Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

Städtische Bibliotheken im Kreis-Mettmann erweitern ihr digitales Angebot

BIBNET, das digitale Portal der Bibliotheken im Kreis Mettmann, erweitert sein Angebot. Gemeinsam mit den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der neun städtischen Büchereien stellte Kreisdirektor Philipp Gilbert das neue, vom Ministerium für Kultur- und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Mettmann finanzierte Angebot vor.

Neben bestehenden Formaten wie „BIBNET Onleihe“ und „DigiBib“ ermöglicht der Bibliotheksausweis nun auch den Zugang zur Brockhaus-Enzyklopädie, interaktiven Kursen zu „Medienkompetenz“ und „Klima der Welt“, dem Munzinger-Archiv, dem „Duden-Basiswissen Schule“, Tigerbooks für Kinder und dem Streamingportal „Filmfriend“.

Die Gesamtkosten von 161.000 Euro wurden zu 64 Prozent vom Ministerium und der Rest vom Kreis finanziert. Die künftigen Lizenzkosten trägt der Kreis. Gilbert betonte den gesellschaftlichen Wert öffentlicher Bibliotheken und die Zugänglichkeit durch niedrige Jahresgebühren, auch für Menschen mit geringem Einkommen. Abschließend dankte er den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren für ihre Kooperation und Roman Reinders für sein Fachwissen.
Mehr Informationen unter https://kreis-mettmann.de/Aktuelles/Pressemitteilungen/Die-st%C3%A4dtischen-Bibliotheken-im-Kreis-r%C3%BCsten-digital-auf.php?object=tx,3718.5.1&ModID=7&FID=3718.11191.1&NavID=3718.35&La=1

Kommentare 0

Untersuchung zum Bücherlesen in der zweiten Lebenshälfte

Das Leseinteresse von Kindern und Jugendlichen wird regelmäßig untersucht, vor allem wenn internationale Studien mangelnde Lesekompetenzen bei deutschen Schülerinnen und Schülern diagnostizieren. Doch wie sieht es mit dem Leseverhalten in der zweiten Lebenshälfte aus? Und gibt es mögliche Verbindungen zu einem qualitätsvollen Leben im Alter?

Mithilfe von Daten des Deutschen Alterssurveys wurde untersucht, wie viele Bücher Menschen im Alter von 46 bis 85 Jahren in den letzten zwölf Monaten gelesen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als zwei Fünftel (41,7 Prozent) sechs Bücher oder mehr gelesen hat.

Es wurde auch festgestellt, dass die durchschnittliche Anzahl der gelesenen Bücher in den letzten zwei Jahrzehnten nicht abgenommen hat. In dieser Altersgruppe kann also nicht von einer Lesekrise gesprochen werden. Mehr Informationen unter https://www.dza.de/detailansicht/buecherlesen-in-der-zweiten-lebenshaelfte

Kommentare 0

Kindermedien in Deutscher Gebärdensprache

Die Verwendung von Gebärden fördert den Spracherwerb bei Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen oder verzögerter Sprachentwicklung. Bücher und Filme, die durch Gebärden in Deutscher Gebärdensprache unterstützt werden, bieten sich besonders für die Förderung des Lesens an sowie für gemeinsames Vorlesen und Anschauen. In dieser Zusammenstellung von Links finden Sie Medienangebote in Deutscher Gebärdensprache.

https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/kindermedien-in-deutscher-gebaerdensprache-1904

Kommentare 0

Projekte für den „Preis für digitales Miteinander“ gesucht / 07.04.24

Im Rahmen des fünften bundesweiten Digitaltags am 07.06.2024 vergibt die Initiative „Digital für alle“ erneut den „Preis für digitales Miteinander“ in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“. Gesucht werden einerseits Initiativen und Projekte, die Menschen befähigen, sich selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Andererseits werden Projekte ausgezeichnet, die gesellschaftliches Engagement durch den Einsatz digitaler Technologien oder im digitalen Raum fördern. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Bewerbungen können bis zum 07.04.2024 eingereicht werden. Mehr Informationen auf dieser Website: https://digitaltag.eu/preis-fuer-digitales-miteinander

Kommentare 0

Neue Ausschreibung: Projekt „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ / 08.04.24

Das Kooperationsprojekt „Land.schafft.Demokratie“ zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) zielt darauf ab, die Rolle von Bibliotheken in der Demokratieförderung zu stärken. Nach dem erfolgreichen Start in zehn kleineren Bibliotheken 2023 wird das Projekt in diesem Jahr auf weitere 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen ausgedehnt.

