Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Wermelskirchen: Stadtbücherei im Wandel

Die Rheinische Post berichtet, wie die Stadtbücherei Wermelskirchen auf den Rückgang der Ausleihzahlen mit neuen Angeboten und verbesserter Aufenthaltsqualität reagiert. Die Zahl der Veranstaltungen steigt. Besonders Stricktreff und Reparaturcafé ziehen Besucher an. Für 2018 ist die Umgestaltung der Bibliotheksräume mit Hilfe von Landesförderung geplant um Arbeitsplätze und einen angenehmen Aufenthaltsraum zu schaffen.

Quelle: Sebastian Radermacher „Stadtbücherei stellt sich Wandel der Zeit“ (01.02.2017) online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/stadtbuecherei-stellt-sich-wandel-der-zeit-aid-1.6574217

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Eröffnung des neuen Gebäudes der Mediathek

Ein Jahr hat es gedauert, dass das neue Gebäude der Mediathek in Kamp-Lintfort bezugsbereit ist. Es gibt neue Fußböden und Tapete, Elektrik wurde verlegt und neue Bibliothekstechnik eingerichtet. Die feierliche Eröffnung wird am Samstag, den 4. März stattfinden. Anschließend wird es einen Tag der offenen Tür von 13 bis 17 Uhr geben.

Quelle: Pressemeldungen NRW – „Kamp-Lintfort. Leseratten und Bücherwürmer willkommen!“ (10.02.2017), online verfügbar unter: http://www.pressemeldung-nrw.de/kamp-lintfort-leseratten-und-buecherwuermer-willkommen/

Kommentare 0

Witten: 6 Monate in der neuen Bibliothek

Nachdem die Stadtbibliothek Witten im Juni 2016 an ihrem neuen Standort an der Husemannstraße wiedereröffnet wurde, zieht Bibliotheksleiterin Christine Wolf  für die WAZ Bilanz. Neben einem Anstieg von 25 % der Ausleihen, kann die Bibliothek auch einen Zuwachs im Bereich der Neuanmeldungen und den Besucherzahlen vermelden. Dank des großflächigen Gebäudes konnte die Aufenthaltsqualität durch neue Internetarbeitsplätze, einen Seminarraum und einen Medienraum mit neuester technischer Ausstattung gesteigert werden und lädt die Bibliotheksbesucher so zum Verweilen ein.

Weitere Informationen zu den ersten sechs Monaten kann man im Artikel der WAZ nachlesen.

Quelle:
Bucek, Tina: „Nutzerzahlen der neuenBibliothek explodieren“ (31.01.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/witten/nutzerzahlen-der-neuen-bibliothek-explodieren-im-vergleich-zum-vorjahr-id209459229.html

Kommentare 0

Mustervorlagen zu Datenschutz auf Webseiten

Seitenstark, die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderwebseiten, bietet Informationen und Beispiele zum Thema Datenschutz speziell für Online-Angebote mit der Zielgruppe Kinder- und Jugendliche. Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar wurden kostenfreie Mustervorlagen zu Einwilligungserklärungen, Impressum und Datenschutz zur Verfügung gestellt.
Zu den Mustertexten: Wir machen Kinderseiten – Mustertexte
Weitere Informationen: Wir machen Kinderseiten – Datenschutz

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017:Europäischer Datenschutztag am 28. Januar: Mustertexte zum Datenschutz auf Webseiten (26.01.2017)

Kommentare 0

dbv: #konkiju17 Ergebnisse werden online gestellt

Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv veranstaltete in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid vom 15. bis 18. Februar die zweite Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid. Über 100 Teilnehmer aus dem Bibliotheks- und Pädagogikbereich konnten sich an den 4 Tagen unter dem Motto „Integration, Inklusion, Partizipation: Miteinander voneinander lernen“ in 16 Workshops austauschen, fortbilden und vernetzen. Während des Barcamps wurde die Gruppe 95 gegründet, welche unter #thinkbib 95 Thesen zu einem zeitgemäßen Image der Bibliotheken sammeln möchte, die am Tag der Bibliotheken veröffentlicht werden sollen.
Auf dem Blog der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken werden nun alle Ergebnisse der Workshops und deren Inhalte öffentlich gestellt. Eine Dia-Show fasst die Tagungstage bildhaft zusammen.

