Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Fördermaßnahmen zur Prävention sexueller Gewalt / 24.10.25

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) unterstützt Projekte, die durch präventive Ansätze den Schutz von Kindern stärken und fachliche Expertise fördern. Gefördert werden insbesondere langfristig angelegte Vorhaben in Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften – zum Beispiel künstlerisch-kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen oder Fortbildungen für Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Honorarkräfte und Eltern. Träger können Fördermittel von bis zu 8.000 Euro beantragen. Der Förderzeitraum erstreckt sich vom 1. Januar bis zum 31. Juli 2026. Einsendeschluss für Anträge ist der 24. Oktober 2025.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bkj.de/projekte/start2act/foerderung/

Kommentare 0

Jetzt bewerben! EIFL Public Library Innovation Award

Der EIFL Public Library Innovation Award wird an Öffentliche Bibliotheken verliehen, die MINT-Aktivitäten in ihre Angebote und Programme integrieren. Diese Aktivitäten können Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Fähigkeiten einbeziehen und sich an unterschiedliche Gruppen richten. Die Projekte können von der Bibliothek, von Partner*innen in der Bibliothek oder in anderen Lernumgebungen angeboten werden. Bewerbungsschluss ist der 10.11.2025: https://www.eifl.net/programme/public-library-innovation-programme/about-awards

Kommentare 0

Jetzt anmelden: 11. Bildungspartnerkongress / 12.11.25 in Essen

Der 11. Bildungspartnerkongress im Haus der Technik in Essen bringt Menschen aus Schule, Kultur, Wissenschaft und außerschulischer Bildung zusammen. In Seminaren, Workshops und Gesprächen geht es um neue Perspektiven, kreative Kooperationen und kluge Antworten auf eine zentrale Frage: Wie gestalten wir Lernen in einer diversen Gesellschaft?
Von Tanzprojekten über VR-Unterricht, Erinnerungskultur, queere Geschichte, Escape-Games bis zu TikTok als Bildungstool: Das Programm ist ebenso vielfältig wie die Menschen, für die es gemacht ist.

Schulbibliothekstag NRW beim Bildungspartnerkongress
Die AG Schulbibliotheken des vbnw wird beim Kongress ihren Schulbibliothekstag NRW anbieten. Alle Interessierten können sich in den Seminaren zu den Themen Schulbibliothek, Lese-, Medien- und Informationskompetenz vernetzen und weiterbilden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich über die Neu-Einrichtung oder den Ausbau einer Schulbibliothek auszutauschen. Die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken im Verband der Bibliotheken Nordrhein-Westfalens vbnw setzt sich für die Stärkung und Einrichtung von Schulbibliotheken in NRW ein.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website www.bildungspartner.nrw

Kommentare 0

Umfrage: E-Learning in Öffentlichen Bibliotheken

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der HAW Hamburg untersucht Jessica Korschewski von der HAW Hamburg das Thema E-Learning in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, eine Bestandsaufnahme des E-Learning-Angebots in Öffentlichen Bibliotheken zu erstellen und die aktuelle Situation sowie mögliche Entwicklungen zu untersuchen. Dafür braucht sie Ihre Unterstützung:

👉 Teilnehmen können alle Mitarbeitenden Öffentlicher Bibliotheken – unabhängig davon, ob Ihre Bibliothek E-Learning anbietet oder nicht, und egal wie groß sie ist.
👉 Die Umfrage dauert nur ca. 15 Minuten.

Hier geht’s direkt zur Umfrage: https://survey.lamapoll.de/E-Learning-in-oeffentlichen-Bibliotheken

Datenschutz: Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die Daten werden ausschließlich für meine Masterarbeit genutzt, nicht an Dritte weitergegeben.

Kommentare 0

Frechen: Bibliothek zieht um und soll zur Open Library werden

Der Rat der Stadt Frechen hat seine Zustimmung für die Umsetzung eines modernen Konzepts mit Selbstverbuchungs- und Rückgabeautomaten sowie erweiterten Öffnungszeiten gegeben. Dadurch soll die Bibliothek als „Open Library“ genutzt werden können. Zusätzlich ist ein „Maker Space“ geplant, in dem Besucher unter Anleitung neue Technologien wie 3D-Drucker ausprobieren können. Zudem soll es Treffen von Gruppen und Veranstaltungen für Schulen und Kitas zu neuen Technologien geben.

Der Umzug ist für Anfang 2026 geplant. Mit dem Umzug vergrößert sich die Bibliothek von 680 auf rund 930 Quadratmeter.

Die Stadt will für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen Förderanträge stellen. Bei einem positivem Bescheid könnte das neue Konzept bis Herbst 2026 umgesetzt werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.ksta.de/region/rhein-erft/frechen/frechen-so-modern-soll-die-neue-stadtbuecherei-werden-1113869

