Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Aktuelle Publikationen und Angebote zu Hate Speech

Hetze, Hass und Diskriminierung im Netz haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Aufgrund der zunehmenden Brisanz des Themas greifen (medienpädagogische) Angebote und Projekte das Phänomen auf, erklären es und liefern wichtige Handlungsmöglichkeiten gegen Hate Speech. Das Medienkompetenzportal hat eine Liste mit Tipps und Hinweisen zusammengestellt:

Quelle: Medienkompetenzportal NRW Newsletter Nr. 05 2017: „Aktuelle Publikationen und Angebote zu Hate Speech“ (23.05.2017), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/aktuelle-publikationen-und-angebote-zu-hate-speech.html

Kommentare 0

EU- und Drittelberatung via Skype ab 03.07.17

Ab 03.07.2017 bietet die EU- und Drittelberatung im knb Bibliotheken immer montags zwischen 14 und 15 Uhr eine Beratung rund um das Thema Fördermittel via Skype an (Skype-Benutzerkonto „bibverband“). Neben allgemeinen Fragen zur Drittmittelakquise besteht dabei die Möglichkeit, konkrete Projektvorhaben zu besprechen. Dabei können inhaltliche Schwerpunkte eines Fördermittelantrags ebenso diskutiert werden wie mögliche Kosten- und Finanzierungsbedarfe eines geplanten Vorhabens.

Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

Barcamp: Nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

Im Rahmen des Projektes „Nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien“ findet erstmals ein Barcamp „Nimm! On tour 2017“ statt. Bei dem Barcamp sollen Fragen rund um das Thema inklusive Medienarbeit gemeinsam diskutiert werden. Welche Methoden wurden erprobt? Was gibt es Neues? Welche Schwierigkeiten ergeben sich? Was interessiert überhaupt?  Wie bei dem Barcamp-Format üblich, erhält jeder der Teilnehmenden die Möglichkeit ein Projekt, eine Projektidee, Tools und Apps oder ein Thema vorzuschlagen. Das Publikum stimmt dann ab, über welche Themen in den jeweiligen Sessions diskutiert wird. Die Sessions werden mit digitalen Medien dokumentiert, so dass alle an allem partizipieren können.

Wer? Die Unkonferenz richtet sich an Fachkräfte, Interessierte, kritische Geister und auch Neugierige. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wo? Jugendherberge Düsseldorf (Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf)

Wann? 14.09.2017

Anmeldung: Nach einer Registrierung auf barcamptools.eu (Name, E-Mail, Passwort) kann man sich für die Veranstaltung anmelden und unverbindlich Sessions vorschlagen.

Das Projekt „Nimm!“ wird von der  Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW in Kooperation mit der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH (tjfbg) organisiert. „Nimm!“ wird durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert.

Kommentare 1

Mit James Bound durch die Bibliothek

Mit QR-Codes und einer verpackten Spionagegeschichte können Schülerinnen und Schüler bei der James Bound-Rallye die Bibliothek kennenlernen. Die digitale Rallye wurde mit Actionbound erstellt und kann mit Smartphones oder Tablets durchgeführt werden. James Bound ist ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein – mitgewirkt haben Studierende der FH Kiel und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Krimiautorin Sabine Trinkhaus, Actionbound, und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bibliotheken in Bordesholm, Kiel, Kronshagen und Rendsburg. Derzeit werden Praxishilfen zu der Rallye erarbeitet.

Materialien und Anleitungen zur QR-Code-Rallye auf den Seiten der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Quelle: Kathrin Reckling-Freitag: „QR-Code-Rallye zur Bibliothekseinführung“ (zuletzt aufgerufen am 16.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bz-sh.de/index.php/dienstleistungen/dienstleistungen-fuer-kindergaerten-und-schulen/qr-code-rallye

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz: Begegnen – Lernen – Entdecken

Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Begegnungen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen“ vom 11.- 12. September 2017 im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz statt.

Bibliotheken befinden sich im Wandel: Lebenslanges Lernen, Digitalisierung, Migration sind nur einige Stichworte, die auch auf die Bibliotheken und ihre Angebote Auswirkungen haben. Moderne Bibliotheken erfüllen heute in ihren Kommunen eine zunehmend wichtiger werdende Funktion als nicht-kommerzielle Treffpunkte für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen.

