Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Kleve: Pläne für die Stadtbücherei

Der Bibliotheksleiter Jens Neumann hat sein Konzept für die Stadtbücherei Kleve dem Ausschuss für Kultur und Stadtgestaltung vorgestellt. Neben Plänen, wie man die Bibliotheksfläche besser mit Licht versorgen kann, gibt es Überlegungen den Eingangsbereich neu zu gestalten. Perspektivisch ist ebenfalls angedacht, die Bibliothek mit einem neuen, einheitlichen Mobiliar einzurichten. Ferner sollen die Bücherei als Wohlfühlort in der Kommune und die Rolle als Familienbibliothek weiter gestärkt werden.

Quelle: rp-online – „Wir sind eine Familienbücherei“ (06.03.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kleve/wir-sind-eine-familienbuecherei-aid-1.7436512

Kommentare 0

Düsseldorf: Moderne Bibliotheken müssen in Social Media aktiv sein

Karoline Kahmann und Stephan Schwering von den Stadtbüchereien Düsseldorf haben einen Gastbeitrag für den ZBW MediaTalk geschrieben. In ihrem Beitrag haben sie sieben Gründe vorgestellt, warum Bibliotheken auf Social Media-Plattformen vertreten sein müssen. Neben der Möglichkeit die Bibliothek als zukunftsorientierte Einrichtung darzustellen, wird u.a. die Kommunikation mit den Nutzer*innen sowie die Vernetzung mit Communities angesprochen. Den ausführlichen Blogbeitrag finden Sie hier.

Quelle: Kahmann, Karoline; Schwering, Stephan: „Warum moderne Bibliotheken in Social Media aktiv sein müssen: Sieben „glorreiche“ Gründe“ (06.03.2018), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2018/03/warum-moderne-bibliotheken-in-social-media-aktiv-sein-muessen-sieben-glorreiche-gruende/ https://www.zbw-mediatalk.eu/2018/03/warum-moderne-bibliotheken-in-social-media-aktiv-sein-muessen-sieben-glorreiche-gruende/

Kommentare 0

EDV-Seminar der Fachstellenkonferenz, Wetzlar, 05.06.2018

Die Fachkonferenz der bundesweiten Fachstellen lädt unter dem Motto „Input  an der Lahn – Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken“ am 05.06.2018 zum EDV-Seminar nach Wetzlar (Hessen) ein. Programm:

  • Einsatz von mobilen Geräten in Bibliotheken (Roland Dicke. Stadtbibliothek Paderborn)
  • Die TechnoTHEK der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt (Marina Glöckner, Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt)
  • Bibliothek neu denken – Das LibraryLab der Stadtbüchereien Düsseldorf (Simon Ostendarp, Stadtbüchereien Düsseldorf)
  • Softwareunterstütztes Bestandsmanagement mit collectionHQ (Helga Hofmann, Stadtbücherei Frankfurt am Main).

Anmeldfrist: 31.05.2018

Anmeldung und ausführliches Programm

Kommentare 1

FIM Studie 2016 veröffentlicht

Die FIM-Studie 2016 wurde veröffentlicht. Die Studie über „Familie, Interaktion, Medien – Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien“ bietet für Bibliotheken besonders einen Mehrwert zu den Fragen „Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Generationen bei der Mediennutzung“ und „Bedeutung von Medientechnik und Medieninhalten im familiären Gefüge“. Herausgegeben wird die Studie vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).

Quelle: GMKblog.de: „FIM-Studie 2016 Familie, Interaktion, Medien – Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien“ (26.02.2018), online verfügbar unter: http://gmkblog.de/2018/02/fim-studie-2016-familie-interaktion-medien-untersuchung-zur-kommunikation-und-mediennutzung-in-familien/

Kommentare 0

„Die Zeit ist reif für tiefgreifende Veränderungen im deutschen Bildungssystem“ – Digitaler Wandel hält endgültig auf der Didacta Einzug

Nicht nur in Bibliotheken ist der Digitale Wandel angekommen, sondern auch das deutsche Bildungssystem macht sich mehr und mehr auf den Weg. Das Thema digitaler Wandel war eines der Hauptthemen der Didacta und sendet damit ein klares Signal hin zur Digitalen Bildung. „Die Zeit ist reif für tiefgreifende Veränderungen im deutschen Bildungssystem.“ (Dr. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft). Dabei sind vor allem zwei Aspekte zu beachten. Eine Verknüpfung von analogen und digitalen Medien ist unerlässlich, „denn Technik allein bedingt keinen Lernfortschritt“ (Dr. Fthenakis) und ein sinnvoller und durchdachter Einsatz von Digitalen Medien. Tablets ohne pädagogisches Konzept im Alltag einzusetzen bringt nur einen geringen Mehrwert.  Dr. Fthenakis fasst die Vorteile des Wandels sehr passend zusammen: „Der digitale Wandel bietet die große Chance, Lehr- und Lernprozesse neu zu gestalten und die Lernräume zu erweitern – mit Gewinn für die Kinder und die Fach- und Lehrkräfte.“

Quelle: buchreport.de – „Didacta sendet bildungspolitisches Signal“ (zuletzt aufgerufen am 27.02.2018), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2018/02/26/didacta-sendet-bildungspolitisches-signal/

Kommentare 0

Köln: Stadtbibliothek erhält Preis für „Nachhaltige Vorlesestadt“

Der Stadt Köln wurde der Preis „Nachhaltige Vorlesestadt 2017“ in der Zentralbibliothek am Neumarkt verliehen. Der Preis ist ein Zeichen, dass in Köln die Sprach- und Leseförderung große Bedeutung hat. An der Preisverleihung nahmen u.a. die NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und die Oberbürgermeisterin Henriette Reker teil. Bei einer Führung durch das Haus der Zentralbibliothek konnten sie weitere Angebote der Bibliothek kennenlernen und den Makerspace ausprobieren.

