Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Positionspapier „Umgang mit umstrittenen Werken“ der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern hat ein Positionspapier zum Umgang mit umstrittenen Werken herausgegeben. Aufgrund vermehrter Anfragen wurde dieses Papier rund um Themen wie bspw. Meinungs- und Informationsfreiheit, Externe beeinflussung des Medienbestandes und Jugendschutz erstellt.

Weitere Informationen im Positionspapier.

Quelle: ÖBIB – Öffentliche Bibliotheken in Bayern: „Umgang mit umstrittenen Werken: Positionspapier der Landesfachstelle “ (03.05.17), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/03/umgang-mit-umstrittenen-werken-positionspapier-der-landesfachstelle/

Kommentare 0

„Ein Zentrum für Aktivitäten für die Gemeinde, die Stadt und das Land“ – Barack Obamas Bibliothek

Am Mittwoch stellte der ehemalige Präsident Barack Obama die Baupläne für die neue „Presidential Library“ in Chicago vor. In dem Problemstadtteil South Side soll die Bibliothek „ein Zentrum für Aktivitäten für die Gemeinde, die Stadt und das Land“ sein. Neben den klassischen Inhalten der „Presidential Library“, will Obama ein Austausch- und Schulungszentrum sowie Veranstaltungsräume integrieren.

Quelle: Spiegel Online: „Der Prachtbau des Ex-Präsidenten“ (04.05.2017), online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/barack-obama-stellt-plaene-fuer-seine-praesidentenbibliothek-vor-a-1146085.html

Kommentare 0

Dormagen: Young Corner und Arbeitsplätze für die Bibliothek

Da die Arbeitsplätze für den Andrang an Nutzern in der Stadtbibliothek nicht mehr ausreichen, plant Bibliotheksleiterin Claudia Schmidt das Angebot an Lernplätzen und Lernmaterialien auszuweiten. Als Grund für das hohe Aufkommen an Nutzern, die auch in der Bibliothek verweilen und die Arbeitsplätze einnehmen, nennt sie unter anderem den neuen Stellenwert der Bibliothek als Lernort in der Kommune. Ein weiterer Grund seien darüber hinaus die in Dormagen lebenden Flüchtlinge, die die Bibliothek als Aufenthalts- und Lernort nutzen.

Neben den geplanten neuen Arbeitsplätzen wird ein weiteres Projekt der Bibliothek realisiert. Die neue Jugendbibliothek „Young Corner“ wird in diesem Jahr mit Unterstützung des Landes eingerichtet.

Quelle:
Goebels, Anneli „Stabi“ braucht weitere Arbeitsplätze“ (26.04.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/stabi-braucht-weitere-arbeitsplaetze-aid-1.6778656

Kommentare 0

Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017

Die Bundesregierung hat 2014 die Digitale Agenda 2014-2017 veröffentlicht. Diese umfasst die sieben Handlungsfelder

1. Digitale Infrastrukturen
2. Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten
3. Innovativer Staat
4. Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft gestalten
5. Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien
6. Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft
7. Europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda.

Mit Hilfe der Agenda soll der digitale Wandel der Gesellschaft begleitet werden und die Teilhabe an ihm für alle ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei immer die drei Kernziele Wachstum und Beschäftigung, Zugang und Teilhabe, Vertrauen und Sicherheit. Der nun veröffentlichte Legislaturbericht beleuchtet, wie sich die sieben Handlungsfelder innerhalb der 18. Legislaturperiode entwickelt haben, welche Erfolge jeweils verzeichnet werden konnten und welche Herausforderungen in der nächsten Legislaturperiode angegangen werden müssen.

Der Bericht ist hier nachzulesen.

Quelle:
Webseite der Bundesregierung „Meilensteine für eine digitale Gesellschaft“ (26.04.2017), online verfügbar unter: https://www.digitale-agenda.de/Content/DE/Artikel/2017/04/2017-04-26-digitale-agenda.html

Kommentare 0

Niederkassel: Zweigstelle Niederkassel-Ort zieht um

Am 23. Mai 2017 eröffnet die Stadtteilbibliothek Niederkassel-Ort in ihrem neuen Quartier im Gebäude der VR Bank Rhein-Sieg an der Hauptstraße 58-60. Der alte Standort bei der Stadtverwaltung Niederkassel musste aufgrund von Platzmangel aufgegeben werden, da die Verwaltung die Räume für die neu eingestellten Mitarbeiter benötigt.

