Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

IFLA: Ausschreibung des Green ILFA Awards 2018

Die ENSULIB Interessengruppe der IFLA hat zum dritten Mal den „Green Library Award“ für das Jahr 2018 ausgeschrieben. Für den internationalen Preis können sich Bibliotheken mit innovativen Projekten oder Initiativen zum Thema umweltfreundliche Bibliothek bis zum 1. März 2018 bewerben. Die Beiträge können sowohl schriftlich als auch in Form von Filmen, Postern und anderen Formaten eingereicht werden. Im vergangenen Jahr konnte die Stadtbibliothek Bad Oldesloe den Wettbewerb für sich entscheiden. Das Gewinner-Projekt wird auf dem nächsten IFLA-Weltkongress in Kuala Lumpur vorgestellt.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier in englischer Sprache.

Quelle:
IFLA in Deutschland: „IFLA Green Library Award- Ausschreibung läuft bis zum 01. März 2018“ (16.01.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/01/15/ifla-green-library-award-ausschreibung-laeuft-bis-zum-01-maerz-2018/

Kommentare 0

Balve: Onleihe-Start wurde sehr positiv aufgenommen!

Seit August ist die Onleihe in Balve gestartet und die Resonanz ist positiv. Die Nutzer werden stetig mehr. Die Bücherei möchte noch mehr Werbung machen um die Nutzerzahlen weiter ansteigen zu lassen. Dies sagte Frau Friske die Büchereileitung der WAZ: „Ich finde, das ist ein prima Einstieg. Wir wollen allerdings auch weiterhin für unsere Onleihe werben“.

Quelle: WAZ.de – „Louisa und Lucinda liefern Balver Bücherhits“ (zuletzt Aufgerufen am: 24.01.2018), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/balve/louisa-und-lucinda-liefern-balver-buecherhits-id213200535.html

 

Kommentare 0

IFLA: Aktualisierung des Trendreports

Die ILFA hat ihren 2013 veröffentlichten Trendreport aktualisiert und um drei Expertenperspektiven zu aktuell relevanten Themen erweitert. Die Beiträge greifen die Herausforderungen für Bibliotheken aufgrund der großen Mengen von über das Internet verbreiteten Falschmeldungen auf, den Bedarf nach Bildung für alle insbesondere im Hinblick auf den digitalen Wandel sowie Einsatzmöglichkeiten und Chancen von 3D-Druck und Makerspaces in Bibliotheken.

Der aktualisierte Trendreport kann hier in englischer Sprache als PDF eingesehen werden.

Quelle:
IFLA in Deutschland: „IFLA Trend Bericht – Update 2017“ (16.01.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/01/15/ifla-trend-bericht-update-2017/

Kommentare 0

Köln-Chorweiler: Neueröffnung der Stadtteilbibliothek

Die Stadtteilbibliothek Köln-Chorweiler hat nach dreijährigen Renovierungsarbeiten bei überwiegend laufendem Betrieb neueröffnet. Neben einer grundlegenden Erneuerung des Teppichbodens, der Beleuchtung und der Möbel wurde Selbstverbuchung eingeführt. Zudem verfügt die Einrichtung über eine „Bibliothek der Dinge“ mit ausleihbaren Experimentierkisten und einen Gamingbereich.
Neben einem Schülerlernzentrum, in welchem mehrmals wöchentlich kostenlos Nachhilfe gegeben wird, gibt es ein Lernlabor, wo Alphabetisierungskurse für Erwachsene stattfinden.

Quelle:
Kölner Stadtanzeiger: „Wiedereröffnung Schlaue Technik hilft mit in der Bücherei“ (16.01.2018), onliner verfügbar unter: https://www.ksta.de/koeln/wiedereroeffnung-schlaue-technik-hilft-mit-in-der-buecherei-29490372

Kommentare 0

Handreichung „Auf dem Weg in die digital Zukunft“ veröffentlicht

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat eine Handreichung zur EDV-technischen Infrastruktur für Öffentliche Bibliotheken veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW hat die IT-Firma CANCOM GmbH die technische Infrastruktur von vier Öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen erfasst und im Hinblick auf die Kundenfreundlichkeit und Zukunftsorientierung untersucht. Die Ergebnisse wurden in Form der Handreichung „Auf dem Weg in die digitale Zukunft“ gebündelt und umfassen die sieben Kernthemen Anbindung externer Dienste, Internetanbindung, WLAN, Ausstattung, Mobile Endgeräte, Gebäudeinfrastruktur und EDV-Kompetenzen.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft – „Lernort Bibliothek: Auf dem Weg in die digitale Zukunft“ (21.01.2018), online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/lernort-bibliothek-auf-dem-weg-die-digitale-zukunft

Kommentare 0

„Zukunft, fertig, los! – Bildungswettbewerb für Nachhaltigkeit“ – Büchereizentrale Schleswig-Holstein nominiert

Die Büchereizentrale Schleswig Holstein ist mit ihren Kamishibai-Geschichten „Das weiße Blatt“ nominiert. Bei dem Treffen am 30. Januar werden in Berlin die insgesamt 22 nominierten Bewerber ihre Ideen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vorstellen. Gesucht werden innovative Ansätze für Kinder, Schüler, Jugendverbände oder Studierende. Der Bildungswettbewerb ist ein Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm – Bildung für nachhaltige Entwicklung und wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung initiiert.

