Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Spieleratgeber-NRW erhält Dieter Baacke Preis 2018

Der Spieleratgeber NRW ergänzt seit 2005 die gesetzlichen Vorgaben zur Altersbeschränkung. Medienpädagogen bewerten Spiele gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. So wird sowohl die Faszination des Gaming greifbar gemacht, als auch auf Fragen und Kritik seitens Eltern oder Pädagogen eingegangen, ohne die Jugendlichen zu übergehen. Für Bibliotheken mit entsprechendem Profil ist der Spieleratgeber eine etablierte Quelle. Als Projekt mit besonderem Netzwerkcharakter wurde diese Arbeit nun prämiert.

Durch den Dieter Baacke Preis wurden auch andere medienpädagogische Projekte ausgezeichnet, beispielsweise zu generationsübergreifender Auseinandersetzung mit Flucht und Migration, inklusiver Wahl oder Programmierung. Die Projekte verstehen sich im Gesamtkontext von Kultur, Politik, Gesellschaft und dem Individuum.

Quelle: Pressemitteilung der GMK e.V.  „Dieter Baacke Preisträger 2018 – Herausragende Medienpädagogik“ (17.11.2018), online verfügbar unter:  https://www.dieter-baacke-preis.de/fileadmin/user_upload/pdf/Presse/pm_db-preis2018_17112018.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BID: Karl-Preusker-Medaille 2018 geht an die Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Mit der Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2018 an die Allianz der Wissenschaftsorganisationen würdigt Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V das herausragende Engage­ment der Allianz zugunsten der Ent­wicklung einer modernen Bibliotheksinfrastruktur. Die Verleihung der Auszeichnung fand am 14. November 2018 im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Univiersität zu Berlin statt. Der Preis wurde von Herrn Prof. Dr. h. c. Hippler, Präsident der Hochschulkonferenz a.D. und Sprecher des Lenkungsausschusses des Projekts DEAL der Allianz, entgegengenommen.

Quelle: BID-Pressemitteilung „Allianz der Wissenschaftsorganisationen erhält
die Karl-Preusker-Medaille 2018“ (12.11.2018), online verfügbar unter: https://media02.culturebase.org/data/docs-bideutschland/PM_KPM_2018.pdf

Kommentare 0

Facebook führt Aktivitäten-Dashboard ein

Im Hauptmenü der Facebook-App findet sich zukünftig unter „Einstellungen und Privatsphäre“ das neue Aktivitäten-Dashboard „Deine Zeit auf Facebook“. Nutzer der App sollen ihr eigenes Konsumverhalten im Auge behalten und kritisch hinterfragen können. Das Aktivitäten-Dashboard visualisiert das eigene Konsumverhalten und schaltet Push-Benachrichtigungen für Zeiträume zwischen 15 Minuten und acht Stunden stumm. Außerdem kann man sich nach einem frei gewählten Zeitintervall erinnern lassen, dass es Zeit wird das Smartphone ruhen zu lassen.

Quelle: Berger, Daniel: „Facebook schaltet Aktivitäten-Dashboard für alle frei“ (21.11.2018) online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-schaltet-Aktivitaeten-Dashboard-fuer-alle-frei-4227704.html

Kommentare 0

Calgary: Stadt erhält neu designte Bibliothek

Die Zentralbibliothek der Stadt Calgary ist neu gestaltet worden. Die Bibliothek der kanadischen Metropole hat unter anderem ein mit Holz verkleidetes neues Atrium, sowie einen Überbau mit einer energieeffizienten dreifachen Verglasung erhalten. Die sechseckigen Verglasungselemente sind mit gleichförmigen Aluminumelementen zu einem Muster angeordnet. Ihre Form soll an Schneeflocken erinnern und somit auf die kalten Winter in der Region anspielen.

Da das Gebäude über der Haltestelle einer Straßenbahn gelegen ist, ergaben sich  im Zuge der Sanierungsarbeiten Herausforderung aufgrund von Lärm und Vibration. Viele Maßnahmen dienten demnach dem Schallschutz und der Stabilität des Gebäudes. Den Architekten zufolge unterstreiche dies jedoch den Charakter der Bibliothek, welche nicht ausschließlich als stiller Ort, sondern auch als Raum für Bewegung und Aktivität verstanden werde. Ruhezonen gehören ebenfalls zum Konzept und sind den Bedingungen entsprechend oben im Gebäude verortet.

Die Bibliothek verfügt über ein Café, von welchem die Bibliotheksbesucher den darunter gelegenen öffentlichen Platz und das Ein- und Ausfahren der Straßenbahn verfolgen können.

Bilder der neuen Bibliothek in Calgory finden Sie hier.

