Die Stiftung Digitale Chancen hat das Projekt „Ich digital“ gestartet, mit dem Ziel, Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Das Projekt richtet sich an die Altersgruppe von 25 bis 60 Jahren. Die Initiative beabsichtigt, Schulungen flächendeckend in ganz Deutschland anzubieten, wobei diese in örtlichen Einrichtungen durchgeführt werden sollen. Daher sucht die Stiftung nach lokalen Institutionen wie Bibliotheken, die das Projekt bei sich umsetzen und die Kurse durchführen. Als Gegenleistung erhalten diese Einrichtungen Möglichkeiten zur Weiterbildung. Zudem erhalten die Einrichtungen eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Für Interessierte werden ab dem 02.02. mehrere Info-Veranstaltungen angeboten. Mehr Informationen auf der Website der Stiftung: https://ich-und-digital.de/fuer-durchfuehrende/
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Förderung von Lesungen ukrainischer Autor*innen / 12.02.24
Das Goethe-Institut Ukraine gewährt finanzielle Unterstützung von bis zu 2.000 Euro für Lesungen ukrainischer Autorinnen in Deutschland. Bis zum 12.02.2024 können sich Bibliotheken, Buchhandlungen, Literaturhäuser oder Leseinitiativen um diese Förderung bewerben. Das Ziel besteht darin, deutsche Leserinnen mit der ukrainischen Literatur bekannt zu machen und den Austausch zwischen deutschen Leserinnen und ukrainischen Autorinnen zu fördern. Mehr Informationen auf der Website des Goethe-Instituts: https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/uap/—.html
Kostenlose Seminare: Recherchieren mit KI, Faktenchecker kennenlernen
Die neuen kostenfreien Onlineseminare der Medienbox NRW für Februar 2024 sind online. U. a. gibt es folgende Angebote:
• 19. Februar 2024, 18 Uhr – Erfolgreiche Teaser und Captions für Social Media schreiben
• 27. Februar 2024, 18 Uhr – Geschickte Recherche mit KI
• 28. Februar 2024, 18 Uhr – Faktenchecker kennen und nutzen
Alle Onlineseminare sind auf der Website zu finden.
dbv: Kampagne WEITER WISSEN
Gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband haben die großen wissenschaftlichen Bibliotheken am 22.01.2024 die Kampagne WEITER WISSEN gestartet. Das Hauptziel dieser Initiative besteht darin, die gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlicher Bibliotheken sowie ihre spezifischen Aufgaben, Funktionen und vielfältigen Leistungen als essenzielle Grundlage für innovative Wissenschaft zu betonen. Die Kampagne erhält Unterstützung von zahlreichen namhaften Wissenschaftler*innen. Mehr Informationen auf der Website des dbv unter https://www.bibliotheksverband.de/kampagne-weiter-wissen
dbv: Kommission „Bibliothek und Schule“ bei der didacta 2024
Auch in diesem Jahr wird die Fachkommission „Bibliothek und Schule“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) auf der Bildungsmesse didacta präsent sein. Ziel ist es, Pädagog*innen über die vielfältigen Angebote von Bibliotheken zu informieren und die Möglichkeiten von Bildungspartnerschaften mit Schulbibliotheken aufzuzeigen. Die Messe findet vom 20. bis 24. Februar 2024 in Köln statt. Die Kommission wird durch einen Beitrag zur Kategorisierung von Erstleseliteratur sowie einen Vortrag mit Tipps zum Aufbau von Schulbibliotheken vertreten sein. Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/veranstaltungsangebot-der-dbv-kommission-bibliothek-schule-bei-der-didacta
dbv: Verband ist Partner bei der Initiative Offene Gesellschaft
Seit dem Jahr 2023 kooperiert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) als Partner mit der Initiative Offene Gesellschaft. Das vorrangige Ziel dieser Initiative und ihrer Partner besteht darin, sich durch politische Teilhabe und Dialog aktiv für die Demokratie sowie für eine offene, gerechte und vielfältige Gesellschaft einzusetzen. Die Initiative schafft Verbindungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren der Zivilgesellschaft und politischen Institutionen durch innovative Formate und etabliert neue Räume für Dialog und Partizipation. Ein jährliches Highlight ist der „Tag der Offenen Gesellschaft“, der in diesem Jahr am 15. Juni stattfindet. Der dbv ermutigt Bibliotheken dazu, sich mit eigenen Aktionen am „Tag der Offenen Gesellschaft“ zu beteiligen. Ideen für Aktionen am Tag der Offenen Gesellschaft gibt es auf der Website des Aktionstags: https://tag-der-offenen-gesellschaft.de/
Webseminar über inklusive Bibliotheksangebote / 06.03.24
In einer Online-Einführung zeigt die Stadtbibliothek Köln, wie Bibliotheken auch Zweitsprachenleser*innen, Legastheniker*innen und andere Personen mit Leseschwierigkeiten ansprechen können: indem sie nämlich ein vielfältiges Angebot an barrierefreien Büchern bereitstellen, das aus mehr als nur Easy Readern besteht.
