Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Projekt „Digitale Nachbarschaft“

Das neue Projekt „Digitale Nachbarschaft“ vom Verein „Deutschland sicher im Netz“ unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren, soll Ehrenamtliche, Vereine und Verbände darin unterstützen, sicher im Umgang mit dem Internet zu werden.

Als Scouts der „Digitalen Nachbarschaft“ können Freiwillige sich u. a. zu den Themen Social Media, Recht oder auch Fundraising kostenlos als Experten in Internet-Sicherheit ausbilden lassen und geben ihr Wissen anschließend weiter. Die Teilnahme an der Ausbildung wird zertifiziert. Das Projekt unterscheidet zwischen Ehrenamtlichen und Koordinatoren, die in einer Organisation mit Verwaltungsaufgaben betreut sind. Zur Selbsteinschätzung der eigenen Kenntnisse gibt es einen IT-Fitness-Test.

Weitere Informationen: www.digitale-nachbarschaft.de

Kommentare 0

JIM-Studie 2015 veröffentlicht

Die JIM-Studie 2015 (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest wurde nun, nach ersten Ergebnissen im November auch vollständig veröffentlicht. Die Studie untersucht das Informations- und Mediennnutzungsverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Sie beleuchtet unter anderem die Verfügbarkeit bestimmter Endgerätetypen, die mediale und non-mediale Freizeitgestaltung, sowie Inhalte, die von der Zielgruppe bevorzugt konsumiert werden.

Quelle: http://www.mpfs.de/index.php?id=676&L=0

Kommentare 0

Spielregeln im Netz

Das Urheberrechtsportal „irights.info“ hat eine Broschüre mit dem Titel „Spielregeln im Netz“ von klicksave.de veröffentlicht. Die Broschüre behandelt rechtliche Fallstricke im Zusammenhang mit gekauften Ebooks, Fanpages, Musik und Videos und gibt Tipps zum Thema Identitätsdiebstahl.

Die Broschüre kann hier direkt heruntergeladen werden.

via textundblog

Kommentare 0

#bibreise nimmt an Fahrt auf

„Von vielen, die auszogen ins abenteuerliche Social Media-Land…“ haben wir ja Anfang September berichtet. Nun haben sich die wagemutigen Helden noch tiefer ins unbekannte Digitalien vorgewagt. Wer wissen möchte, wie es der Reisegesellschaft bisher ergangen ist, kann den neusten Reisebericht auf unserem #bibreise-Blog finden:

IMG_6274

https://bibreise.wordpress.com/2015/11/26/erste-prufungen-bibliotheken-im-social-web/

Kommentare 0

Mönchengladbach: Bibliotheksanbau wieder im Gespräch

Nachdem die Frage des Umbaus der Zentralbibliothek in Mönchengladbach geklärt zu sein schien, ergeben sich jetzt neue Aspekte. Wieder in der Diskussion ist ein Anbau in der Blücherstraße, der zuvor aus Kostengründen abgelehnt werden musste. Wie es dazu kam, können Sie im RP-online-Artikel nachlesen:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/stadtbuecherei-anbau-ist-wieder-thema-aid-1.5593017

Kommentare 0

Bilderbuchkinos kostenfrei downloaden

Die DBV-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken hat Internetseiten von verschiedenen Verlagshäusern zusammengestellt, die Bilderbuchkinos kostenfrei zum Herunterladen und zur freien Verwendung zur Verfügung stellen. Nach Herunterladen der Bilderbuchkinos können diese per Beamer an eine Wand geworfen und so für Veranstaltungen genutzt werden.

Quelle: https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2015/11/26/kostenlose-bilderbuchkino-downloads/

Kommentare 0

„Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge

in Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen“ ist der Titel einer Broschüre, die die Unfallkasse NRW herausgegeben hat. Thematisiert werden mögliche Folgen von Flucht, Vertreibung und dem Leben in der Fremde. Außerdem werden Vorschläge gemacht, was im Umgang mit den Flüchtlingskindern zu beachten ist und was man tun kann. Im dritten Teil geht es um die Situation Jahre später.

Zielgruppe der Broschüre sind pädagogische Fachkräfte. Die Broschüre ist aber auch für BibliotheksmitarbeiterInnen nützlich.

http://m.unfallkasse-nrw.de/meldung/fluechtlingskinder-und-jugendliche-fluechtlinge-unfallkasse-nrw-bringt-ratgeber-fuer-schulen-und-k.html

Kommentare 0

„Experten für das Lesen“ 08.03.16

Der Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken öffnet den Blick für jugendliche Medienwelten, lesedidaktische Forschung und kompetente Kommunikation mit den Bildungspartnern. Er wird seit 2013 im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW in Zusammenarbeit mit dem ZBIW der Technischen Hochschule Köln angeboten.

Das Qualifizierungsangebot erfolgt nach der Methode des Blended Learning mit aufeinander abgestimmten Präsenzveranstaltungen und wöchentlich moderierten Online-Phasen auf einer Web-Plattform.

Für Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW übernimmt das Land die Kursgebühr inklusive Unterbringung und Verpflegung. Für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt die Gebühr 1.200,- EUR inklusive Unterkunft und Verpflegung.

Der neue Zertifikatskurs beginnt mit der ersten Präsenzveranstaltung am 08.03.2016 und endet am 07.03.2017 mit der Abschlusspräsentation der Hausarbeiten und Praxisprojekte. Bis zum 26.01.2016 können sich Interessierte beim ZBIW für den Kurs anmelden.
Informationen zu Inhalten, Terminen und zur Anmeldung: http://bit.ly/1QZziCM

Kommentare 0

„Für Meinungsfreiheit – gegen Hetze im Internet“

Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat am 24.11.2015 einen Appell gegen Hetze im Internet veröffentlicht. Darin ruft sie Bürger, Politik, Unternehmen und Institutionen auf, ihre Stimme für ein soziales Miteinander im Netz abzugeben. Privatpersonen, Institutionen und Netzwerke können den Appel unterzeichnen.
www.lfm-nrw.de/appell