Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2024: Gewinnertitel steht fest

Der Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ der in Leipzig lebenden Schriftstellerin Martina Hefter ist mit dem Deutschen Buchpreis des Jahres 2024 ausgezeichnet worden.
In dem Roman geht es um eine Performance-Künstlerin, welche tagsüber ihren an
Multipler Sklerose erkrankten Mann pflegt und nachts online mit einem nigerianischen
Liebesschwindler chattet.
Der Preis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Die sieben Jurymitglieder haben seit Beginn der Ausschreibung 196 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2023 und September 2024 erschienen sind.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.deutscher-buchpreis.de/nominiert/

Kommentare 0

Einladung zum Netzwerktreffen des Sommerleseclubs 2024

Auch auf diesem Weg möchten wir alle Bibliotheken, die in diesem Jahr den Sommerleseclub durchgeführt haben, herzlich zu einem unserer drei Netzwerktreffen einladen!

Online am 06.11.2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr
In der Stadtbücherei Bochum am 13.11.2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr
In der Stadtbibliothek Gütersloh am 18.11.2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr

Bis zum 25. Oktober 2024 können Sie sich noch über den folgenden Link anmelden: https://webspace-brd.nrw/index.php/511253?lang=de

Die Netzwerktreffen sollen Ihnen die Möglichkeit bieten, sich untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Wenn Sie Ihren Sommerleseclub bei einem der Netzwerktreffen kurz vorstellen möchten, freuen wir uns über eine kurze Mail an sommerleseclub@brd.nrw.de oder eine Meldung im entsprechenden Feld der Anmeldung.

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Vorlesemonitor 2024

Der Vorlesemonitor 2024 zeigt, dass ähnlich viele Eltern wie vor der Covid-19-Pandemie ihren Kindern vorlesen, jedoch wird immer noch jedem dritten Kind nicht regelmäßiges Vorgelesen. Vor allem bei Kindern im Vorschulalter und zu Schulbeginn fehlt es an Vorleseimpulsen, was das Lesenlernen erschwert. Digitale Medien können helfen das Vorlesen zu fördern. Kinder, die früh positive Vorleseerfahrungen machen, profitieren langfristig in allen Schulfächern. Der Vorlesetag am 15. November soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Vorlesens weiter stärken. Mehr Informationen unter: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/vorlesemonitor-2024-jedem-dritten-kind-fehlen-praegende-vorleseerfahrungen

Kommentare 0

Bundesweiter Vorlesetag: Anmeldung Vorleseaktionen / 15.11.24

Am 15.11.2024 wird der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft” gefeiert. Ziel des Vorlesetages ist es, ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung
des Vorlesens zu setzen. Einrichtungen wie Bibliotheken, Kitas und Schulen können ab sofort ihre Vorleseaktionen auf dieser Website anmelden: https://www.vorlesetag.de/mitmachen/vorleseaktion-anmelden

Kommentare 0

Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“ ab sofort kostenlos verfügbar

Vor wenigen Wochen stellte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) ihr neues Spiel „THE FEED“ erstmals der Öffentlichkeit am THE LÄND-Stand auf der Gamescom vor. Das Spiel vermittelt Wissen über Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen in sozialen Medien. Nun fand die offizielle Präsentation am Schickhardt-Gymnasium in Stuttgart statt, wo eine siebte Klasse als erste das Spiel testen durfte. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der spielerischen Annäherung an die Themen KI und soziale Medien. „THE FEED“ ist ab sofort kostenlos für iOS und Android verfügbar.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.mfg.de/newsdetail/4317-wie-funktionieren-ki-und-algorithmen-serious-game-the-feed-ab-sofort-kostenlos-verfuegbar/

Kommentare 0

Kostenlose Material-Box zu KI und Klimaschutz

Die KI-Box Klima ermöglicht jungen Menschen einen einfachen und praxisnahen Zugang zu den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreich ausgestattete Materialbox, die Bausätze, Spiele und interaktive Bildungsmaterialien enthält. Damit erwerben sie grundlegendes Wissen in beiden Bereichen und setzen eine der Aktionsideen aus der KI-Box Klima um.

