Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Große Öffentliche Bibliotheken in der Stadtgesellschaft

Deutscher Bibliotheksverband, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Deutsche Kulturrat laden am 14.09.2016 gemeinsam in die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek zu einer Diskussionsveranstaltung zur Rolle großer Öffentlicher Bibliotheken in der Stadtgesellschaft ein. Wie muss eine zukunftsfähige Bibliothek gestaltet sein? Am Beispiel eines der größten geplanten Berliner Bauprojekte, des Neubaus der Zentral- und Landesbibliothek, soll die Zukunft großer Öffentlicher Bibliotheken in Metropolen diskutiert werden. Welche Rolle kann eine große Öffentliche Bibliothek in einer Metropole einnehmen und was kann diese für die Stadt und deren Entwicklung leisten? Kann sie eine Plattform der Zivilgesellschaft sein?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem rbb Inforadio statt.  Sie wird mitgeschnitten und in der Reihe „Das Forum“ voraussichtlich am Sonntag, dem 25. September 2016 erstausgestrahlt.

Kommentare 0

„Agenten für die Stadtgesellschaft“

„Die Kulturstiftung des Bundes möchte mit dem bundesweiten Modellvorhaben „Agenten für die neue Stadtgesellschaft“ Kultureinrichtungen, d.h. auch Bibliotheken, dabei unterstützen, dem demografischen Wandel konstruktiv zu begegnen. Im Kern geht es darum, dass sogenannte Agenten Wege und Formen aufzeigen, wie kulturelle Institutionen das Thema Zuwanderung wirksam in ihren eigenen Häusern umsetzen können. Die geförderten Institutionen sollen mit ihrem Agenten über einen Zeitraum von vier Jahren Vorschläge und Maßnahmen erarbeiten, wie sie ihren Beitrag zu einer selbstbewussten, Einwanderern gegenüber offenen Gesellschaft so gestalten können, dass das gesamte urbane Umfeld – die Stadtgesellschaft – davon profitiert. Ausschreibungen erfolgen in den Jahren 2017 und 2018.“
Weitere Informationen: www.ksb-cms-edit-live.mcon.net/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 73 2016 (29. Juni)

Kommentare 0

dbv – Recherchereise 2016 „Netzwerk Bibliothek“

Auch in diesem Jahr wird der dbv Mitte September wieder bundesweit Journalisten zu einer Bibliotheksreise einladen. In diesem Jahr führt die Reise von den Niederlanden über Belgien nach Deutschland. Besucht werden sowohl wissenschaftliche als auch Öffentliche Bibliotheken. Bei den Besuchen besteht Gelegenheit mit Bibliothekaren und politischen Vertretern über „Innovation und Integration“ in Bibliotheken zu sprechen.

Der dbv wird über Planungen und Verlauf der Reise kontinuierlich berichten. Wer sich einen Eindruck von der Reise 2015 nach Dänemark verschaffen möchte, kann dies hier tun:

http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/recherchereise-2015

Presseberichterstattung (http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/bibliotheksreise-daenemark)

 

Kommentare 0

BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2017

Bis zum 30.09.2016 können Bibliotheken ihre Bewerbung für den BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2017 einreichen. Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Vorschlagsberechtigt gegenüber dem BKM sind ausschließlich Dachverbände oder Akteure von Bund, Ländern und Gemeinden. Der dbv arbeitet deshalb mit dem Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) zusammen.

Der Preis honoriert Projekte von außergewöhnlicher Qualität und mit Modellcharakter. Der künstlerische Aspekt steht im Vordergrund, so dass leider nicht alle Leseförderprojekte von Bibliotheken in Frage kommen.

Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie als Download unter www.kulturstaatsministerin.de

Die Bewerbung (ausschließlich auf dem Vorschlagsformular) ist per E-Mail in der Geschäftsstelle des dbv zu richten (hartmann(at)bibliotheksverband.de). Die Geschäftsstelle steht für Rückfragen auch gerne telefonisch zur Verfügung.

Kommentare 0

Ein Stundenplan für das Schuljahr 2016/2017

kann weiterhin auf der Seite des dbv kostenlos heruntergeladen werden. Die vielfach ausgezeichnete Illustratorin und Kinderbuchautorin Nadia Budde hatte vor einiger Zeit im Auftrag der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv einen Stundenplan mit vielen der schrägen und quirligen Wesen des beliebten Wimmelbildmotivs „Abenteuer Kinderbibliothek“ gestaltet.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 0

Sprachförderung durch Medienprojekte

In der Juli-Ausgabe des Meko-Kita-Services werden medienpädagogische Projekte vorgestellt, mit denen die Sprachentwicklung von Kindern im Kindergartenalter befördert werden kann. Alphabet-Puzzle, Sprachanregungen beim Fernsehen und selbsterstellte Video-Anleitung zeigen, wie die Sprachförderung der Kinder mit dem Einsatz von Medien verbunden und kreativ gestaltet werden kann.

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW: Medienkompetenz in der Kita | MekoKitaService | Juli 2016

Kommentare 1

Spiele des Jahres 2016

Am 18. Juli wurden in Berlin die Sieger in den Kategorien „Spiel des Jahres“ und „Kennerspiel des Jahres“ veröffentlicht. Das „Kinderspiel des Jahres“ wurde bereits am 20. Juni 2016 in Hamburg gekürt.

Spiel des Jahres 2016:
CODENAMES von Vlaada Chvátil (Czech Games Edition, Kladno; Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag, Walldürn), ab 10 Jahre

Kennerspiel des Jahres 2016:
ISLE OF SKYE von Andreas Pelikan und Alexander Pfister (Lookout Spiele, Berne; Vertrieb: ASS Altenburger, Altenburg), ab 8 Jahre

Kinderspiel des Jahres 2016:
STONE AGE JUNIOR von Marco Teubner (Hans im Glück, München), ab 5 Jahre

http://spieldesjahres.de/de

Kommentare 0

Kulturstaatsministerin Monika Grütters: Bibliotheken unverzichtbar für deutsche Kulturlandschaft

Anlässlich ihres Besuchs zweier Berliner Bibliotheken am 12. Juli 2016 hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Notwendigkeit betont, dem Niedergang gerade kleinerer, kommunaler Bildungseinrichtungen entgegenzuwirken. Allein in Berlin sei die Zahl der öffentlichen Büchereien in den vergangenen 20 Jahren um ein Drittel gesunken.

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2016/07/2016-07-12-bkm-besuch-bibliothek.html

Kommentare 0

vbnw – Umfrage zu Projektarbeit mit Flüchtlingen

Gerne weisen wir auf die Umfrage, die der vbnw zum Thema Projektarbeit mit Flüchtlingen derzeit durchführt, hin. Mit der Umfrage möchte sich der vbnw einen Überblick über die Alltagsarbeit mit Flüchtlingen in den nordrhein-Westfälischen Bibliotheken verschaffen und mit den Ergebnissen gezielt auf die Politik zugehen. Ziel ist es auch, den politisch Verantwortlichen aufzuzeigen, wie erfolgreich und wichtig die Arbeit der Bibliotheken mit den Geflüchteten ist und welch wertvollen gesellschaftlichen Beitrag die Bibliotheken zur gelingenden Integration leisten.
Bitte unterstützen Sie den vbnw und schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 09. September 2016 per E-Mail an gehlhaar.vbnw(at)mail.com.

» Zum Fragebogen
Falls Sie den Link nicht öffnen können, gelangen Sie hier zum Download auf unserer Website!