Weitere Informationen: http://www.tatenfuermorgen.de/sdg-bildungswettbewerb-2/

Quelle: Webseite des Rat für Nachhaltige Entwicklung – „SDG-Bildungswettbewerb“ (zuletzt aufgerufen am 15.01.2018), online verfügbar unter: http://www.tatenfuermorgen.de/sdg-bildungswettbewerb-2/

Kommentare 0

Aufgaben von Kulturpolitik und Kulturarbeit im Strukturwandel ländlicher Räume – 63. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium

Vom 16. bis 18. Februar 2018 findet in der Evangelischen Akademie Loccum das 63. Loccumer Kulturpolitische Kolloquium statt. Unter dem Titel „Ein schöner Land“ werden kulturpolitische Konzepte und Strategien erörtert in denen der Schwerpunkt darauf liegt attraktive kulturelle Angebote im ländlichen Raum zu sichern. Neben der Diskussion werden auch praktische Einblicke in die kulturelle Arbeit im ländlichen Raum gewährt.

Weitere Informationen und das Programm sind auf der Webseite der Evangelischen Akademie Loccum zu finden.

Quelle: Webseite der Evangelischen Akademie Loccum  – „1813: Ein schöner Land!“ (zuletzt aufgerufen am 15.01.2018), online verfügbar unter: http://www.loccum.de/programm/p1813.html

Kommentare 0

YOUNGDATA – Datenschutz für Jugendliche verständlich

Das Medienkompetenz Portal NRW weist im Rahmen der Empfehlung des Monats (Medienpädagogischer Atlas NRW) auf die Seite Youngdata hin. Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich. Das Angebot besteht bereits seit 2013. Es werden aktuelle Neuigkeiten im Bereich des Datenschutzes sowie zu verwandten Themen mit jugendgerechten Texten erklärt. Alle Inhalte stehen unter einer CC-BY 4.0 Lizenz und sind somit nachnutzbar. Als Quelle muss der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) sowie die Seite (youngdata.de) angegeben und ein Link zur Lizenz gesetzt werden.

Angebot unter: https://www.youngdata.de/

Quelle: Medienkompetenz Portal NRW „YOUNGDATA“ (zuletzt aufgerufen am 05.01.2018), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/medienpaedagogischer-atlas-nrw/empfehlungen-des-aktuellen-monats/2018/januar-2018-youngdata.html

Kommentare 0

Kontroverse Bücher im Bestand: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam verteidigt Angebot

Die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam verteidigt zugunsten eines „ausgewogenen Bestands“ die Anschaffung von mehreren Büchern, die nach Aussage der Kritiker rechtspopulistisches oder verschwörungstheoretisches Gedankengut beinhalten. Wie die Bibliothek mit den Vorwürfen umgeht ist in einem Artikel der Potsdamer Neusten Nachrichten zu lesen. Die Haltung der Bibliothek zur  Informationsfreiheit wird von vielen PNN-Lesern unterstützt. Die Zensur von Werken wird abgelehnt.

Quelle: Webseite der Potsdamer Neusten Nachrichten – „Stadt- und Landesbibliothek Potsdam – Bibliothek verteidigt Angebot kontroverser Bücher“ (zuletzt aufgerufen am 18.01.2018), online verfügbar unter: http://www.pnn.de/potsdam/1250176/

Kommentare 0

Interview mit Ray Oldenburg: Third Places

Auch wenn der Begriff des dritten Ortes/Third Place bereits 1989 von Ray Oldenburg geprägt wurde, ist er heute aktueller denn je. Der Soziologe schaffte sich seinen eigenen Third Place als Bar in der Doppelgarage seines Hauses, wo sich Menschen aus der Nachbarschaft zwanglos treffen konnten.

Auch wenn das Interview des Herstellers für Büroeinrichtungen Steelcase in erster Linie auf den Einzug dritter Orte in die Geschäftswelt abzielt, äußert Ray Oldenburg sich dazu, dass öffentliche Einrichtungen und auch explizit Bibliotheken heute zu den bedeutendsten Third Places gehören.

Das Interview finden Sie unter folgendem Link: https://www.steelcase.com/eu-de/forschung/artikel/themen/design-q-a/interview-mit-ray-oldenburg/