Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Adendorf: Büchertaxi für die Bibliothek

Im niedersächsischen Adendorf können Leser*innen seit neustem ein Büchertaxi bestellen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen die Bibliothek nicht erreichen können. Der Taxidienst läuft 14-tägig. Leser*innen können ihre Medienwünsche per Telefon an die Bibliothek durchgeben und bekommen die Medien nach Hause geliefert. Die Taxis werden von ehrenamtlichen Fahrern gefahren. Die Fahrer brauchen nicht ihre eigenen Wagen zu benutzen. Die Gemeinde unterstützt die Bibliothek durch den Einsatz von Cambio-Fahrzeugen.

Quelle: Büchereizentrale Niedersachsen Newsletter Nr. 5 2018

Kommentare 1

b.i.t.online: Innovationspreis 2018 verliehen

Die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreis 2018 sind:

  • Jennifer Hale (Köln) mit der Bachelorarbeit: Gaming in der Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken – Chancen und Grenzen gaming-basierter Vermittlungsformen
  • Sabrina Lorenz (Hamburg) mit der Bachelorarbeit: Makerspaces in Öffentlichen Bibliotheken: Konzeption und Durchführung eines Making-Angebots für die Schul- und Stadtteilbücherei Weibelfeldschule in Dreieich
  • Rahel Zoller (Kaiserslautern) mit der Masterarbeit: Partnerschaftsmanagement, was soll das denn sein? Gründe und Methoden für den gezielten Einsatz von Partnerschaftsmanagement in Bibliotheken

Die Preisverleihung fand auf dem 107. Bibliothekartag im  Rahmen des Innovationsforums statt.

Quelle: b.i.t.online – „Aktuelles“ (16.06.2018), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4707&cHash=e80642b738

Kommentare 0

Studie zur Auswirkung von gewalthaltigen Videospielen

Forscher des Max-Planck-Instituts und von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf haben eine Studie zur Auswirkung von gewalthaltigen Videospielen durchgeführt. Es wurden 77 Erwachsene ohne Auffälligkeiten getestet, die vor der Studie nur wenig gespielt haben. Die Probanden wurden in drei Gruppen unterteilt. Die Gruppe 1 spielte das Actionspiel „Grand Theft Auto V“ und die Gruppe 2 „Die Sims.“ Die Gruppe 3 konnte sich entscheiden, welches der beiden Spiele sie spielen wollten. Alle Gruppen sollten acht Wochen lang täglich mindestens eine halbe Stunde spielen. Die Untersuchungen ergaben, dass drei von den 77 Spieler*innen einen erhöhten Aggressionsspiegel aufwiesen. Bei den anderen Probanden hatte das tägliche Spielen keine Auswirkung.

Die Studie finden Sie in englischer Sprache unter folgendem Link: https://www.nature.com/articles/s41380-018-0031-7.pdf

Quelle: Internet-ABC – „Studie: „Killerspiele“ machen nicht aggressiv“ (zuletzt aufgerufen am 07.06.2018), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/studie-killerspiele-machen-nicht-aggressiv/

Kommentare 0

Hövelhof: Bücherei erhält neues Gebäude

Die Öffentliche Bücherei Hövelhof erhält ein neues Gebäude im Schlossgarten der Stadt. Dafür wird aktuell eine alte Vikarie umgebaut und mit einem Anbau aus Glas versehen. Vor dem Glasbau ist ein Lesehof mit pergolaartigen Stahlelementen geplant. Im oberen Stockwerk sollen Sitzplätze mit Aussicht auf den Schlossgarten und das Jagdschloss eingerichtet werden. Das Gebäude wird voraussichtlich im Spätherbst 2018 fertiggestellt.

Quelle:
Westfalen-Blatt- „Neue Bücherei soll Ende Oktober fertig sein“ (07.06.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Hoevelhof/3321714-Ehemalige-Vikarie-im-Hoevelhofer-Schlossgarten-wird-umgebaut-und-erweitert-Neue-Buecherei-soll-Ende-Oktober-fertig-sein

 

Kommentare 0

Empfehlungen gesucht: Apps, Games und Websites für Kinder und Jugendliche – Pädagogischer Medienpreis 2018

Für den jährlich verliehenen pädagogischen Medienpreis wird bis zum 15. Juli 2018 nach Vorschlägen gesucht. Die Produkte müssen in dem Zeitraum zwischen September 2017 und August 2018 erschienen sein / erscheinen und pädagogisch wertvoll für die Nutzung in der Freizeit sein. Die Preise werden in zwei Kategorien vergeben: Kinder (2 bis 11 Jahre) und Jugendliche (ab 12 Jahre).

Der Pädagogische Medienpreis wird seit 1998 vom „SIN – Studio im Netz e.V.“ ausgeschrieben. Die gemeinnütze Medienpädagogische Facheinrichtung mit Sitz in München wird gefördert vom Sozialreferat/Stadtjugendamt der LH München.

Zur Ausschreibung.

Direkt zum Einreichungsformular.