Quelle: Westphal, Henriette: Köln bekommt den Preis „Nachhaltige Vorlesestadt 2017“ (23.02.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/koeln/stadtbibliothek-koeln-bekommt-den-preis–nachhaltige-vorlesestadt-2017–29774166?dmcid=f_yho_RSS-Feed+K%F6ln

Kommentare 0

dbv: Bibliothekspolitischer Bundeskongress in der Presse

Am 01. und 02. März 2018 fand der erste bibliothekspolitische Bundeskongress in Berlin statt. Eingeladen hatte der Deutsche Bibliotheksverband e.V., der den Kongress in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin ausrichtete. Verbandsmitglieder und Vertreter aus Politik, Bildung und Kultur waren dazu eingeladen, an Vorträgen und Diskussionsrunden zum Thema „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ teilzunehmen und miteinander über bibliothekspolitische Fragen ins Gespräch zu kommen.

Auf der Internetseite zur Veranstaltung kann ein Videomitschnitt beider Tage angesehen werden, hier: http://www.dbv-bundeskongress.de/

In der Presse wurde das Thema mehrfach aufgegriffen:

Radio Bremen Zwei: „Digitalisierung – Was wird aus Bibliotheken“ (01.03.2018), online verfügbar unter: http://www.radiobremen.de/bremenzwei/aktuell/digitaler-wandel100.html

Das Bildungsmagazin / deutschlandfunk: „Haben Bibliotheken eine Zukunft?“ (03.03.2108), online verfügbar unter: http://www.deutschlandfunk.de/das-bildungsmagazin-haben-bibliotheken-eine-zukunft.680.de.html?dram:article_id=412064

Stefan Kempl: „Bibliotheken als ‚zensur- und facebookfreie‘ Wohlfühlräume“ (04.03.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitalisierung-Bibliotheken-als-zensur-und-facebookfreie-Wohlfuehlraeume-3985950.html

Kommentare 0

Deutscher Computerspielepreis: Online-Voting für den Publikumspreis startet heute

dcp_logo_150101_small

Der Deutsche Computerspielepreis wird seit 2009 vergeben und vergibt Preise in 14 Kategorien. Neben den 13 Kategorien die von einer ausgewählten Jury bewertet werden, gibt es den Publikumspreis der über eine Online-Abstimmung entschieden wird. Die Abstimmung für den Publikumspreis kann ab heute bis zum 05.04.2018 abgegeben werden.

Weitere Informationen zum Deutschen Computerspielepreis sind auf der Homepage deutscher-computerspielpreis.de zu finden.

Quelle: Webseite des Deutschen Computerspielepreis – „Publikumspreis: Abstimmen und gewinnen beim Deutschen Computerspielpreis“ (zuletzt aufgerufen am 01.03.2018), online verfügbar unter: https://deutscher-computerspielpreis.de/presse/publikumspreis-abstimmen-und-gewinnen-beim-deutschen-computerspielpreis

Kommentare 0

Bad Honnef: Touristenbüro zieht in die Stadtbücherei

In die Stadtbücherei Bad Honnef ist die ehrenamtlich geführte Touristeninformation gezogen. Unter der Führung der Bibliotheksleiterin Frau Stephanie Eichhorn wird das Team der 40 Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Größere Umbaumaßnahmen sind derzeitig nicht geplant. Es wird jeweils eine Theke für die Stadtbücherei als auch für die Touristeninformation geben. Eine Neukonzeption der beiden Einrichtungen wird angedacht, wenn die Beteiligten Erfahrungen sammeln konnten.

Quelle: Bonner Rundschau – „Touristinformation zieht ins Rathaus Stadt-Info und Bücherei unter einem Dach“ (22.02.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/bonn/badhonnef/touristinformation-zieht-ins-rathaus-stadt-info-und-buecherei-unter-einem-dach-29767296?dmcid=f_yho_RSS-Feed%20Bonn

Kommentare 0

Dortmund: Die Stadt- und Landesbibliothek startet das neue Angebot „DigiBib plus“

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund startet mit dem neuen Angebot „DigiBib plus“. Ab jetzt können die Nutzerinnen und Nutzer über die DigiBib plus ausschließlich in geprüften und lizenzierten Inhalten recherchieren. Besonders für Schülerinnen und Schüler, Studierende und an Weiterbildung interessierten Nutzern ist dieses Angebot eine fundierte Grundlage für Recherchen. Bereits seit dem Jahr 2001 bietet die Stadt- und Landesbibliothek die Digitale Bibliothek (DigiBib) als Suchwerkzeug an. Die Weiterentwicklung hört an dieser Stelle noch nicht auf, die Bibliothek möchte die Suchmaschine noch weiter ergänzen. „Wir arbeiten weiter daran, unsere virtuellen und analogen Bestände zusammenzubringen“, kündigte Bibliotheksdirektor Dr. Johannes Borbach-Jaene an.

Weitere Informationen und den Zugang zu DigiBib plus finden Sie auf der Webseite der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.

Quelle: Webseite der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund – „Bundesweit einmaliges Angebot: Suchmaschine „DigiBib plus“ bietet Wissen auf einen Klick“ (zuletzt aufgerufen am 02.03.2018), online verfügbar unter: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/nachrichten_2/nachricht.jsp?nid=518934