Programmvorschau für Montag, 11.09.2017

  • Dritter Ort für Alle: Über die Notwendigkeit, Öffentliche Bibliotheken in Dritte Orte zu verwandeln (Aat Vos)
  • Kreativität, Mitgestaltung, Inspiration – Die Planung einer neuen Stadtteilbibliothek der Stadtbücherei Würzburg mit ‚Design Thinking‘ (Anja Flicker, Stadtbücherei Würzburg)
  • Treffpunkt, Lernraum und Raum für Inspirationen – das neue Konzept der Stadtbibliothek Paderborn (Roland Dicke, Stadtbibliothek Paderborn)
  • Makerspace – Bibliotheksangebote für kreative Kunden (Christoph Höwekamp, Stadtbibliothek KÖB Georgsmarienhütte)
  • Iddenw3rk: gestalten | schaffen | spielen (Tanja Weißmann und Marco Teufel, Stadtbibliothek Ludwigshafen)
  • Die Bibliothek als zentraler Partner im Bildungsnetz der Stadt (Dr. Bernd Schmid-Ruhe und Bettina Harling, Stadtbibliothek Mannheim)

Programmvorschau für Dienstag, 12.09.2017

  • Lernort Bibliothek – Das Lernstudio der Stadtbibliothek Bayreuth (Bianka Hoffmann, Stadtbibliothek Bayreuth)
  • Lernen im virtuellen Klassenzimmer – Online-Deutschkurse für Flüchtlinge (Nadin Cicek, Ortsbücherei Nordheim und Vorsitzende der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit)

Die Tagung wird von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz veranstaltet.

Die Anmeldung ist bis spätestens 31. August 2017 ausschließlich online möglich.

WeitereInformationen zum Tagungsprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Kommentare 1

„Kuti“ Spielkonsole für Bibliotheken

Der Studiengang des Games-Master an der HAW Hamburg hat eine Spielekonsole entwickelt, die sich im Kontext der Medienpädagogik auch sehr gut für den Einsatz in Bibliotheken eignet. Eine Kuti enthält einen Pine64-Kleinstcomputer und sieben eigens entwickelte Mehrspielerspiele. Das Projektteam arbeitet derzeit an einem Modul zur Erstellung eigener Quizze. Damit sollen Wissensduelle für Besucher erstellt werden können. Die Konsole wird derzeit in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg am Hühnerposten eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hersteller unter http://kuti-arcade.com/

Quelle: Bibliotheksnews: „Spielerisch in Bibliotheken lernen“ (30.05.2017), online verfügbar unter: https://bibliotheksnews.com/2017/05/30/interview-mit-professor-ralf-hebecker-ueber-die-kuti-spielekonsole/

Kommentare 0

Smartphones und Tablets sicher in Kinderhand

Jugendschutz.net hat im Rahmen des Projekts „Monitoring und Bewertung von kindaffinen Apps hinsichtlich Jugend-, Daten- und Verbraucherschutzrisiken sowie Information der Verbraucher“ einen Handzettel zu Smartphone und Tablet in Kinderhand erstellt. Der Handzettel soll Eltern und pädagogische Fachkräfte bei der Auswahl von Apps unterstützen.

Handzettel – „Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand“ (pdf, 0.665 MB)
Flyer unter: http://www.jugendschutz.net/faltblaetter/

Quelle: Klicksafe.de: „Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand“ (10.03.2017), online verfügbar unter: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/smartphone-und-tablet-sicher-in-kinderhand/

Kommentare 0

Brauchen wir mehr Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern? Trendbericht 2017

Der diesjährige Trendbericht Kinder- und Jugendbuch beschäftigt sich mit dem Familienbild und den Geschlechter- und Rollenvorstellungen und wie diese Themen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur aufgegriffen werden. Der Trendbericht wird vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ), der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. (avj), dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und der Stiftung Lesen erstellt.

Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2017 (pdf, 1,62 MB)

Quelle: Stiftung Lesen: „Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2017: Vater, Mutter, Kind: Brauchen wir mehr Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern?“ (09.03.2017), online verfügbar unter: https:/www.stiftunglesen.de/pressebereich/pressemitteilungen/855/

Kommentare 0

Linkliste mit Open Educational Resources

Auf dem Blog „Biboer- Open Educational Resources in Bibliotheken“  ist mit dem Aufbau einer Liste mit Links zu freien Bildungsmedien begonnen worden. Ziel ist die zentrale Zusammenführung der oftmals verstreuten Materialsammlungen und eine verbesserte Übersichtlichkeit. Interessierte sind dazu eingeladen, die in einem Google Docs-Dokument öffentlich zugängliche Liste um weitere Quellen und Informationen zu ergänzen.

Die Liste mit freien Bildungsmedien finden Sie hier.

Quelle:
biboer: „Wo suche und finde ich denn überhaupt OER?“ (13.06.2017), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/06/13/wo-suche-und-finde-ich-denn-ueberhaupt-oer/