Erstmalig beteiligt sich vom 15. bis 30. März die Stadt Arnsberg an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Mit dabei ist auch die Bibliothek. So eröffnet der Bürgermeister zum Auftakt der „Arnsberger Wochen gegen Rassismus – für Demokratie 2025“ die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Stadtteilbibliothek Neheim. Die Ausstellung zeigt die Gefahren auf, die von Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgehen. In der Stadtteilbibliothek Neheim wird es auch eine moderierte interaktive Buchpräsentation aus dem Buch „Kartonwand: Die Trauma der Arbeitsmigrant:innen am Beispiel meiner Familie“ von Fatih Cevikkollu geben. Mehr zum Programm auf der Website der Stadt Arnsberg: https://www.arnsberg.de/rathaus-politik/pressestelle/presse-infos/meldung/arnsberger-wochen-gegen-rassismus-fuer-demokratie-2025-workshops-und-angebote-1
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Online-Veranstaltung zu „Gütesiegel Buchkita“ / 17.03.25
Auch in diesem Jahr haben Kindergärten und Kitas die Möglichkeit, sich für das „Gütesiegel Buchkita“ zu bewerben. Diese Auszeichnung wird an Einrichtungen verliehen, die sich besonders für die frühkindliche Leseförderung engagieren. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden.
Am 17. März 2025 findet eine Online-Infoveranstaltung mit dem Thema „Erfolgreich bewerben für das Gütesiegel Buchkita“ statt. Drei Jurymitglieder begleiten durch den Bewerbungsprozess und geben wertvolle Tipps für eine überzeugende Bewerbung.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/lesefoerderung/guetesiegel-buchkita/anmeldeformular-online-veranstaltung/
Bibliothekskongress: Programm ist online
Das Programm des Bibliothekskongresses ist online. Unter dem Motto „Bibliotheken entschlossen demokratisch“ werden rund 3.000 Teilnehmende vom 24. bis zum 27.06.2025 in Bremen gemeinsam über die Rolle von Bibliotheken in der Demokratie diskutieren, neueste Bibliotheksinnovationen entdecken sowie aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors beraten. Link zum Programm https://2025.bid-kongress.de/programm/
Aktion „Kinder lesen Katzen vor“
Kinder verbessern ihre Lesefähigkeiten, während Katzen Vertrauen zu ihnen aufbauen – genau das ist das Ziel der Aktion „Kinder lesen Katzen vor“, die in Tierheimen angeboten wird. Maja Klaudat vom Berliner Tierheim berichtet im „Börsenblatt“, wie das Projekt dort angenommen wird: https://www.boersenblatt.net/news/literaturszene/kinder-lesen-katzen-vor-362047
Lesen – Neues KITA-Portal
Die Stiftung Lesen hat das neue „KITA-Portal“ veröffentlicht. Dort finden sich vielfältige Vorlese- und Aktionstipps sowie Empfehlungen rund um das Vorlesen und Erzählen. Zudem bietet das Portal Anregungen, wie Eltern für dieses Thema sensibilisiert werden können. Auch für Bibliotheken ist das Angebot von großem Interesse: https://www.stiftunglesen.de/kita-portal
LRS, Legasthenie und Co. – Ein Ratgeber
Die LegaKids-Stiftung hat einen neuen Ratgeber mit dem Titel „LRS, Legasthenie und Co.“ veröffentlicht. Dieser steht als Download zur Verfügung und bietet Einblicke in die Diagnosestellung, die Hintergründe der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie mögliche Fördermaßnahmen für betroffene Kinder. Link zum Download: https://www.legakids.net/fileadmin/user_upload/Erwachsene/Service/Service_und_Infomaterial/24_11_broschuere_komp.pdf
Open Call zu „Willkommenskultur in Bibliotheken“ / 15.04.25
Die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ möchte sich dem Thema Willkommenskultur widmen. Da dieses Thema sehr breit gefasst ist, bittet die Kommission Bibliotheken um Rückmeldung zu folgender Frage:
Welche Gedanken, Erfahrungen, Ideen und Wünsche haben Sie in Ihrer Bibliothek zum Thema „Willkommenskultur“?
Die Kommission lädt Bibliotheken herzlich ein, ihre Rückmeldungen bis zum 15. April 2025 an bibliotheksservices@bibliotheksverband.de zu senden.
Mehr Informationen auf der Website der Kommission: https://blog-servicekommission.bibliotheksverband.de/open-call-willkommenskultur-in-bibliotheken/
Pädagogisches Begleitmaterial für Serious Game THE FEED
Mit Hilfe von THE FEED können Lehrkräfte die Funktions- und Wirkungsweise von Algorithmen in sozialen Medien im Schulunterricht spielerisch vermitteln. Die Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LFK) hat neues pädagogisches Begleitmaterial für das Serious Game THE FEED veröffentlicht. Mit einem umfassenden Begleitheft für Lehrkräfte und einem interaktiven Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler wird der Einsatz des Spiels im Schulunterricht und in der pädagogischen Praxis erleichtert. Sowohl das Spiel als auch die Begleitmaterialien stehen kostenlos zur Verfügung auf der Website der LFK zur Verfügung: https://www.lfk.de/medienkompetenz/games/the-feed/begleitmaterial
Deutsches Kinderhilfswerk sucht Bibliotheken für Medienkompetenzprojekt
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat 2024 das erfolgreiche Projekt „Das große Medienquiz“ ins Leben gerufen, das speziell für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien und Familien mit Migrationshintergrund entwickelt wurde. Für die Neuauflage ab März 2025 werden bundesweit Bibliotheken und Schulbibliotheken gesucht, die sich an dem kostenlosen, digitalen Medienkompetenzprojekt beteiligen möchten. Die Zeitschrift BuB sprach dazu mit der Projektleiterin Berit Schwetzke vom Deutschen Kinderhilfswerk in Berlin: https://www.b-u-b.de/detail/deutsches-kinderhilfswerk-foerdert-medienkompetenz-in-oeffentlichen-bibliotheken
Interessierte Bibliotheken wenden sich bitte an den Medienexperten Thomas Feibel unter der Mailadresse tom@feibel.de, der das Projekt für das Deutsche Kinderhilfswerk koordiniert.
Lesekalender 2025 – Leseförderung differenziert!
Der neue Lesekalender der Akademie für Leseförderung Niedersachsen (ALF) veranschaulicht, wie sich die Lesekompetenz durch gezielte und vielseitige Angebote systematisch fördern lässt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Er stellt Methoden, digitale und analoge Werkzeuge sowie praxisnahe Ideen vor, die eine differenzierte und effektive Leseförderung ermöglichen: https://www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/Publikationen/AFL_Lesekalender_2025.pdf