Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Preis „Freundeskreis des Jahres 2024“

Der Bundesverband der Deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e. V. (BdB) verleiht 2024 zum zehnten Mal den Preis „Freundeskreis des Jahres“. Mit dieser nationalen Auszeichnung soll die Arbeit der mehr als 500 Bibliotheks-Freundeskreise in Deutschland gewürdigt werden. Die Auszeichnung würdigt Freundeskreise und Fördervereine aller Sparten und Größen von Bibliotheken und soll zum Ausbau und zur Weiterentwicklung der Freundeskreise motivieren.
Die thematische Vorgabe für die Auszeichnung 2024 lautet: „Herausragende Aktivitäten der letzten vier Jahre“. Teilnehmen an dem Wettbewerb können alle Freundeskreise von Bibliotheken, unabhängig von einer Mitgliedschaft im BdB.

Mehr Informationen und Bewerbung auf dieser Website: https://bibliotheks-freundeskreise.de/aktivitaeten/freundeskreis-des-jahres/

Kommentare 0

Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik für 2023 erschienen

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) hat die Gesamtauswertung für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) des Berichtsjahres 2023 veröffentlicht.
Für das Berichtjahr 2023 haben 7.019 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.862) Daten angegeben, davon 6.780 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.152).

Im Zuge der Veröffentlichung der Gesamtauswertung der DBS sind die Angaben in der Variablen Auswertung endgültig und können unter dem folgenden Link abgefragt werden: https://www.bibliotheksstatistik.de/

Die Gesamtauswertung und weitere Informationen finden Sie hier: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/AgDzBQ

Kommentare 0

Bitkom veröffentlicht Whitepaper zu Urheberrecht und generativer KI

Künstliche Intelligenz, insbesondere generative Künstliche Intelligenz, wird immer präsenter und beeinflusst zunehmend unser tägliches Leben. Diskussionen über generative KI, besonders in Bezug auf Urheber und Urheberrecht, sind oft emotional aufgeladen. Daher ist es wichtig, die technischen Funktionsweisen generativer KI zu verstehen, die relevanten rechtlichen Aspekte zu kennen und zu wissen, was das Urheberrecht schützt – oder nicht schützt. Neue Technologien können aufgrund ihrer Neuartigkeit und anfänglichem Verständnismangel naturgemäß Skepsis hervorrufen. Das Whitepaper des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche gibt einen leicht verständlichen Einblick in die Entwicklung von Large Language Models (LLM) und Large Multimodal Models (LMM), zwei der grundlegenden Technologien hinter Anwendungen der generativen KI.

Mehr Informationen auf der Website von Bitkom https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Whitepaper-Urheberrecht-und-generativer-KI

Kommentare 0

Internationale Welt-Wasser-Bibliothek in der Schweiz gegründet

Die Welt-Wasser-Bibliothek im Kanton Graubünden ist ein interaktives Zentrum und Treffpunkt, das sich dem Thema Wasser widmet. Neben der Bereitstellung von Fachliteratur aus aller Welt soll die Bibliothek auch ein Ort des Austausches über die Nutzung und den Schutz dieser wertvollen Ressource sein. Mehr Informationen auf der Website der Bibliothek https://www.weltwasserbibliothek.ch/

Kommentare 0

Hörmedien in der Medienpädagogik: Dieter-Baacke-Handbuch erschienen

Das neue Dieter-Baacke-Handbuch „Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“ ist ab sofort als Online-Publikation abrufbar.

Das 19. Handbuch zum Dieter-Baacke-Preis bietet Antworten auf verschiedene Fragen:

  • Wie sieht es mit den Nutzungsgewohnheiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der digital geprägten Gesellschaft aus?
  • Wie können sich Kinder, Jugendliche und Familien im großen Angebot der zur Verfügung stehenden Hörmedien orientieren, was macht qualitätsvolle Hörmedien für Kinder und Jugendliche aus?
  • Welche besonderen Chancen und Risiken sind mit der Nutzung von Hörmedien verbunden und wie können Familien und Fachkräfte diesen begegnen?
  • Welche medienpädagogischen Ansätze gibt es, um auditive Medien aktiv kreativ zu gestalten und Teilhabe zu ermöglichen?
  • Wie kann die Kritikfähigkeit für Hörmedien entwickelt werden?
  • Wie kann in inklusiven Kontexten aktive Medienarbeit mit Hörmedien zu Förderung und Teilhabe beitragen?

