Annette Schwindt hatte Anfang September in Ihrem Blog „In Sachen Kommunikation“ zu einer Blogparade aufgerufen. Das Thema lautet „Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Facebook-Seite? Insgesamt 22 Blogbeiträge wurden nun zu diesem Thema veröffentlicht. Neben den Blogbeiträgen können auch Diskussionen und Beiträge über den #fbziele aufgefunden werden. Alle Beiträge unter: http://www.schwindt-pr.com/2015/10/26/von-facebook-seiten-zum-verstaendnis-vom-bloggen-mein-fazit-zur-blogparade-fbziele/
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Tipps zum Einsatz des iPad
Der Medienpädagogik Open-Praxis-Blog macht auf eine Internetseite des Lehrers Michael Schäfer aufmerksam. Auf „iPad @ School“ befinden sich zahlreiche Handlungsempfehlungen, Einsatzszenarien und App-Tipps für die Arbeit mit Schülern.
Quelle: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2015/10/21/ipad-at-school/
USA: Makerspaces in Public Libraries
In den Vereinigten Staaten sind Makerspaces in Öffentliche Bibliotheken schon länger ein Trend. Jetzt ist in der Zeitschrift Pacific Standard ein Artikel erschienen:
http://www.psmag.com/nature-and-technology/libraries-are-the-future-of-manufacturing-in-the-united-states
White Paper „Der Staat bei Facebook – Warum Behörden heute „sozial“ sein müssen“
Seit Februar diesen Jahres besitzt die Bundesregierung einen eigenen Facebookauftritt. Bisher verfolgen über 150.000 Facebook Nutzer diese Internetpräsenz aus Berlin.
Christiane Germann, Gastautorin des inoffiziellen Facebook Blogs allfacebook.de, hat sich mit der Frage beschäftigt, warum es für Behörden heutzutage wichtig ist „social“ zu sein. In ihrem Whitepaper findet sie Antworten auf die Fragen „Warum sind so viele Behörden (noch) nicht bei Facebook?“, „Warum Facebook für den Staat voller Chancen steckt“ und „Warum sollte sich eine Behörde Facebook ‚antun‘?“.
Kurzgefasst, ist die Autorin von der Idee überzeugt, dass Behörden sich mehr in social media präsentieren und von dort aus Kontakt mit den Bürgern pflegen und sie über Behördenthemen informieren sollten.
Whitepaper zum kostenlosen Download: http://allfacebook.de/wp-content/uploads/2015/02/whitepaper_bund_staat.pdf
Facebookseite der Bundesregierung: https://www.facebook.com/Bundesregierung?fref=ts
Quelle: http://allfacebook.de/fbmarketing/whitepaper-der-staat-bei-facebook
Praxisleitfaden: Freie Lizenzen
Wikimedia Deutschland hat in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem HBZ einen Praxisleitfaden zur Nutzung von freien Lizenzen veröffentlicht. Der Leitfaden liefert einen detaillierten Überblick über Creative-Commons-Lizensierung und erschien ursprünglich im letzten Jahr in englischer Sprache. Die neu herausgegebene deutsche Version kann ab sofort kostenlos unter anderem als PDF heruntergeladen werden.
Warum W-LAN für öffentliche Bibliotheken wichtig ist
Dieser Frage ist die Landesfachstelle München noch einmal nachgegangen und hat eine ausführliche Argumentation online gestellt:
http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2015/09/03/warum-w-lan-fuer-oeffentliche-bibliotheken-wichtig-ist/
Österreichs Forschende und ihre Daten
Was passiert mit Forschungsdaten und wie wird mit ihnen im Forschungsalltag umgegangen? Diese Frage hat sich eine Gruppe innerhalb des Projektes e-infrastructure Austria gestellt und sie mittels einer Umfrage beantwortet. Teilgenommen haben Mitarbeiter aus 20 Universitäten und drei außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich. Die Ergebnisse wurden auf einem Plakat festeghalten, welches kostenlos zum Download unter folgender Adresse bereitsteht: https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:407562
Die Ergebniss wurden unter folgenden Feldern zusammengefasst:
- Datentypen
- 97% sind Textdokumente
- 81% sind Grafiken
- 27% sind Informationen aus Datenbanken
- Datenarchivierung
- 7% speichern jährlich mehr als 1 Terrabyte
- 75% beschreiben ihre Forschungsdaten
- Ethische und rechtliche Aspekte
- 20% nutzen keine Fremddaten
- die sensibelsten Daten lassen sich in den Bereichen Medizin, Sozial- und Verhaltenswissenschaften und Ingenieurwissenschaften finden
- Zugänglichkeit und Nachnutzung
- 54% teilen ihre Daten mittels Datenträgern oder E-Mails
- 45% treffen Nutzungsvereinbarungen wie Kooperationsverträge und Open-Content-Lizenzen
- Anreize zum teilen der Daten sind erhöhte Sichtbarkeit, Anerkennung und neue Kontakte
- Infrastruktur und Services
- internationale fachspezifische Datenarchive sind mit 47% die beliebtesten Datenarchive
- von den Institutionen werden qualifiziertes Personal, Leitlinien und Policies erwartet
Das Konzept für die Infografik haben Paolo Budroni, Barbara Sanchez Solis und Johannes Michael Mühlegger entwickelt. Umgesetzt wurde es durch Katharina Ernst.
Neue dbv – Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken
In der Woche vom 28. September hat das erste Treffen der neuen Kinder- und Jugendbibliothekskommission des dbv stattgefunden. Die Kommission wurde im Sommer vom dbv-Vorstand gewählt und agiert in ihrer neuen Zusammensetzung von 2015 bis 2018.
Im eigenen Blog Jugendbibliothek21 berichtet die Kommission über aktuelle Themen und Neuheiten aus den namensgebenden Bereichen.
Trends für Makerspaces in Deutschland
Ein Beitrag auf heise.de stellt aktuelle Trends der Maker-Bewegung in Deutschland vor. Auf dem Maker Faire Berlin (3.- 4. Oktober Berlin) waren folgende Themen im Fokus der Bastler:
- Dadamachines – experimentelle Musik-Tools (http://dadamachines.com/)
- Duinocade – winzige Retrospielkonsolen basierend auf der Arduino-Technik (http://gamebuino.com/)
- Bento-Bio – ein Biolabor in Laptopgröße (http://www.bento.bio/)
Wanderausstellungen zu Flucht und Asyl
Auf dem Bibliotheksportal wurde eine Liste von Wanderausstellungen zusammengestellt, die sich mit den Themen Flucht und Asyl auseinandersetzen und die u.a. auch für Bibliotheken interessant sein können, die sich in dieser Hinsicht engagieren möchten. Die Liste steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Zur Linkliste (rechts im roten Link-Kasten): www.bibliotheksportal.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 55 2015 (07. Oktober)