes heißt es: „Unsere Produkte sind nicht für Massenversand oder automatisierte Nachrichten bestimmt, die beide schon immer einen Verstoß gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen darstellten.“

Alternativ verweist die Facebook-Tochter auf die „WhatsApp Business-App“ für kleine Unternehmen. Dieser Dienst ist allerdings mit hohen Kosten verbunden.

Quelle: t3n: „WhatsApp verbietet Newsletter Versand“ (zuletzt aufgerufen am 13.06.2019) online verfügbar unter: https://t3n.de/news/whatsapp-verbietet-den-newsletter-versand-1170123/

 

 

Kommentare 0

Karl-Preusker-Medaille 2019 für Dr. Hannelore Vogt

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2019 an die Direktorin der Stadtbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt. Die Auszeichnung wird am 31. Oktober 2019 in Köln verliehen.

Frau Dr. Vogt wird für ihr innovatives Denken und Handeln gewürdigt, „mit dem sie die Stadtbibliothek Köln zu einer der attraktivsten Kultur- und Bildungsreinrichtungen vergleichbarer Art in Europa gemacht hat.“ Digitale Bildung und Partizipation der Nutzer sind zentrale Bestandteile dessen.

Die Fachstelle gratuliert Frau Dr. Vogt zu dieser Würdigung.

Quelle: Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V.:  „Dr. Hannelore Vogt erhält die Karl-Preusker-Medaille 2019“ (17.06.2019), online verfügbar unter https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/PM_KPM_2019.pdf

Kommentare 0

Bergkamen: Leiterin geht in den Ruhestand

Die Bergkamener Bibliotheksleiterin Jutta Koch geht in den Ruhestand. Sie hat seit 1993 dort gearbeitet, lang auch als Leitung. Den Ruhestand wird sie mit einer Schiffsreise beginnen. Wir wünschen viel Spaß!

Quelle: Tatenhorst, Stephanie: Leiterin der Stadtbibliothek Bergkamen hört auf (12.06.2019), online verfügbar unter https://www.wa.de/lokales/bergkamen/leiterin-stadtbibliothek-bergkamen-hoert-12391792.html?fbclid=IwAR2zGK5mR9DAgjwfKNmK3GiOXNLrx630M7OPttLVa7smX92_fDQOzn5mJ7w

Kommentare 0

Hückeswagen: Erhalt der Bibliothek beschlossen

Nach Überlegungen zur Schließung der Stadtbibliothek Hückeswagen wurde vom Schulausschuss nun der Erhalt beschlossen. „Nach Auffassung der Verwaltung gibt es keine Alternative.“ betonte Alexander Stehl, Leiter des Fachbereichs „Bildung und Soziales“.

Die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Wipperfürth ist ebenfalls abgelehnt worden. „Diese würden indes im Gesamtpaket nicht überzeugen, es handele sich lediglich um eine Einsparung von 1800 Euro pro Jahr.“ Dagegen ist geplant in verschiedenen Schwerpunkten die Bibliotheksarbeit neu anzugehen. Dies betrifft die Technische Ausstattung, die Personalstellen, die Aufenthaltsfläche und den Bestand der Bibliothek.

Quelle: Webseite der Rheinischen Post – „Standort der Stadtbibliothek ist jetzt endgültig gesichert“ (zuletzt aufgerufen am 12.06.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/standort-der-hueckeswagener-stadtbibliothek-ist-endgueltig-gesichert_aid-39297401

Kommentare 0

Website zum Bibliothekartag 2020 ab sofort online

Der 109. Bibliothekartag  wird vom 26. – 29. Mai 2020 in Hannover stattfinden. Ab sofort ist die Website online und bietet erste Informationen für Interessierte. Anmeldungen sind dort ab dem 01.11.2019 möglich. Abstracts können ab dem 01.09.2019 eingereicht werden.

Der Bibliothekartag 2020 in Hannover steht unter dem Motto „Vorwärts nach weit“.

Quelle: https://bibliothekartag2020.de/

Kommentare 0

Monheim: Diana Baur neue Leiterin der Stadtbibliothek

Nachdem Ende Mai Martin Führer in den Ruhestand gegangen ist, konnte die Stadtbibliothek in der vergangenen Woche die neue Leitung Diana Baur begrüßen.

Frau Baur war mehrere Jahre in den Stadtbibliotheken Bergheim und Düren tätig und baute verschiedene Bildungskooperationen und Projekte auf.

Quelle: Webseite Lokalkompass.de – „Unter neuer Leitung“ (zuletzt aufgerufen am 07.06.2019), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/monheim/c-kultur/unter-neuer-leitung_a1149849?fbclid=IwAR3k-6Gv-wpKZjJkvD3pjR9zQT-WC9Yr9nb0FREKZWhZ750-MfrYfO8bj3M

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Zweiter Bericht zur Rolle von Bibliotheken im Kontext Informationszugang und Entwicklung

Die International International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat zwei Jahre nach der Erstveröffentlichung eine aktualisierte Fassung des DA2I-Berichts („Development and Access to Information“) vorgelegt. Der zweite Bericht liefert weitere Daten, Beispiele und Analysen für den von Bibliotheken geleisteten Beitrag zu Informationsversorgung und Entwicklung.

Als Orientierung dient die Agenda 2030 mit den dort definierten Zielen für nachhaltige Entwicklung. Den Bericht können Sie hier einsehen.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Dbv: Mitschnitt der Fachtagung „Einfach digital!“

Der DBV hat einen Mitschnitt der vierten großen Fachtagung “Einfach Digital!“ aus Nürnberg veröffentlicht. Im Rahmen der Tagung wurden Best-Practice-Beispiele für Angebote mit digitalen Medien aus Öffentlichen Bibliotheken in Süddeutschland vorgestellt. Umgesetzt wurden die Angebote u.a. mit Bee-Bots, der App für die digitale Schnitzeljagd „Actionbound“ sowie Apps für die Trickfilm-Produktion.

Den Videomitschnitt der Veranstaltung können Sie hier anschauen. Unter dem Link finden Sie auch Informationen zum Tagesprogramm sowie die Bibliotheksvorträge.

Quelle: dbv Newsletter 147/2019