Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

Der Bibliothekartag 2017 in der Blogosphäre

Dörte Böhner hat auf bibliothekarisch.de eine Liste mit Blogbeiträgen erstellt, die anlässlich des 106. Bibliothekartags in Frankfurt veröffentlicht wurden.

Quelle:

Dörte Böhner: „Der Bibliothekartag 2017 in der Biblioblogosphäre #bibtag17“ (29.05.2017 mit Ergänzungen), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2017/05/30/neuigkeiten-zum-bibliothekarinnentag-bibtag17/

Kommentare 0

hbz: Jahresbericht 2016 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) hat den Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2016“ veröffentlicht. In dem Bericht geht das hbz auf die wichtigsten Projekte und Statistiken ein. Der Bericht enthält außerdem Beiträge zu den Themen „Open Educational Resources (OER)“  und „Next Generation Bibliothekssysteme“, sowie einen Fokusartikel zum neuen Webauftritt der Nordrhein-Westälischen Bibliograpie (NWBib).

Quelle: Pressemeldung des hbz: „Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2016″ veröffentlicht“ (29.05.2017), online verfügbar unter: https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/jahresbericht-fakten-und-perspektiven-2016-veroeffentlicht

Kommentare 0

EU-Parlament beschließt ermäßigten Mehrwertsteuersatz für E-Books

Das EU-Parlament hat sich mit großer Mehrheit für eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes für E-Books und E-Publikationen ausgesprochen. Die neue Richtlinie erlaubt den Mitgliedsstaaten den bisherigen Satz von 19% auf 7% zu senken und ihn somit dem von Printpublikationen anzupassen. Ob die Reform vor der Bundestagwahl umgesetzt werden kann, ist bislang offen. In der Vergangenheit hat die Bundesregierung ihre Zustimmung für einen niedrigeren Steuersatz signalisiert.

Die Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

Quelle:
Buchreport: „Mehrwertsteuer für E-Books: EU macht Weg frei für ermäßigten Mehrwertsteuersatz“ (02.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/02/eu-macht-weg-frei-fuer-ermaessigten-mehrwertsteuersatz/

Kommentare 0

WiFi4EU – kostenlose Hotspots für öffentliche Plätze

Vertreter der EU-Staaten, des Europarlaments und der EU-Kommission haben die WiFi4EU-Initiative auf den Weg gebracht, die zum Ziel hat öffentliche Plätze mit Internet zu versorgen. Hierunter fallen neben Krankenhäusern auch Bibliotheken. Laut der EU-Kommission werden dafür 120 Millionen Euro bereitgestellt, um 6000 bis 8000 Gemeinden kostenlose öffentliche Zugänge zum Internet zu bieten, die bisher noch kein öffentliches WLAN zur Verfügung stellen.

Bis Ende 2017 sollen die letzten Details geklärt werden. Interessierte sollen sich für Internet-Gutscheine bewerben können, die die Anfangskosten vollständig abdecken. Bei einem Zuschlag, muss der Hotspot für mindestens drei Jahre zur Verfügung gestellt werden.

Quelle:

Wilkens, Andreas: „WiFi4EU: EU will kostenlose Hotspots an bis zu 8000 Orten finanzieren“ (30.05.2017), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/WiFi4EU-EU-will-kostenlose-Hotspots-an-bis-zu-8000-Orten-finanzieren-3727985.html

Kommentare 1

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017 – Gewinner ausgezeichnet

Auf dem 106. Bibliothekartag wurden die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet. Der Preis wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen. Die Preisträger sind

  • die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel – HGK FHNW für den «integrierten Katalog»
  • und für den Bereich Makerspace unter dem Motto „Wissen kommt von Machen!“ die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – SLUB.

Quelle: buchreport.de: „Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017“ ausgezeichnet“ (01.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/01/gewinner-des-preises-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2017-ausgezeichnet/

Kommentare 0

Interview: Bibliotheken sind Orte der Demokratie

Karin Fischer (Deutschlandfunk) führte anlässlich des 106. Bibliothekartages mit Konstanze Söllner, Vorsitzende des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) ein Interview. In dem Gespräch geht Konstanze Söllner auf die Rolle der Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft,  Erwartungen an das Urheberrecht, sowie die Themen E-Books und soziale Medien ein.

Quelle:

Karin Fischer: „Bibliotheken sind aus unserer Sicht Orte der Demokratie – Interview mit Konstanze Söllner“ (30.05.2017), online verfügbar unter: http://www.deutschlandfunk.de/deutscher-bibliothekarstag-bibliotheken-sind-aus-unserer.691.de.html?dram:article_id=387506

 

Kommentare 0

3. #BibChatDE, 05.06.2017

Der Twitterchat für Bibliotheksinteressierte findet am 05.06.2017zum 3. Mal statt. Zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr erfolgt der Austausch zum Thema „Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?“. Die Diskussion soll mithilfe von acht Fragen geführt werden. Alle Fragen und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage

Quelle:

Stephan Schwering: „ANKÜNDIGUNG 3. BIBCHATDE AM 05.06.2017“ (29.05.2017), online verfügbar unter: http://www.bibchat.de/vernetzt/ankuendigung-3-bibchatde-am-05-06-2017/

Kommentare 0

50 Bilderbuch-Tipps (nicht nur) für Sprach-Kitas

Am 25./26. April 2017 fand in Quedlinburg unter dem Motto „ABC für alle – Sprache und Lesen als Schlüssel zur Welt“ das 23. länderübergreifende Seminar der Fachstellen Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit statt. In diesem Rahmen wurde eine gemeinsame Ideensammlung mit Buch-Tipps erarbeitet, die sich gut in der Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas einsetzen lassen. Alle Empfehlungen mit kurzen Kommentaren zum Inhalt und Einsatz sind in einer 15-seitigen Datei zusammengefasst.

Quelle: BZ-Newsletter 05/2017

Kommentare 0

7. Bildungspartnerkongress, 13.10.2017

Der Bildungspartnerkongress findet am 13. Oktober 2017 zum 7. mal im Haus der Technik in Essen statt.

Der 7. Bildungspartnerkongress findet am 13. Oktober 2017 im Haus der Technik in Essen statt. In diesem Jahr steht er mit dem Titel „Gutes Morgen! Zukunft wird von uns gemacht.“ ganz im Zeichen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit greift man ein Thema auf, das zurzeit auf Landesebene breit und dauerhaft verankert wird. Die Keynote von Prof. Dr. Ute Stoltenberg von der Leuphana Universität Lüneburg zeigt auf, warum eine Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Querschnittsaufgabe des schulischen und außerschulischen Lehrens und Lernens ist und warum es sich lohnt, diese im Rahmen der Kooperationen von Schulen und außerschulischen Partnern zu fördern. Passend dazu gibt es spannende Praxisbeispiele, Projekte und Konzepte zu Kooperationen, die Schülerinnen und Schüler darin stärken, den großen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv zu begegnen und eigene Wege für ein gutes Heute und Morgen für alle zu gestalten. Und auch der Austausch wird nicht zu kurz kommen: In den Pausen bleibt genügend Zeit, um an Treffpunkten mit verschiedenen Bildungsakteuren in den Dialog zu treten.

Da die Teilnehmerzahl in den Seminaren begrenzt ist, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Anmeldeschluss ist der 09.10.2017.

Programm

Online-Anmeldung