Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Sprachgesteuerte Assistenten in der KIT-Bibliothek

Die KIT-Bibliothek in Karlsruhe ist eine moderne 24-Stunden-Bibliothek, die versucht, ihren NutzerInnen auch einen 24 Stunden umfassenden Service zu bieten. Die gut genutzte Auskunft ist dabei zwar bis 19 Uhr besetzt, in der restlichen Zeit und am Wochenende ist jedoch lediglich das Wachpersonal vor Ort. Um auch außerhalb der Öffnungszeiten eine Informationsmöglichkeit zu bieten und um die innovativen Dienstleistungen auch per Sprache abfragen zu können, hat die KIT-Bibliothek ihr Angebot mit einer Erweiterung für Amazons Alexa-System ausgebaut.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bibliothek.kit.edu

Quelle: Newsletter 2/19 Fachstelle Tübingen

Kommentare 0

Geschichten öffnen Türen – Vorlesen und Erzählen mit Kindern aus aller Welt

Das Netzwerk Vorlesen stellt in einer thematischen Leseempfehlung Bücher und Medien vor, die sich für Vorleseaktionen mit Kindern mit Migrationshintergrund ebenso wie für das Vorlesen mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien eignen.

Die Kategorien reichen von „Für die Kleinsten“ über „Bilderbücher“ bis hin zu „Für ältere Kinder und Jugendliche“.

Quelle: Newsletter 2/19 Fachstelle Tübingen

Kommentare 0

Lehrjahre sind ja bekanntlich keine Herrenjahre

…eigentlich.

Unsere Auszubildene dürfte allerdings inzwischen festgestellt haben, dass eine Ausbildung als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste durchaus auch spaßig sein kann. Gerade die Nutzung der sozialen Medien erfordert ein nicht unbeträchtliches Maß an Humor und auch Präsentationsfreudigkeit.

Menden_Bohrmaschine_19_04_11

Damit haben wir mit unserer Fiona praktisch den Hauptgewinn gezogen. Die macht auf gut sauerländisch gesagt: „Jeden Mist mit.“ Wenn Fiona im Bild ist, sind uns Likes und Herzchen sicher.

Menden_vor-nachher Realität_19_04_11

Und wenn dann bei einer Neuanmeldung der neue Leser erfreut ausruft: „Ach, sie kenn ich ja, sie sind die von Facebook.“, dann wissen wir, dass uns die Verbindung von analoger und digitaler Welt wieder einmal gelungen ist.

Menden_Fotocollage_19_04_11


Die Stadtbibliothek Menden nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:
Veronika Czerwinski
Dorte-Hilleke-Bücherei Menden
Hauptstraße 48
58706 Menden

Die Stadtbücherei Menden im Netz:
Webseite: https://www.menden.de/leben-in-menden/kultur-bildung/buecherei/
Facebook: https://www.facebook.com/buecherei.menden/
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbuechereimenden/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:

Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise 
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Welt der Bibliotheken – das Ebook „Librarians around the world“

Die Gruppe Berufsnachwuchs des Bibliotheksverbandes in Lettland hat Anfang 2017 begonnen, Stimmen, Eindrücke, Erfahrungen und Berichte von Kolleg*innen weltweit zu sammeln. 46 Bibliotheksmitarbeitende aus 27 Ländern haben teilgenommen: Armenien, Bangladesch, Estland, Finnland, Frankreich, Ungarn, Lettland, Litauen, Niederlande, Nigeria, Philippinen, Qatar, Serbien, Slovenien, Südkorea, Schweden, Thailand, Türkei, USA, Indien, Myanmar, Tanzania, Ukraine, Spanien, Slovakien, Vietnam, and Neuseeland kommen zu Wort. Nun ist daraus das E-Book ‚Librarians around the world‘ geworden.

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 3/19

Kommentare 0

Kurzfristig Plätze frei: Ein Jahr DSGVO

Für unsere Fortbildung „Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung DSGVO“ sind kurzfristig noch Plätze frei geworden!

Über die Fortbildung: Vor einem Jahr – am 25.05.2018 – trat die DSGVO in Kraft. Wie überall herrschte auch in  Öffentlichen Bibliotheken eine Mischung aus Aktionismus und Unsicherheit, was genau wie zu tun ist, um den neuen Anforderungen zu entsprechen.

Die Veranstaltung hebt noch einmal die wichtigsten Änderungen im Datenschutzrecht hervor und bietet ausreichend Gelegenheit zu fachlichem Austausch und Diskussion.

So soll u.a. den folgenden Fragestellungen nachgegangen werden:
» Worin bestanden/bestehen die größten Schwierigkeiten in der Umsetzung und Anwendung der Vorschriften?
» Hat es schon Anfragen oder Auskunftsersuchen von Nutzer*innen gegeben und wie wurde damit umgegangen?
» Mussten Dienstleistungen eingestellt werden, gibt es Überlegungen neue Dienstleistungen anzubieten?