Die Gruppe 95 ist auf Facebook als öffentliche Gruppe vertreten.

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 89 2017: Ergebnisse der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid online (23.02.2017)

Kommentare 0

Praxishilfe zu „Märchen machen Mut“

„Lesen in Deutschland“ hat aufbauend zum Web-Based-Training „Einfach lesen“ des dbv und des Goethe-Instituts eine Praxishilfe zum Workshop „Märchen machen Mut. mehrsprachig, bilderreich, in einfacher Sprache“ veröffentlicht. Sie umfasst Überlegungen und Anregungen zur spielerischen Vermittlung von Märchen in deutscher und arabischer Sprache sowie Materialien und Quellen für fremdsprachige Märchen.

Quelle:
Brandt, Susanne: „Märchen machen Mut“ (16.01.2017), online verfügbar unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1422

Kommentare 0

„Picknick im Labyrinth“ – Handreichung für Medieneinsatz für die Begleitung von Menschen mit Demenz

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat die Handreichung „Picknick im Labyrinth“ veröffentlicht. Für alle, die in Öffentlichen Bibliotheken mit dem Thema Demenz konfrontiert werden, sind grundlegende Informationen, Praxishinweise und Medienempfehlungen sowie Tipps zur Kooperation mit anderen Einrichtungen enthalten.
Zur Handreichung: „Picknick im Labyrinth“ – Handreichung für Büchereien zum Medieneinsatz für die Begleitung von Menschen mit Demenz

Quelle:
Webseite von Lesen in Deutschland – Projekte und Initiativen zur Leseförderung – „„Picknick im Labyrinth“ Anregungen zum Medieneinsatz bei der Begleitung von Menschen mit Demenz“ (zuletzt aufgerufen am 02.02.2017), online verfügbar unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=58317

Kommentare 0

vbnw: Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein UrhWissG

Am 21.02.2017 hat der vbnw eine Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissenschaft dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegt.
Neben den Ausführungen zum Entwurf des Urheberrechts-Wissenschafts-Gesetzes (UrhWissG) äußert sich der vbnw auch zum Verleih von E-Books durch Bibliotheken.

Die Stellungnahme ist hier einsehbar.
Der Referentenentwurf ist hier abrufbar.

Quelle:
Webseite des vbnw „2/2017 vbnw-Stellungnahme zum Referentenentwurf Urh-Wss-Gesetz“ (zuletzt aufgerufen am 22.02.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheken-nrw.de/aktuelles/

 

Kommentare 0

Drittmittelprojekte in Bibliotheken – Übersicht über Best-Practice

Auf dem Bibliotheksportal wurde von der EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken eine Best-Practice-Übersicht zu Drittmittelprojekten in Bibliotheken veröffentlicht. Die Liste umfasst sowohl laufende als auch abgeschlossene Projekte und vermittelt Interessierten einen Eindruck über die Vielzahl der Fördermöglichkeiten.
Weitere Informationen: Bibliotheksportal – Best-Practice: Drittmittelprojekte in Bibliotheken

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 87 2017: Übersicht „Best Practice: Drittmittelprojekte in Bibliotheken“ auf dem Bibliotheksportal (26.01.2017)

Kommentare 0

dbv unterstützt Welttag der Poesie

Am 21. März 2017 ist wieder Welttag der Poesie. Zu diesem Anlass veröffentlichen die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Lyrik Kabinett und das Haus für Poesie jährlich eine Liste mit Lyrik-Empfehlungen. Der Deutsche Bibliotheksverband regt Bibliotheken an, die zwölf deutschsprachigen und zwölf ins Deutsche übersetzten Lyrikbände zum Welttag der Poesie in den Bibliotheksräumen zu präsentieren.
Weitere Informationen: dbv – Welttag der Poesie

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017: Welttag der Poesie am 21. März 2017: Lyrik-Empfehlungen unterstützt vom dbv (26.01.2017)