Genau damit befasst sich das noch laufende EU-Projekt „Books without Borders“. Es werden erste Projektergebnisse vorgestellt und ein Überblick über die Kriterien für die Auswahl geeigneter Bücher gegeben. Zum Beispiel kann auch eine Graphic Novel ein gut geeigneter Titel sein!
Das Webseminar findet am 06.03.2024 von 10:00-11:30 statt. Bitte wählen Sie sich über diesen Link ein: https://join.next.edudip.com/de/webinar/erreiche-menschen-mit-barrierefreien-buchern-ein-webseminar-uber-inklusive-bibliotheksangebote/1995906
Ansprechpartner*innen:
Nicole James james@stbib-koen.de
Katja Marx marx@stbib-koeln.de
Sabrina Wirz wirz@stbib-koeln.de
Bestellung Comic-Pakete für „Gratis Kids Comic Tag“ / 04.02.24
Am 11. Mai 2024 steht erneut der „Gratis Kids Comic Tag“ an. Bibliotheken, Comic-Shops und Buchhandlungen haben die Möglichkeit, speziell für diesen Tag produzierte Hefte an interessierte Kinder zu verteilen und somit die Begeisterung für die Welt der Comics zu wecken. Bestellungen der Comic-Pakete und passender Werbemittel sind bis zum 4. Februar 2024 möglich.
Holzwickede: Gratis-Bibliothekskarte für Ehrenämtler
Ehrenamtlich Tätige sollen in Holzwickede bald komplett kostenfrei die Bibliothek nutzen können. Eine Vorlage für den kommenden Schul-, Sport- und Kulturausschuss sieht vor, die Benutzungsordnung dahingehend zu ändern, Besitzern einer NRW-Ehrenamtskarte die jährliche Benutzungsgebühr zu erlassen. Bislang gilt das lediglich für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Mehr Informationen unter https://www.hellwegeranzeiger.de/holzwickede/kostenloser-nutzerausweis-bonus-fuers-ehrenamt-in-holzwickedes-gemeindebibliothek-w836476-1000995143/
Online-Version der Publikation „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken“
Die Aufgaben und Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken haben sich in den letzten zwanzig Jahren tiefgreifend verändert. Eine Vielzahl von neuen Angeboten wurde entwickelt und Tätigkeitsfelder erweitert. Einen Überblick bietet die Publikation „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken“, die BIB im Jahr 2020 in Zusammenarbeit mit dem dbv veröffentlich hat. Die Publikation beschreibt Arbeitsvorgänge und wesentliche Tätigkeiten in Öffentlichen Bibliotheken. Die Publikation ist nun auch online als pdf verfügbar: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-12/2023-10-27-AVOEB-Opus-geschuetzt.pdf?fbclid=IwAR2Hwn6HJYqMDb2nGG2K53bNVLmzOjF98kwKlKgz1n1Q4ntdQ-Rn3DNPRTk