Quelle:
Webseite der Rhein-Sieg-Rundschau „Hauptstraße Niederkasseler Bibliothek zieht ins Gebäude der VR-Bank“ (28.04.2017), online verfügbar unter: http://www.rundschau-online.de/region/rhein-sieg/niederkassel/hauptstrasse-niederkasseler-bibliothek-zieht-ins-gebaeude-der-vr-bank-26780770

Kommentare 0

Sieger des TIP Awards 2017 – Verleihung 31.05.2017

Der diesjährige Team Award Information Professionals (TIP) wird im Rahmen des Bibliothekartags am 31. Mai in Frankfurt verliehen. Auch diesmal standen bei der Auswahl der Preisträger Problemlösungen, die sich mit der digitalen Weiterentwicklung in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen im Vordergrund. So kam die Fachjury, bestehend aus Mitgliedern der Fachzeitschrift b.i.t.online, den Schweitzer Fachinformationen, der ekz.bibliotheksservice, der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA), der Sektion 7 des dbv und der Ausbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. auf die folgenden Gewinner:

  • Abspeichern statt Abheften – sortieren Sie ihren digitalen Schuhkarton
    (Beratung durch Bibliotheken inklusive Handreichungen zur Archivierung ihrer persönlichen digitalen Daten von Annika Mühling, Pia Piontkowitz, Gabriele Pütz und Lukas Wähler – Institut Informationswissenschaften der TH Köln)
  • Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen
    (von Caroline Bartsch, Melanie Brauser, Julian Bursky, Uta Kirtyan, Christoph Koschinski, Wolf-Dietrich Mußmann, Astrid Richter, Sabine Stummeyer, Carolin Zander, Anke Wittich (Projektleitung) – Hochschule Hannover)
  • Ok Google… The End of Search as we know it. Sprachgesteuerte Websuche im Test
    von Ruben Alles, Jan Bertram, Nariman Bidar, Babak Bilstein, Geraldine Camacho, Danilo Mirko Galvez, Elena Danisch, Ingo Döring, Malte Hoppe, Patrick Kraaz, Marie Machel, Tyrone Oehlsen, Amel Sakouhi, Sebastian Schultheiß, Berna Tüysüz, Lena Votteler, Sebastian Sünkler (Projektleitung) und Friederike Kerkmann – Department Information der HAW Hamburg)

Quelle:
Webseite von b.i.t. online „TIP-Award 2017 – Die Preisträger stehen fest“ (zuletzt aufgerufen am 28.04.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/daten/tipawarded.php

Kommentare 0

DBV: Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2017

Der vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) verliehene Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken geht in diesem Jahr an Hatice Akyün. Die freie Journalistin und Autorin erhält den Preis für ihren Artikel „Der Bus, mit dem ich die Welt entdeckte“, welcher im Juli letzten Jahres im ZEITmagazin erschien. Akyün berichtet darin, wie sie im Duisburg-Marxloh der 70er Jahre durch den Bücherbus zum Lesen fand und Jahrzehnte später den Initiator für das Modellprojekt im Zechenviertel kennenlernte. Die Preisverleihung findet am 02.06.2017 im Anschluss an den Bibliothekartag in Frankfurt a.M. statt.

Quelle: Deutscher Bibliothekssverband e.V.: „Hatice Akyün erhält den diesjährigen Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ (zuletzt eingesehen am 26.04.2017), online verfügbar unter: http://bit.ly/2oBjg87

 

 

 

 

Kommentare 0

Lernortcamp – Anmeldeschluss 05.05.2017

Wibke Ladwig, einer der Lernort-Coaches aus der Workshoprunde 2015-2017, hat für alle unentschlossenen auf dem #bibreise – Blog zusammengeschrieben was die Teilnehmer an einem Barcamp erwartet.

Im Herbst startet die nächste Runde „Lernort Bibliothek 2017-2019 – Entwicklung einer Leitidee für Social Media“. Die Ausschreibung läuft noch bis 28.05.2017. Dafür, und für alle neugierigen ist das Lernortcamp eine Chance den Ablauf und die Entwicklung der aktuellen Teilnehmer zu sehen. Dazu auch mehr im offiziellen Bibreise-Blog!

Anmeldung zum Lernortcamp bis zum 05.05.2017 mit einem kurzen Fragebogen.

Quelle: Ladwig, Wibke: „Und jetzt alle: Lernortcamp!“ (02.05.2017), online verfügbar unter: https://bibreise.wordpress.com/2017/05/02/und-jetzt-alle-lernortcamp/

 

Kommentare 0

Wuppertal: Neueröffnung der Stadtteilbibliothek Wichlinghausen

Am Dienstag, 25.04.2017 wurde die Stadtteilbibliothek Wuppertal-Wichlinghausen nach Sanierung und Umzug wieder eröffnet. Der neue Standort in der Wichlinghauser Straße 103 bietet nun mehr Platz mit einer verbesserten Aufenthaltsqualität. Teil des neuen Raumkonzeptes, welches die Stadtteilbibliothek zu einem lebendigen Begegnungs- und Aufenthaltsraum umgestaltet, ist auch ein neues Veranstaltungskonzept. Darin findet sich nicht nur ein Vorlesetreff wieder, sondern auch ein regelmäßiger Stricktreff.

Durch die Unterstützung der Vereinigung der Freunde der Stadtbibliothek Wuppertal und Spenden der Stadtsparkasse wurden Umzug und Sanierung möglich gemacht.

Quelle:
Donner, Svenja „Wichlinghausen hat seine Bibliothek zurück“ (25.04.2017), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/wuppertal/stadtteile/barmen-ost/wichlinghausen-hat-seine-bibliothek-zurueck-1.2423888