Die Dieter-Baacke-Preisträger-Interviews aus Teil 2 sind bereits in drei Blöcken unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 auf gmk-net.de/publikationen/artikel/dieter-baacke-preis-handbuch/ und dieter-baacke-preis.de/handbuecher/artikel-und-interviews/ publiziert worden. Sie geben tiefgehende Informationen über die Pädagogik, Teilhabe, Methodik und auch Hürden der ausgezeichneten Projekte und ergänzen die Videoclips und Kurzinfos auf der Seite dieter-baacke-preis.de .

Nun wurde auch die zehn Beiträge aus Teil 1 zum Schwerpunkt Audiomedien kostenlos zur Verfügung gestellt. Und die Printversion erscheint in Kürze im kopaed-Verlag.

Quelle und weitere Informationen auf dieser Website: https://www.gmk-net.de/2024/07/02/jetzt-online-und-in-kuerze-als-printversion-dieter-baacke-preis-handbuch-19/

Kommentare 0

Ab sofort Anmeldung für bundesweite Nacht der Bibliotheken 2025 möglich

Die Webseite für die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken ist online gegangen ist. Auf www.nachtderbibliotheken.de gibt es nun alle Informationen rund um die Nacht am 04.04.2025, Anregungen für Veranstaltungen sowie in Kürze Vorlagen für Plakate, Flyer sowie Social Media-Grafiken zum Download. Zudem können Bibliotheken dort ihre Veranstaltungen einzutragen, die dann auf der Webseite abrufbar sind. Melden Sie sich dafür ganz einfach auf der Seite www.nachtderbibliotheken.de/login/registrierung/ an. Dort haben Sie zudem die Möglichkeit, gedruckte Werbematerialien kostenfrei zu bestellen. Die Bestellfrist endet am 1. November 2024.

Kommentare 0

Greven: Stadt beschließt Neubau der Stadtbibliothek

Die Stadt Greven erhält eine neue Bibliothek. Das hat der Stadtrat mehrheitlich beschlossen. Die neue Bibliothek soll mit 1.750 m² Nutzungsfläche doppelt so viel Raum bekommen wie im alten Gebäude.

Im Neubau wird es viele Lounge Möbel, Sitzgruppen, Arbeitsplätze und Spielecken geben, außerdem zusätzliche Räume, die Bürger*innen, Gruppen und Vereine nutzen können. Beschlossen wurde auch ein Open Library Konzept, so dass es neben Öffnungszeiten mit Personal zusätzlich viele Stunden ohne Personal geben wird. Die Bibliothekstür kann dann mittags, abends bis 22 Uhr und am Wochenende mit der Bibliothekskarte geöffnet werden.

Mehr Informationen auf der Website der Stadt Greven: https://www.greven.net/microsite/stadtbibliothek/ueber_uns/neubau-stadtbibliothek.php#:~:text=Zusammen%20mit%20dem%20Rathaus%20wird,sich%20sehr%20%C3%BCber%20diese%20Entscheidung.

Kommentare 0

Medienpädagogik-Barcamp in Würzburg / 05.+06.09.24

Am 5. und 6. September 2024 findet das 9. Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs #mppb24 in Würzburg statt. Auf der Veranstaltung werden Theorie und Praxis der Medienpädagogik verknüpft, verschiedene Zielgruppen beleuchtet und thematisiert, Tipps und Tricks ausgetauscht sowie Gadgets ausprobiert. Die genauen Inhalte des Barcamps werden von den Teilnehmenden in Form von Sessions festgelegt. Mindestens eine Session wird sich mit dem Thema „Medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken“ befassen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://barcamps.eu/mppb2024/

Kommentare 0

Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial.“ / 31.10.24

Die Initiative Digital Pakt Alter, bei der der dbv Partner ist, ruft zur Teilnahme am Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial.“ auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative und erfolgreiche Angebote und Projekte zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in Kommunen bekannt zu machen. Es gibt drei Kategorien für Einreichungen: Konzepte und Strategien, Beispiele guter Praxis und Vernetzungsprojekte. Insgesamt werden zehn Kommunen mit jeweils 5.000 € ausgezeichnet. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2024.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitalpakt-alter.de/digitalpakt-alter/unsere-wettbewerbe/kommunenwettbewerb-2025/