Quelle:
TechnikNeuheiten- „Calgary Central Library: Kanadische Bibliothek erstrahlt in neuem Glanz“ (20.11.2018), online verfügbar unter: https://www.technikneuheiten.com/calgary-central-library-kanadische-bibliothek-erstrahlt-in-neuem-glanz/

Kommentare 0

Gütersloh: Stadtbibliothek plant digitalen Werkraum

Die Stadtbibliothek Gütersloh soll „Schaufenster des digitalen Aufbruchs“ in Gütersloh werden. Dafür ist ein digitaler Werkraum geplant, wo Entwicklungen des digitalen Wandels verfolgt werden können und Workshops und Veranstaltungen zu dem Thema Digitalisierung stattfinden. Mit der Einrichtung von „Co-Working-Spaces“ möchte man Nutzern die Möglichkeit für Einzel- und gemeinsame Arbeit in der Bibliothek geben.

Für den neuen Werkraum sind rund 180.000 € eingeplant. Die Planung erfolgt anhand des „Design-Thinking“-Ansatzes. Erste Ergebnisse des Planungsprozesses sollen im Februar 2019 vorgestellt werden.

Quelle: Westfalen-Blatt- „Digitaler Aufbruch in Bibliothek“ (20.11.2018), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Guetersloh/3556520-Guetersloh-Drinnen-wird-rundum-modernisiert-draussen-ein-Lesegarten-angelegt-Digitaler-Aufbruch-in-Bibliothek

Kommentare 0

HBZ: Veränderungen in der deutschen Bibliotheksstatistik 2018

Das HBZ hat für das kommende Berichtsjahr 2018 der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) einige Veränderungen vorgenommen, welche die Erfassung, Auswertung und Präsentation der Daten betreffen. Unter anderem ist die Nutzerführung der Variablen Auswertung angepasst und das Indikatorenraster durch den sog. Bibliotheksmonitor ersetzt worden.

Die Oberfläche der Variablen Auswertung stellt Suchfunktionen und ausgewählte Filter im Zuge der Veränderung übersichtlicher dar. Sie können die neue Auswertung hier testen.

Der neue Bibliotheksmonitor besteht aus den Bereichen Service, Nutzung und Ressourcen und enthält ein erweitertes Kennzahlenset sowie absolute Werte.  Die Anwendung des Monitors wurde vereinfacht, sodass Bibliotheken die Kennzahlen (900 bis 927 in der Variablen Auswertung) unkompliziert einfügen lassen können. Für die Handhabung und Interpretation des Bibliotheksmonitors wurde eine Anleitung erstellt, welche Sie hier einsehen können.

Quelle:
HBZ- „Neue Oberfläche der Variablen Auswertung, Bibliotheksmonitor ist veröffentlicht (Deutsche Bibliotheksstatistik)“ (20.11.2018)

Kommentare 0

Burscheid: Neue Leiterin vorgestellt

Die Onlineausgabe der Kölnischen Rundschau berichtet über die neue Leiterin der Stadtbücherei Burscheid, Yulia Farbischewski. Zuletzt leitete sie die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Stadtteilbibliothek Düsseldorf-Unterrath.

Quelle: Jan Sting „Burscheid: Neue Büchereileiterin Yulia Farbischewski startet mit frischen Ideen“ (18.11.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/burscheid-neue-buechereileiterin-yulia-farbischewski-startet-mit-frischen-ideen-31604090

Kommentare 0

Mönchengladbach: Baupläne für neue Bibliothek veröffentlicht

In Mönchen-Gladbach wurden die Pläne für den Neubau der Zentralbibliothek vorgestellt.  Der Bau soll im Juni 2020 beginnen und spätestens im Juli 2022 enden. Inklusive Maßnahmen wie z.B. Brandschutzvorkehrungen und dem Umzug in ein Zwischenquartier soll der Umbau ca. 18 Millionen Euro kosten. Unter anderem ist ein Erweiterungsanbau geplant, durch welchen sich die Fläche beinahe verdoppelt.

Quelle:
RP-Online- „So sieht Gladbachs Bibliothek der Zukunft aus“ (14.11.2018), online verfügbar: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-neubau-einer-stadtbibliothek-fuer-18-millionen-euro_aid-34467233

Kommentare 1

Moers: Neue Bibliotheksleitung vorgestellt

In Moers wurde Ursula Wiltsch als neue Bibliotheksleitung vorgestellt. Die 51-jährige Diplom-Bibliothekarin leitete bis vor kurzem die Stadtbibliothek in Kempen, welche sie nach Auflösung der Kreisbücherei neu aufgebaut hatte. Mit ihrer alten Position sei sie „sehr zufrieden gewesen“, so Wiltsch. Gewechselt habe sie unter anderem weil sie in der Stelle in Moers eine „tolle Herausforderung“ gesehen und Vorschläge aus dem Kulturentwicklungsprozess der Stadt interessant gefunden habe.
Ziele der neuen Leiterin sind unter anderem die Bibliothek zu einem dritten Ort auf- und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Bildungszentrum der Stadt auszubauen.

Quelle:
RP-Online- „Bibliotheks-Chefin will ‚Dirigentin‘ sein“ (14.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/moers-bibliotheks-chefin-ist-eine-dirigentin_aid-34439747