Auf den Seiten von b. i. t. online ist es auch dieses Jahr wieder möglich dem laufenden Bibliothekskongress 2016 in Leipzig durch die Kongressnews zu folgen. Diese sind für jeden einzelnen Tag des Kongresses als pdf Dokument downloadbar.
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Weiterbildung: Abschluss „Experten für das Lesen“ 2014/2015
Am 01. März 2016 fand die Abschlussveranstaltung zum Qualifizierungsangebot „Experten für das Lesen“ in Dortmund statt.
Der Zertifikatskurs wird bereits seit 2012 von ZBIW, TU Dortmund und dem Ministerium für Familie, Kinder Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) angeboten. Es handelt sich um die erste umfangreiche berufsbegleitende Qualifizierung speziell für Bibliotheksbeschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken, die den Blick für jugendliche Medienwelten, lesedidaktische Forschung und kompetente Kommunikation mit den Bildungspartnern von Bibliotheken öffnet.
Folgende Projektideen wurden im Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ 2014/2015 entwickelt:
- Intergenerationelle Leseförderung in der KÖB Nordborchen.
- Leseförderkonzept „And the winner is….“ Buch-Casting und Book-Slam® als Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesemotivation von Jugendlichen ab der Sekundarstufe I.
- „Apfelsinen und Quadrate“ – Eine spannende Begegnung von Literatur, Medien und Kunst.
- Hier gibt’s was auf die Ohren.
- „Kochen á la 2.0 – Kinder kochen modern“.
- Komm, ich zeig Dir was! Ein generationenübergreifendes Projekt für Kinder und Senioren in der Stadtbibliothek Leverkusen.
- Culture – by the way.
- „Wir sind BIBfriends!“ ? Klassenaktionen mit Tablet-PCs.
- Die Medien-Checker.
- „Helden in der Trick(film)box“ – Leseförderung mit digitalen Medien.
- Qualifikation von ehrenamtlichen Lesementoren
- Buchspuren Aus Büchern – Spuren wecken durch Spuren – Bücher entdecken – Lesen und neue Medien.
- „Mit Hape und den Dienstagsfrauen unterwegs …“ Ein Angebot der Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek Bottrop für Senioren und Jugendliche.
- Früh übt sich! Hase Felix erobert Lengerich – ein Projekt zur frühen Bildungsförderung für Kinder in einer Kindertageseinrichtung.
Eine Beschreibung der Projektideen wurde auf der vbnw-Homepage veröffentlicht. Die Ideen des aktuellen Kurses finden Sie hier.
Heute beginnt bereits der aktuelle Zertifikatskurs. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des ZBIW unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurse_5882.php
Quelle: Pressemitteilung ZBIW
Games ON! 2016
Mit der jährlichen Veranstaltung Games ON! bietet das Netzwerk Medienaktiv-OWL seit 2012 die Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam in die Gaming-Kultur reinzuschnuppern. In diesem Jahr finden zwei Termine in der Stadtbibliothek Bielefeld (08. April 2016) und in der Kinder- und Computerbibliothek Paderborn (09. April 2016) statt.
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie auf der Homepage von Medienaktiv-OWL hier.
Mehr auch auf der Facebookseite unter https://www.facebook.com/games.on.owl
App zum Bibliothekskongress 2016
Ab sofort ist die App zum Bibliothekskongress 2016 im Apple Appstore, bei Google Play und im Windows Appstore zum Download verfügbar. Über die App kann man sich über das Programm, die Sprecher und Aussteller informieren. Darüber hinaus bietet die App auch allgemeine Informationen zum Bibliothekskongress und die Möglichkeit einen Veranstaltungskalender einzurichten.
Die App lässt sich in den verschiedenen Stores durch folgende Suchbegriffe finden: BID 2016, BID, BID2016, Bibliothekskongress.
Quelle: BID
NRW: Sprachfördermaßnahmen für geflüchtete Erwachsene
Das Schul- und Weiterbildungsministerium, das Integrationsministerium und das Wissenschaftsministerium NRW haben eine Übersicht der Sprachförderangebote für geflüchtete Erwachsene ab 16 Jahren veröffentlicht. Die 12-seitige Auflistung kann als pdf-Datei unter www.broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de heruntergeladen werden.