Quelle: Facebook Post „Wir vom Sin“ – „Wir sind wieder auf der Suche: Welche Apps,…“ (zuletzt aufgerufen am 07.06.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/groups/131402253579323/permalink/1914927085226822/

Kommentare 0

Langenfeld: Erste Ergebnisse des Design-Thinking-Prozesses

Die Stadtbibliothek Langenfeld erarbeitet aktuell anhand des Design-Thinking-Ansatzes ein neues Bibliothekskonzept. Die Bibliothek möchte sich zu einem „Wohnzimmer“ für die Kommune entwickeln. Im Rahmen von Vorgesprächen mit ihren Nutzern hat das Team den Fokus insbesondere auf Jugendliche und Senioren gelegt. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor, welche zeigen, dass sich die Senioren insbesondere einen informellen Treffpunkt für Kommunikation wünschen. Die Jugendlichen derweil hätten ein „starkes Bedürfnis, eingebunden zu werden“. Vielen mangele es aufgrund langer Schultage und Freizeitaktivitäten an Zeit und sie suchten einen Ort, wo sie einfach hinkommen und sich aufhalten könnten.

Quelle:
RP-Online- „Gesucht: Ideen für die Bücherei von morgen“ (07.06.2018), online verfügbar: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/gesucht-ideen-fuer-die-buecherei-von-morgen_aid-23143033

 

Kommentare 0

Nacht der Bibliotheken 2019 auch in Schleswig-Holstein!

Die Nacht der Bibliotheken wird am 15. März 2019 erstmals auch in Schleswig-Holstein durchgeführt. Einige Bibliotheken und die Büchereizentrale Schleswig-Holstein als Koordinator beteiligen sich an der bisher nur NRW weiten Veranstaltung. Die Nacht der Bibliotheken wird in 2019 unter dem Motto „mach es!“ veranstaltet.

Zur Webseite der Nacht der Bibliotheken.

34636654_1967826313230279_4054201612753698816_n.jpgQuelle: Facebook Beitrag „Nacht der Bibliotheken NRW“ – „Wie versprochen, die Überraschung:…“ (zuletzt aufgerufen am: 06.06.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/nachtderbibliotheken/photos/a.193328190680109.49843.169478426398419/1967826309896946/?type=3&permPage=1

 

Kommentare 0

Steinhagen: Umzug der Bibliothek im Zeitplan – Neueröffnung am 17. Juni

Die Gemeindebibliothek Steinhagen steht kurz vor der Neueröffnung. Die letzten Bücher werden mit einer Menschenkette in die neue Bibliothek am 17. Juni transportiert. Im Anschluss findet die feierliche Eröffnung mit Familienprogramm und einer Rede des Bürgermeisters statt. Parallel zum Umzug hat die Gemeindebibliothek RFID eingeführt, dadurch konnten die Sicherungsgates direkt in den Neubau integriert werden.

Neben der Zentrale wurde auch die Zweigstelle in Brockhagen neu möbliert. Die Wiedereröffnung fand am Montag den 11. Juni statt.

Quelle: Westfalen-Blatt.de – „Die Regale sind schon eingeräumt“ (zuletzt aufgerufen am 06.06.2018), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3331768-Umzug-der-Steinhagener-Gemeindebibliothek-voll-im-Zeitplan-Neueroeffnung-am-17.-Juni-Die-Regale-sind-schon-eingeraeumt

Kommentare 1

FAZ über Bibliotheken als Förderer der Lesekompetenz

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat anlässlich des Bibliothekartages über Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken und ihren Beitrag zur Leseförderung bzw. Lesemotivation in Kommunen geschrieben. Thematisiert wird zudem das Stadt-Land-Gefälle in Bezug auf Ausstattung und Versorgung und die Bibliothek als öffentlicher Raum. Hervorgehoben werden stabile Nutzerzahlen aufseiten der Bibliotheken im Kontrast zu sinkenden Verkaufszahlen aufseiten des Buchhandels.

Quelle:
Frankfurter Allgemeine Zeitung- „Zu Büchern findet man nicht allein“ (13.06.2018), onliner verfügbar unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/oeffentliche-bibliotheken-muessen-erhalten-bleiben-15634630.html

 

Kommentare 0

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2018- Gewinner bekannt gegeben

Im Rahmen des Bibliothekartages 2018 ist der Preis “Zukunftsgestalter in Bibliotheken” vergeben worden. Ausgezeichnet wurden Tessa Sauerwein von der Universitätsbibliothek Bamberg für ihre Arbeit zu “Framework Information Literacy Lessons” kurz: FILL) und Prof. Richard Stang von der Hochschule für Medien Stuttgart für das Projekt “Lernwelten für Bibliotheken”.

Sauerweins Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung von Informationskonzept und liefert Ansätze zur Auseinandersetzung mit Fake News im wissenschaftlichen Kontext. Stang hat sich im Zuge seines Projekts mit Nutzerbedarfen und der entsprechenden Gestaltung von Lernumgebungen auseinandergesetzt.

Der vom Verlag de Gruyter gestiftete Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung jährlich im Rahmen des Bibliothekartages verliehen.

Quelle:
Twitter-Account „Bibliothekartag 2018“ (13.06.2018), #bibtag