Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Pulheim: „Dritte Orte“-Programm fördert Umsetzungskonzept der Bücherei Stommeln

„Dritte Orte“ in ländlichen Räumen sind wichtiger denn je. Mit der neuen Ausschreibung einer Konzeptphase hat die Landesregierung 2023 die Voraussetzungen für weitere Dritte Orte in Nordrhein-Westfalen geschaffen.  Aus rund 120 Bewerbungen von Vereinen, Initiativen, Ehrenamtlichen, Kommunen und Gemeinden wurden 28 Projekte für die erste Förderphase ab April 2024 ausgewählt. 25 Projekte bewarben sich mit ausführlichen Konzeptpapieren für die Umsetzungsförderung, von denen jetzt 21 von einer Fachjury als qualifiziert bestätigt wurden. Als einzige Bibliothek bekommt die Bücherei St. Martinus Stommeln in Pulheim weitere 450.000 Euro.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/pulheim/pulheim-buecherei-stommeln-erhaelt-450-000-euro-1008891

Kommentare 0

Kinder entdecken digitale Medien – mit dem Medienquiz für Bibliotheken

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine neue Runde des pädagogischen Projekts „Medienquiz“ auf seiner Webseite www.kindersache.de gestartet. Das medienpädagogische Angebot richtet sich in einfacher Sprache vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren, die beim Lesen und Schreiben besondere Unterstützung benötigen. Das Projekt wird in Kooperation mit Einrichtungen für geflüchtete Kinder in Deutschland sowie zahlreichen öffentlichen Bibliotheken im ganzen Land umgesetzt. Der Aktionszeitraum läuft noch bis zum 30. Juni 2025: https://www.kindersache.de/projekt-medienquiz

Kommentare 0

Innenstadt-Ratgeber

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bietet die „Innenstadt-Ratgeber“ an. Die Reihe richtet sich an Kommunen, die Wirtschaft und Stadtplanerinnen. Die Ratgeber geben praktische Tipps zur Entwicklung von Innenstädten. Themen sind zum Beispiel der Umgang mit leerstehenden Großimmobilien, die Bedeutung von öffentlichen Freiräumen und neue Formen der Zusammenarbeit: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/beirat-innenstadt/beirat-innenstadt-node.html

Kommentare 0

Webinar: Mit vereinten Kräften mehr erreichen – Freundeskreise Bibliothek / 07.05.25

Der Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) veranstaltet am Mittwoch, 07.05.25, 18:00 bis 19:30 Uhr ein Webinar zum Thema „Mit vereinten Kräften mehr erreichen. Das Webinar wird via Zoom veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos.

Inhalte:

  • Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?
  • Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an
  • Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.
  • Gründungsmitglieder finden
  • Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel
  • Praxisberichte aus Freundeskreisen über die Gründung sowie beispielhafte erfolgreiche Aktionen z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek

Bitte melden Sie sich hier zum Webinar an: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=lzNtsY5apkenLHmiMAYR9MaDYf0XopFNtLvmWKxeoXhUOEVWR1ExUVFKTDAySkYyUjRVOUpYQUI2Mi4u&route=shorturl

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neuer Vorstand

Im April 2025 hat der neu gewählte Bundesvorstand für 2025-2028 das Amt übernommen. Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock, wurde zur neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) gewählt. Sie folgt auf Volker Heller, Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, der den Verband von 2022 bis 2025 geleitet hat. An der Wahl beteiligten sich Vertreter*innen von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken. Für die Amtszeit 2025 bis 2028 wurden zudem je drei Vertreter*innen der wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesvorstand gewählt. Nicht mehr im Vorstand vertreten ist Petra Büning, Leiterin der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW. Mehr Informationen zum neuen Vorstand auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/gremien#Bundesvorstand

Kommentare 0

Pulheim: Stadtbücherei weckt mit Leselöwe Lino Lesefreude

Das Projekt „Leselöwe Lino“ der Stadtbücherei Pulheim verfolgt das Ziel, Kindern frühzeitig den Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht das Stofftier Lino, das Kindertagesstätten besucht und auch Familien zu Hause begleitet. Die Projektidee sieht vor, dass Lino nur einschlafen kann, wenn ihm vorgelesen wird – ein spielerischer Ansatz, um Kinder mit dem Vorlesen vertraut zu machen.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Einbindung der Eltern, die dazu angeregt werden, sich aktiv am Leseprozess ihrer Kinder zu beteiligen. Die Stadtbücherei berichtet von einer positiven Resonanz: Sowohl Einrichtungen als auch Familien schildern erfreuliche Erfahrungen im Umgang mit dem Leselöwen.

„Leselöwe Lino“ war zudem unter den zehn nominierten Projekten für den Deutschen Lesepreis in der Kategorie kommunales Engagement.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.pulheim.de/aktuelles/meldungen-2024/nominierung-deutscher-lesepreis_buecher-buddy.php

Kommentare 0

Münster: Bibliothek darf Bücher mit Warnhinweis versehen

Leseempfehlungen in Büchereien sind nichts Ungewöhnliches. Doch was passiert, wenn eine Bücherei vor einem Buch warnt? Die Stadtbücherei Münster darf das tun. Sie darf Bücher mit Hinweisen versehen, wenn sie diese verleiht. Das hat das Verwaltungsgericht Münster entschieden.

Ein Autor hatte sich dagegen gewehrt. In seinem Buch werden etwa die Mondlandung und der Atombombenabwurf angezweifelt. Er wollte den Hinweis durch ein Eilverfahren entfernen lassen – ohne Erfolg. Das Gericht lehnte seinen Antrag ab. Der Beschluss ist aber noch nicht rechtskräftig. Der Autor kann vor dem Oberverwaltungsgericht Münster Beschwerde einlegen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/bibliothek-darf-buecher-mit-warnhinweis-versehen-a-c78ce3fc-1c13-4c96-993d-4ecad10c03a7

Kommentare 0

Ideen-Café Netzwerk Grüne Bibliothek: „Nachhaltigkeit in Theorie & Praxis“ / 15.05.25

Strategie, Leitbild, Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit? Was brauchen Bibliotheken, um nicht nur theoretische Ziele zu formulieren, sondern beim Thema Nachhaltigkeit ins Handeln zu kommen? Die Universitätsbibliothek Wien macht sich auf den Weg einer Nachhaltigkeitsstrategie, die SLUB Dresden ist aktiv in vielen Handlungsfeldern.

Im nächsten Ideen-Café von Netzwerk Grüne Bibliothek werden die Entwicklung, Erfolge und zukünftigen Ziele vorgestellt und diskutiert. Auch Mitarbeitende aus öffentlichen Bibliotheken profitieren von den vielfältigen Erfahrungen und Ideen, denn vieles lässt sich sowohl in ÖBs wie auch in WBs umsetzen.

Anmeldung unter: https://eveeno.com/220689377

Kommentare 0

Online-Barcamp „Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ / 21.+22.05.25

Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Perspektiven zusammenzudenken. Dafür braucht es Austausch untereinander und gemeinsames Lernen und Wachsen.

Im Online-Barcamp möchte die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Akteur*innen aus beiden Disziplinen zusammenbringen, um die eigene pädagogische Perspektive um die der anderen zu erweitern. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln oder stärken.

Darüber hinaus sind Akteur*innen der verknüpften Disziplinen des Globalen Lernens und der politischen Bildung eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen.

Anmeldung und weitere Infos: https://barcamps.eu/mubne25/