Die Themen aller angemeldeten Personen werden spätestens zwei Wochen vor dem Seminar abgefragt, um die Informationen und den Erfahrungsaustausch möglichst passgenau gestalten zu können.

Eine Anmeldung ist kurzfristig beim ZBIW möglich.

Kommentare 0

Köln/Langenfeld/Monheim: Sonntagsöffnung wird begrüßt

Die Leiter*innen der Bibliotheken in Köln, Langenfeld und Monheim begrüßen den Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen CDU/FDP, die Sonntagsöffnung für Bibliotheken zu ermöglichen.

Frau Dr. Vogt, Stadtbibliothek Köln, begrüßt die Sonntagsöffnung im Kontext der Bibliothek als dritten Orts. Das Spektrum der Angebote – sei es der 3D-Drucker oder die Arbeitsplätze- wäre auch sonntags ein Publikumsmagnet.

Frau Seuser, Stadtbibliothek Langenfeld, begrüßt die Möglichkeit zur Sonntagsöffnung. Vor 2021 werde man jedoch keine Anpassungen der Öffnungszeiten vornehmen, da dies sorgfältiger Planung bedürfe.

Herr Führer, Stadtbibliothek Monheim, lobt die Sonntagsöffnung als Möglichkeit, familienfreundlicher zu werden. Ob die Bibliothek für dieses Ziel mit Personal besetzt werden oder als Open Library laufen kann, wird in seinem Hause noch ermittelt.

Quellen:

Hass, Diana: „Bald auch sonntags geöffnet? Die Kölner Zentralbibliothek geht mit der Zeit“ (29.04.2019), online verfügbar unter ttps://www.rundschau-online.de/region/koeln/bald-auch-sonntags-geoeffnet–die-koelner-zentralbibliothek-geht-mit-der-zeit-32440174?dmcid=f_yho_RSS-Feed+K%F6ln

Czyperek, Petra: „Langenfeld/Monheim. Neue Öffnungszeiten für Bibliotheken?“ (05.04.2019), online verfügbar unter https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/langenfeld-und-monheim/die-buechereien-in-langenfeld-und-monheim-koennen-bei-sonntagsoeffnung-mehr-publikum-anziehen_aid-38338647

Kommentare 0

Miniaturen

Der Sperber
Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren nahmen an einem Fotomarathon teil. Aufgabe war es, in 3 Stunden Fotos zu 6 Themen zu machen – alleine oder in einer Gruppe – und diese Fotos nach den 3 Stunden in digitaler Form abzugeben. Aus den Ergebnissen wurde eine Fotoausstellung – ganz „analog“ – zusammengestellt, die in der Stadtbücherei gezeigt wurde. Zur Ausstellungseröffnung wurde geladen und es kamen die jugendlichen Fotografinnen und Fotografen mit Eltern, Geschwistern und Freunden. Ein einzelner Herr kam auch, und sein Gesicht war hier bekannt. Der „Sperber“! Ein professioneller Fotograf, der dem Instagram-Auftritt der Stadtbücherei folgt, gerne Herzchen schenkt und Kommentare hinterlässt. „Ich weiß jetzt leider Ihren Namen nicht, aber ich weiß, Sie sind der „Sperber“, wir kennen uns über Instagram!“. „Ja“, sagt er, „ich wollte mal die Menschen kennenlernen, die hinter Ihrem Instagram-Auftritt stehen“.
Auch das kann Social Media – über die virtuelle Welt Menschen in der realen Welt zusammenführen. Vielleicht startet noch ein gemeinsames Fotoprojekt von „Sperber“ und Stadtbücherei – angefragt hat der Greifvogel schon …

Das größte Kompliment

„Liebster Ort auf diesem Planeten“ !

Lüdenscheid_Instagram

Grüffelchen, Grüffelokind und Papa Phreak

Lüdenscheid_Grüffelo

 

Herrlich! Das schreit doch nach einer Fortsetzung vom Grüffelo …
Sie sind Stammkunden in der Kinderbücherei – bessere Werbung für die Stadtbücherei können wir uns nicht wünschen! Und auf die kurze Nachfrage seitens Stadtbücherei im Kommentar, ob eventuell größere Körbe gewünscht seien, kommentiert Papa Phreak ganz pragmatisch: och, nehmen wir halt mehrere. Papa kann ja schleppen.


Die Stadtbücherei Lüdenscheid nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.


Ansprechpartner:

Dagmar Plümer
Stadtbücherei Lüdenscheid
Graf-Engelbert-Platz 6
58511 Lüdenscheid

Die Stadtbücherei Lüdenscheid im Netz:
Webseite: https://www.luedenscheid.de/luedenscheid_erleben/stadtbuecherei/sp_auto_398.php
Instagram: https://www.instagram.com/stadtbuecherei_luedenscheid/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:
Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten… 
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise

Kommentare 0

Radiowerbespots der Onleihe Heilbronn-Franken dürfen für andere Verbünde angepasst und übernommen werden!