Die KI-Box Klima richtet sich bundesweit an Lernende ab der 8. Klasse, Lehrkräfte, Schulpersonal, Schulleitungen, Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken sowie Klima- und Umweltschutzinitiativen und Multiplikator*innen. Zum Schuljahr 2024/25 werden 500 Boxen mit vielfältigem und anregendem Material verschickt. Begleitend dazu gibt es digitale Lernmodule und Fragestunden. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos.

BildungsCent e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin. Seit 2003 hat BildungsCent im gesamten Bundesgebiet mit über 6.000 Schulen und Bildungseinrichtungen zusammengearbeitet.

https://ki-box-klima.de

Kommentare 0

Förderprogramm: Modelle für Kulturinstitutionen von morgen

Das Programm „Modelle für Kulturinstitutionen von morgen“ der Kulturstiftung des Bundes zielt darauf ab, Kulturinstitutionen aus Großstädten Raum zur Entwicklung visionärer Ideen (bspw. interkommunalen Kooperationen oder experimentellen Nutzungskonzepten) zu eröffnen.

In der Orientierungsphase in den Jahren 2024 bis 2027 fördert die Kulturstiftung des Bundes zunächst die Entwicklung von bis zu fünfzig institutionellen Innovationskonzepten in deutschen Großstädten mit je 50.000 Euro. Zudem umfasst diese Phase Beratungs- und Vernetzungsangebote, Recherche- und Inspirationsreisen zu modellhaften europäischen Kulturorten erweitern den Blick international. Dafür steht ein Gesamtbudget in Höhe von bis zu 4,6 Millionen Euro zur Verfügung. Eine Fortsetzung des Programms ist ab 2027 geplant, damit ausgewählte Vorhaben anschließend realisiert werden können. 

Anträge sind möglich, sobald die Fördergrundsätze mit den Antragsvoraussetzungen voraussichtlich Anfang 2025 auf der Seite der Kulturstiftung des Bundes veröffentlicht wurden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/modelle_fuer_kulturinstitutionen_von_morgen_at.html

Kommentare 0

Projektförderung der Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung

Die Freundinnen und Freunde der Heinrich Böll Stiftung unterstützen mit ihren Mitgliedsbeiträgen Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte in den Bereichen Klima und Umwelt, Frauen, Partizipation sowie Menschenrechte. Bewerbungen sind bis zum 31.03. und zum 30.09. möglich.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.boell.de/de/freundinnen-und-freunde-der-stiftung

Kommentare 0

Allgemeine Projektförderung des Deutschen Literaturfonds / 31.03.25

Der Deutsche Literaturfonds bietet im Rahmen seiner offenen Projektförderung Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte, Initiativen und Publikationen zur Förderung der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur an. Dazu gehören zum Beispiel Symposien und vergleichbare Veranstaltungen, die der Weiterentwicklung zeitgenössischer Literatur im Sinne der Ziele des Deutschen Literaturfonds dienen. Oder bundesweit bedeutende Initiativen, die das Interesse an Literatur mit Projekten in der Jugend- und Erwachsenenbildung wecken oder fördern. Die Höhe der jährlichen Projektförderung pro Antrag ist auf 100.000 Euro. Bewerbungen sind zum 31.03. und zum 30.09. möglich.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://deutscher-literaturfonds.de/foerderprogramme/projektfoerderung

Kommentare 0

Studie Uni Hohenheim: Künstliche Intelligenz – Relevanz von Digitalkompetenz & kritischem Denken steigt

Eine Studie der Uni Hohenheim zeigt, dass Künstliche Intelligenz zu neuen Anforderungen an die Menschen führt. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen für Bildungseinrichtungen und ArbeitgeberInnen ableiten: https://agrar.uni-hohenheim.de/detailansicht-extern?tx_ttnews%5Btt_news%5D=63492&cHash=36c63717b4442b55013011b86efc1da2