Kommentare 0

Leverkusen: Politik will Stadtteil-Bibliotheken nicht aufgeben

Die Stadt steht vor Sparmaßnahmen – die Bibliotheken in Opladen und Schlebusch sollen dabei jedoch nicht geschlossen werden. Beide Einrichtungen wurden bereits aus Kostengründen mit den Ausleihstellen der örtlichen Gymnasien zusammengelegt. Aktuell formiert sich politischer Widerstand gegen die geplanten Schließungen: Während die Wählergemeinschaft OP Plus ein vollständiges Veto fordert, schlägt die CDU eine Evaluation der Bibliotheken anhand von Besucher- und Ausleihzahlen bis Anfang 2027 vor. Erst danach soll eine endgültige Entscheidung fallen. Bis dahin bleiben die Standorte geöffnet. Gleichzeitig wurden im laufenden Sitzungsturnus weitere Ideen zur Erhaltung der Bibliotheken diskutiert. Die Grünen wiesen CDU-Antragssteller Bernhard Marewski auf die Möglichkeit hin, die Stadtteil-Bibliotheken als „Dritte Orte“ zu deklarieren. Dieser Vorschlag wurde schnell als zusätzlicher Punkt in das Antragspapier aufgenommen. Hintergrund: Über die „Dritte-Orte“-Förderung des Landes könnten soziale Räume für Begegnung und Integration unterstützt werden. Allerdings gilt diese Förderung nur für den ländlichen Raum.
Mehr Informationen auf dieser Website https://rp-online.de/nrw/staedte/leverkusen/finanzkrise-in-leverkusen-politik-will-stadtteil-bibliotheken-erhalten_aid-135591629

Kommentare 0

Hagen: Dorothé Schlautmann ist neue Leiterin der Stadtbücherei

Am 1. September hat Dorothé Schlautmann die Leitung der Stadtbücherei Hagen übernommen. Zuvor war sie drei Jahre lang Leiterin der Stadtbibliothek Herne. Schlautmann absolvierte ihr Studium an der Fachhochschule für Öffentliches Bibliothekswesen in Bonn und schloss zudem ein Magisterstudium in Pädagogik und Psychologie an der Fernuniversität Hagen ab. Die 58-Jährige bringt nicht nur umfassende Erfahrung, sondern auch klare Vorstellungen für die Weiterentwicklung der Stadtbücherei mit. Besonderen Wert legt sie auf die Digitalisierung und die Stärkung der Bücherei als „Dritten Ort“ der Stadtgesellschaft – einen Raum, der neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz einen festen Platz im Alltag vieler Menschen einnimmt.

Mehr Informationen auf der Website der Stadt Hagen: https://www.hagen.de/hagen-aktuell/aktuelle-meldungen/ein-ort-der-begegnung-und-bildung-dorothe-schlautmann-ist-neue-leiterin-der-stadtbuecherei-hagen.html

Kommentare 0

Grevenbroich: Melina Kortmann ist neue Leiterin der Stadtbücherei

Melina Kortmann leitet seit August die Stadtbücherei Grevenbroich. Die 29-Jährige aus Rommerskirchen war zuvor bei der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW tätig und möchte ihre Erfahrung nun vor Ort einbringen. Besonders die Leseförderung liegt ihr am Herzen.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-melina-kortmann-ist-die-neue-leiterin-der-stadtbuecherei_aid-134327579

Kommentare 0

Rösrath: Bibliothek soll neue Räume bekommen

In den bisherigen Räumen der Stadtbücherei Rösrath herrscht reger Betrieb. Die vorhandene Fläche stößt zunehmend an ihre Grenzen, da die Einrichtung stark genutzt wird und ein breites Angebot bereitstellt.

Die Stadtverwaltung schlägt deshalb vor, die Bücherei in einen Neubau in der Stadtmitte zu verlegen. Dort sollen deutlich größere Räumlichkeiten entstehen, die eine moderne Ausstattung, mehr Platz für Medienbestände, Veranstaltungen und Arbeitsplätze sowie eine höhere Aufenthaltsqualität ermöglichen.

In dem geplanten Gebäude sollen außerdem auch Räume für die Volkshochschule untergebracht werden. Damit verfolgt die Stadtverwaltung das Ziel, zentrale Bildungs- und Kultureinrichtungen in einem Haus zu bündeln und Synergien zu schaffen.

Quelle: https://www.ksta.de/region/rhein-berg/roesrath/roesrath-stadtverwaltung-will-mehr-raum-fuer-buecher-und-menschen-in-der-stadtbuecherei-1106570

Kommentare 0

Schwedische Bibliotheken unter Druck: Zwischen Bildungsauftrag und sozialen Zusatzaufgaben

Bibliotheken in Skandinavien gelten seit langem als Vorreiter, insbesondere in den Bereichen Kundenorientierung und Informationskompetenz. In Schweden ist beispielsweise jede Kommune gesetzlich verpflichtet, eine kostenlose öffentliche Bibliothek anzubieten. Diese Einrichtungen unterstützen unter anderem Studierende im Fernstudium und beim E-Learning, auch in dünn besiedelten Regionen.

Eine aktuelle Untersuchung der Gewerkschaft DIK mit über 1.800 befragten Bibliotheksangestellten zeigt jedoch, dass ein erheblicher Teil der Arbeitszeit für soziale Dienstleistungen aufgewendet wird. Rund ein Drittel der Befragten schätzt, dass dies mehr als die Hälfte ihrer Tätigkeit ausmacht. Kritisiert wird dabei, dass Bibliotheken zunehmend Aufgaben übernehmen, die eigentlich in den Zuständigkeitsbereich von Behörden fallen, etwa die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen.

Die Gewerkschaft bewertet diese Entwicklung als problematisch, da sie zu einer Verschiebung der Kernaufgaben der Bibliotheken führen könne.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gewerkschaft-nennt-lage-schwedischer-bibliotheken-alarmierend-102.html