Der Verbund Onleihe Heilbronn-Franken hat von der Gruppe Theater FF Heilbronn (Thomas Fritsche +Helga Fleig) Radiowerbespots für die Onleihe produzieren lassen, nachzuhören hier: auf YouTube (Onleihe Strand, Onleihe Opa, Onleihe Nico).

Diese Spots können für andere Verbünde angepasst und übernommen werden. Verbunden mit einem Bild kann der Spot dann auch für Kino-Werbung verwendet werden.

Quelle: Newsletter 2/19 Fachstelle Tübingen

Kommentare 0

Bad Oeynhausen / Porta Westfalica: Eigenständigkeit der Büchereien beschlossen


Die Städte Bad Oeynhausen und Porta Westfalica lösen eine gemeinsame Vereinbarung zur Zusammenarbeit beider Büchereien wieder auf.

Begründet wird die zum 30. April 2019 beschlossene Aufkündigung unter anderem mit „vielfältigen Veränderungen im Bereich der Büchereien“, dem „gesellschaftlichen und demografischen Wandel sowie der zunehmenden Digitalisierung“, welche eine gestiegene Netzwerk- und Beratungsarbeit mit sich brächten.
Diese Aufgabe sei für eine Leitung mit Vollzeitstelle, welche an zwei voneinander unabhängigen Standorten präsent sein und Führungsaufgaben übernehmen müsse, nicht zu stemmen.

Susanne Sieker, welche aktuell beide Büchereien leitet, wird diese Aufgabe weiterhin für die Stadtbücherei Porta Westfalica wahrnehmen. In Bad Oeynhausen übernimmt Stefanie Hillebrand, die bisherige Leiterin des Stadtarchivs, die Leitung.

Quelle:
Westfalen-Blatt- „Stadtbücherei ab Mai wieder eigenständig“ (23.04.2019), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Bad-Oeynhausen/3747444-Vereinbarung-der-Staedte-Bad-Oeynhausen-und-Porta-Westfalica-gekuendigt-Stadtbuecherei-ab-Mai-wieder-eigenstaendig?fbclid=IwAR1-mz_c4_rEJRB-e48wh48whtdZgVr9fxIT5feWrdzBhnpdSAsFgxJmY4M

Kommentare 0

Das alte Testament – eine Anekdote zu unserer Social-Media-Reise

In einer Bibliothek findet sich allerlei Kurioses. Leser lassen Sachen liegen oder legen etwas zwischen die Seiten unserer Bücher.
Daraus haben wir auf Facebook eine eigene Kategorie gemacht: #gefunden
Hier suchten schon eine Puppe, das ein oder andere Schmuckstück und sogar ein – ungenutztes- Kondom (ja, kein Scherz) seinen Besitzer.
Am 2. Januar 2019 landete dann allerdings etwas sehr seltenes in unserer Fundschublade: ein Testament. Und da sowas ja bekanntlich sehr wichtig ist, haben wir direkt bei Facebook einen Aufruf an den Besitzer gestartet. Unser Foto machte schnell die Runde und wir haben eine hohe Anzahl an Menschen erreicht. Aber leider haben wir (erstmal) nichts vom Besitzer gehört.

Rheine_Letzter Wille

Am 11. Januar erschien dann in der örtlichen Presse eine Bericht über uns und unsere SocialMedia-Auftritte. Der Reporter interessierte sich auch für unsere #gefunden-Posts und setzte das Bild des Testaments zum Artikel in die Zeitung. Und siehe da: die Besitzerin hat es in der Zeitung (also ganz Old-School) gesehen und sich riesig gefreut, da sie es schon als verloren geglaubt hatte. Sie hat es dann in der darauffolgenden Woche abgeholt.
Und dann fiel unserer Kolleginnen Monika ein, dass es vor Jahren schon einmal so einen Artikel über verlorene Dinge in der Bibliothek in der gab.

Rheine Zeitung

Wir haben ihn tatsächlich gefunden und natürlich auf Facebook veröffentlicht. #wiedergefunden.


Die Stadtbibliothek Rheine nimmt am 7. Social Media-Qualifizierungsprogramm der Initiative „Lernort Bibliothek“ teil. Das Qualifizierungsprogramm steht unter dem Motto „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“.

Ansprechpartner:
Elsbeth Wigger
Stadtbibliothek Rheine
Matthiasstraße 37
48431 Rheine

Die Stadtbibliothek Rheine im Netz:
Webseite: https://rheine-bibliothek.de/Aktuell
Facebook: https://www.facebook.com/StadtbibliothekRheine/
Instagram: https://www.instagram.com/stbrheine/


Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm:
Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!
Gelebte Utopien: Als Coachin bei der #BibReise
Was Sie noch nicht über öffentliche Bibliotheken wussten…
An Ems und Wupper: Rheine und Wuppertal auf #BibReise
Im Land der tausend Berge: Menden und Lüdenscheid auf #BibReise
Gestatten: Die Teams aus Stadtlohn und Gescher auf #BibReise
Aufbruchstimmung im Münsterland: Dorsten und Warendorf auf #BibReise