Bis zum 8. April 2024 können sich Bibliotheken in Regionen mit bis zu 30.000 Einwohnern über ein Anmeldeformular auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes für die Teilnahme bewerben. Die ausgewählten Bibliotheken werden gemeinsam mit der bpb maßgeschneiderte Angebote zur Demokratieförderung entwickeln. Dazu gehören Diskussionsformate mit lokalen Akteuren, Argumentationstrainings und digitale Schulungen für Bibliotheksmitarbeitende.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes verfügbar: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EU: Aufgabenwandel Öffentlicher Bibliotheken im Fokus von EU-Arbeitsgruppe

In den nächsten zwölf Monaten wird sich eine Arbeitsgruppe der Europäischen Union mit dem Thema „Aufgabenwandel von Bibliotheken in Europa“ auseinandersetzen. Damit erhalten Bibliotheken, die auf politischer EU-Ebene lange Zeit wenig Beachtung fanden, erneut Platz auf der europäischen Agenda. Das Land Berlin und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien nehmen an den Beratungen teil und stehen in engem Kontakt mit dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv). Der Zielsetzung folgend soll ein Abschlussbericht den Öffentlichen Bibliotheken einen Stellenwert in der europäischen Politik sichern, sowohl in Förderprogrammen als auch in thematischen Initiativen. Die Arbeitsgruppe wurde im Rahmen des EU-Arbeitsplans Kultur 2023-2026 ins Leben gerufen. Mehr Informationen unter https://www.berlin.de/sen/kultgz/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1416682.php

Kommentare 0

dbv: Kostenfreie Social-Media-Grafiken „Bibliotheken und Demokratie” 

Bibliotheken fungieren als Zentren der Demokratie und des interaktiven Austauschs. Durch Diskussionsveranstaltungen, Vorlesenachmittage zur Förderung des Lesens, Workshops gegen Fake News und den Zugang zu Forschungsdaten schaffen sie Möglichkeiten für Teilhabe und Meinungsbildung für alle Bürgerinnen und Bürger. Um die vielfältigen Aspekte von Bibliotheken ins Rampenlicht zu rücken, hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) verschiedene Social-Media-Grafiken unter dem Thema „Bibliotheken und Demokratie“ auf seiner Webseite veröffentlicht, die Bibliotheken für ihre Kommunikation nutzen können: https://www.bibliotheksverband.de/plakate-und-werbemittel

Kommentare 1

Eurêkoi-Projekt: Menschliche Suchmaschine aus 600 Bibliothekar*innen

In einer Ära, in der Informationen im Internet gesucht werden, bietet das Eurêkoi-Projekt eine menschliche Alternative zu algorithmischen Suchmaschinen. Mit einem Team von 600 Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus 52 Bibliotheken in Frankreich und Belgien beantwortet Eurêkoi Fragen von Nutzer*innen und liefert personalisierte Recherchen innerhalb von 72 Stunden.

Im Gegensatz zu Suchmaschinen wie Google oder KI-basierten Chatbots wie ChatGPT setzt Eurêkoi auf einen „menschlichen“ Ansatz. Das Projekt stellt die Relevanz von Bibliotheken als kulturelle Institutionen wieder in den Vordergrund und bietet eine kostenlose, öffentliche Dienstleistung in französischer Sprache.

Quelle: Facebookprofil des Bibliotheksverbands Südtirol https://www.facebook.com/bibliotheksverband

Kommentare 0

Quiz zur Stärkung von Medienkompetenz in einfacher Sprache 

Das Deutsche Kinderhilfswerk sucht nach Öffentlichen Bibliotheken, die Interesse an der Teilnahme an einem Projekt zur Förderung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten oder migrantischen Familien haben. In Kooperation mit dem Medienexperten Thomas Feibel wurde ein Online-Quiz in einfacher Sprache entwickelt, um möglichen Sprachbarrieren entgegenzuwirken und grundlegendes Wissen im Umgang mit Medien zu vermitteln. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann im Zeitraum von März bis Juni 2024 erfolgen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kindersache.de/projekt

Kommentare 0

Online-Seminar Bibliotheken und Informationskompetenz / 07.03.24

In den nächsten Monaten plant die UN die Veröffentlichung eines Verhaltenskodex für Informationskompetenz, der sich mit Themen wie Desinformation, Hassreden und dem Schutz vor schädlichen Inhalten befasst. Am 07.03.2024 organisiert der internationale Bibliotheksverband IFLA ein Online-Seminar, das die Diskussion darüber eröffnen soll, welchen Beitrag Bibliotheken zur Informationskompetenz ihrer Nutzer*innen leisten können. Dieses Seminar markiert den Beginn einer Serie von sechs regionalen, kostenfreien Workshops und wird in englischer Sprache abgehalten. Mehr Informationen auf der Website der IFLA: https://www.ifla.org/events/working-together-for-information-integrity-the-role-of-libraries-in-europe/