Quelle: Pressemeldung Land NRW vom 01. März 2016
NRW: CDU-Landtagsfraktion legt Entwurf eines Landesbibliotheksgesetzes vor
Die CDU-Landtagsfraktion hat am 8. März 2016 in einer Presseerklärung den Entwurf für ein Landesbibliotheksgesetzt vorgestellt. Der Gesetzentwurf berücksichtigt alle Bibliothekssparten. Darüber hinaus wird eine Erhöhung der Fördermittel ins Gespräch gebracht.
vbnw: SchreibLand NRW
Seit Anfang 2016 bieten 14 Öffentliche Bibliotheken Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche an. Initiatoren des durch Landesmittel geförderten Projektes „SchreibLand NRW“ sind der vbnw und das Literaturbüro NRW. Der vbnw stellt auf seiner Internetseite Flyer und Plakate zur freien Verfügung. Diese können ausgedruckt werden um in den Bibliotheken für das Schreibland NRW zu werben.
Auch Institutionen und Organisationen außerhalb des Bibliothekswesens, die Schreibwerkstätten durchführen, können ihre Angebote auf der Webseite des SchreibLandes NRW einstellen.
Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 2-2016
Grundtvig Preis – Erwachsenenbildung und Flüchtlinge
Seit 2003 prämiert der Europäische Verband für Erwachsenenbildung (EAEA) mit dem GRUNDTVIG Preis die besten transnationalen und innovativen Projekte zu einem bestimmten Thema in der Erwachsenenbildung. In 2016 werden Projekte gefördert, die das Lernen über, von oder mit Flüchtlingen fördern.
Insgesamt werden drei Kategorien prämiert: Europäische Projekte, außereuropäische Projekte und Projekte auf nationaler oder regionaler Ebene.
Als Teilnahmekriterien weist die EAEA folgende Bedingungen aus:
- Das Projekt muss einen klaren Bezug zum Thema „Erwachsenenbildung und Flüchtlinge“ aufweisen
- Die Projektergebnisse müssen in geeigneter Form festgehalten werden, wie z.B. durch einen Bericht, einen Film oder eine begleitende Webseite
- Projekte, deren Ergebnisse übertragbar sind, werden bevorzugt
- Das Projekt sollte sich bereits in der Durchführungsphase befinden oder kurz vor dem Abschluss stehen
Bewerbungen können auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch eingereicht werden. Das elektronische Bewerbungsformular finden Sie auf eaea.org
Bewerbungsfrist: 17.04.2016
Quelle: bibliotheksportal.de
Finanzielle Förderung durch das Deutsche Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte, die als Schwerpunkt den kompetenten Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien haben und stellt dafür Fördermittel bis zu einer Höhe von 5.000 € zur Verfügung.
Anträge zur Förderungen können noch bis zum 31.03.2016 durch Vereine, Initiativen, Elterngruppen und Kinder- und Jugendgruppen gestellt werden.
Wichtige Voraussetzung zur Antragstellung ist, dass bei der Planung und Durchführung des Projektes Kinder und Jugendliche beteiligt werden.
Eine Förderung der Bibliothek muss über den Förderverein beantragt werden.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular des Kinderhilfswerks.
Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2016
„Jobtester“ Programm 2016
In Wochenend-Workshops des „Jobtester“ Programms haben 15 -bis 21-Jährige dieses Jahr ab dem 23.04.2016 die Chance in diverse Berufe der Medienwelt einen Einblick zu erhalten. Das Programm der sk stiftung jugend und medien ist auf der Internetseite der Stiftung einzusehen. Dort finden sich auch weiterführende Informationen zu „Jobtester„. Anmelden kann man sich ab sofort über ein Onlineformular, welches bei jedem einzelnen Workshop hinterlegt ist, oder über den Anmeldebogen am Programmheft.
Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2016